Hallo Peter,
"Peter Oberle" schrieb im Newsbeitrag
news:bfjot3$piu$01$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...
Heiss waschen? :-)
Ich habe meine 540er frueher mit Nennspannung ohne Last eine Weile
laufen lassen, damit die Kohlen sich einlaufen. Das wars dann aber auch
schon. Die Experten machen sowas noch unter destilliertem Wasser.
Gruss, Kurt
Hallo!
"Kurt Harders" schrieb im Newsbeitrag
news:bfjpkc$flssn$ snipped-for-privacy@ID-20141.news.uni-berlin.de...
nein, normales wasser!
und versuch das einlaufen ja nicht trocken! da brennt sich höchstens eine
funkenbahn ein und dann dauert das auch noch ewig.
mfG,
Klemens
Muss ich Funkenlöschkondesator die ans Gehäuese gehen abmachen ?
Irgentwie habe ich noch Muffe davor das Teil ins Wasser zu tauchen ;-)
"Klemens Fehringer" schrieb im Newsbeitrag
news:3f1d768e$0$10578$ snipped-for-privacy@aconews.univie.ac.at...
Moin Peter
Peter Oberle wrote:
Die Kondensatoren braucht du nicht zu entfernen. Einfach den
Motor in ein Gefäß mit normalem Wasser einhängen, einige
Zellen zur Stromversorgung anschließen (ich nehme immer
3 Zellen) und den Motor quirlen lassen. Nach ca. 5-10 Minuten
fängt das Wasser an, sich dunkel zu verfärben. Ab diesem
Zeitpunkt solltest du die Kohlen ständig kontrollieren: liegen
diese sauber am Kollektor an, Aktion beendet, ansonsten noch
ein bißchen laufen lassen. Aufpassen: die durch's Wasser weichen
Kohlen sind bei zu langem unkontrollierten Laufen ratzfatz weg.
Nach dem Einschleifvorgang den Motor (und vor allem die Kohlen)
/gut/ trocknen und danach die Wellenlager mit je einem kleinen
Tropfen guten Öles versorgen.
Da du mit Niederspannung arbeitest, brauchst du dir wegen der
Kombination Strom und Wasser hier keine Sorgen zu machen.
Durch das Wasser läuft der Motor ein wenig unter Last, wird
gekühlt und die Funkenbildung unterbunden, was dann den
Kollektor wiederum erfreut.
Gruß
Rainer
Tach Patrick,
Patrick Kuban wrote:
Das liegt daran, dass Du ueber flugmodellbau.de postest. Der
"kippt immer mal um" (Copyright Hajo G. ;-) und hat dann nach
wieder aufrichten Probleme beim Einsammeln alter Freds.
Und dabei hab ich dem Hajo schon mehrmals gesagt, er soll das
Servo festschrauben ;-)
Gruss, Wolfgang
Hallo!
"Rainer Paetz" schrieb im Newsbeitrag
news:bflhrc$boa$ snipped-for-privacy@news.dtag.de...
Ich hänge ihn ganz normal mit dem Akku und dem Steller über eine längere
Leitung ins Wasser.
Am besten einmal in der Hand ordentlich ausschütteln und dann mit einem Föhn
auf ca 60°C aufwärmen und somit trocknen. Du kannst auch vorm Einlaufen noch
einen Tropfen Öl auf die Lager geben um das Wasser besser abzuhalten.
der Motor hat eine sehr niederohmige Wicklung; normales Wasser leitet nicht
so toll und deshalb gehts das. Salzwasser wäre blöd, da setzt sich dann
Natrium und Chlor ab.
Du mußt nur aufpassen, das der Kollektor nicht mit Luft umspült wird, weil
durch den Sog oft Luft nach unten gezogen wird.
mfG,
Klemens
Dank allen.
Habe gestern mein "Wasser" schwarz bekommen ;-)
Vielen Dank nochmal an alle für die Tips..
"Peter Oberle" schrieb im Newsbeitrag
news:bfjot3$piu$01$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.