Welches RC-Hubschraubermodell

Ich habe zu Weihnachten ein RC-Hubschrauber Spielzeug bekommen (Super Power Mosquito) und bin begeistert.

Nach einigen Üben fliegt das Teil sicher durch die Wohnung und landet auch auf Tischen und Schränken.

Nun wollte ich mich im Internet über "richtige" RC-Hubschraubermodelle informieren und bin über den Preisumfang von 50 Euro bis 3000 Euro doch etwas erstaunt.

Was ist denn für den ambitionierten Anfänger empfehlenswert? Ich wollte eigentlich ein Modell haben, was man in der Wohnung fliegen lassen kann, aber da scheint es ja nicht sehr viele zu geben.

mfg Matthias

Reply to
Matthias Taube
Loading thread data ...

Hallo Matthias,

der Blade MCX sollte was für dir sein, fliegt super.

formatting link

"Matthias Taube" schrieb im Newsbeitrag news:495a93c5$0$31871$ snipped-for-privacy@newsspool3.arcor-online.net...

Reply to
Thomas Forstmeier

Hallo, richtige RC-Hubschraubermodelle sind keine Spielzeuge! Sie lassen sich in der Wohnung nicht fliegen.

Reply to
Thomas.C

Moin,

zu empfehlen wäre zu Anfang ein sehr kleiner Koax mit 4 Kanal Steuerung, zB der Super Micro - so heisst der bei Conrad, Findet sich aber auch bei ebay, läuft auch unter Dragonfly 5#6 (wenn ich mich nicht irre). (zB Artikel Nr 330283801821, bei Conrad ging der aber auch schon mal für 49,95 im Sonderangebot) . 17cm Rotor Durchmesser. Ich habe 2 davon, einen als Ersatzteillager gekauft, aber noch nie gebraucht. Das Teil macht irre Spass.

Auch gut zum Lernen der 4 Kanal Steuerung ist ein X-Ufo, da hätte ich sogar noch eines rumliegen das ich zum Lernen benutzt habe (sieht noch gut aus und funktioniert einwandfrei). Das Ufo hat den Vorteil dass die Rotoren geschützt sind - dh Kontakt zum Schrank meint nicht unbedingt dass gleich was kaputt ist, sowohl am Schrank wie am Fluggerät.

Beide sind wohnungstauglich - richtige Hubschrauber natürlich nicht....:-)).

mfG

Reply to
Manfred D.

Thomas.C schrieb:

Stimmt!

Und um ein weiteres Popcorn-Thema zu schaffen: Koaxdinger sind Spielzeuge und keine Hubschrauber!

cnr,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Manfred D. schrieb:

Vielen Dank, aber das scheint mir doch eher das gleiche wie der Mosquito zu sein - ich wollte eher sehen wie man sich weiterentwickeln kann.

Wohnungstauglich halte ich für ein wichtiges Kriterium - man wird doch nur durch ständiges üben besser, und nach der Arbeit ist es ca. die Hälfte des Jahres zu dunkel um draussen zu fliegen.

mfg Matthias

Reply to
Matthias Taube

Thomas.C schrieb:

Na, ist nicht jedes Hobby ein Spielzeug?

Aber im Ernst, ich bin weder ein RC-Profi noch will ich 1000 Euro ausgeben. Ich will mich nur vom Kleinstspielzeug ein wenig weiterentwickeln.

Und es wäre schön, wenn ich auch unter der Woche nach der Arbeit fliegen könnte - und das bedeutet wohl eher Zimmerflugtauglichkeit.

mfg Matthias

Reply to
Matthias Taube

Manfred D. schrieb:

Hallo,

für die Wohnung habe ich eine Lama V3 (ca. 35 cm Rotordurchmesser) und einen Micro und ich finde den kleinen Micro eher unruhig im Vergleich mit einer Lama V3, daher würde ich eher die etwas größeren empfehlen. Auch der Bodeneffekt kommt mir beim kleinen ausgeprägter vor und macht das präzise Landen schwerer. "Normale" (nicht Koax) Helis spielen dann wieder in einer ganz anderen Liga, was die Kosten und die Komplexität der Mechanik/Elektronik angeht.

Guten Rutsch Hans

Reply to
Johannes Lautner

Hallo Matthias,

Matthias Taube schrieb:

es sieht momentan so aus als hättest du völlig falsche Vorstellungen. Flugobjekte für die Wohnung sind für Leute, die sich nicht weiterentwickeln wollen, oder für die, welche sich nur zwischendurch mal amüsieren wollen, weil das Wetter draußen nicht optimal ist um mit einem größeren Heli zu fliegen.

Wenn also Zimmertauglichkeit bei dir im Vordergrund steht, wirst du dich nicht weiterentwickeln, auch wenn du das möchtest. Dann wird sich eben alles nur im Speilzeugbereich bewegen.

Um mit einem "richtigen" Heli fliegen zu wollen, zu können ..., musst du auch "richtige" Bedingungen schaffen. Nur draußen ist so ein Teil in seinem Element. Du brauchst doch den Freiraum um ihn zu bewegen. Du musst auch nicht auf Möbel achten, die du permanent zerschrammst. Der "richtige" Heli hat auch mehr Gewicht und wirkt nicht nur auf Hindernisse zerstörend, sondern trägt auch selbst Schäden davon. Also für's Stübchen völlig ungeeignet.

Wenn du dich wirklich weiterentwickeln willst, dann besorg dir einen Simulator und den entsprechenden Heli für draußen. Dazwischen kannst du immer noch mit deinem Spielzeug zu Hause fliegen.

Die von dir angestrebte RC-Fliegerei erfordert ein Mindestmaß an Beweglichkeit des Piloten. Faule Stubenhocker bringen es nicht weit.

Von Interessenaustausch und Geselligkeit mit Gelichgesinnten mal ganz abgesehen. Gerade das Rc-Fliegen bringt alleine ausgeübt, nur wenig Spaß. Erfahrungen machst du auch durch andere Leute Fehler. Kein Mensch kann dir helfen, wenn du immer nur zu Hause hockst.

Aber mach wie du willst.

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Matthias Taube schrieb:

Matthias,

investiere doch mal in dieses Heft.

formatting link
Hab einen Walkera 5G4 und mir selbst das Heft besorgt, um mal einen Überblick zu diesem "Spielzeug" zu erhalten. Ist m.E. gut und aktuell.

Grüße KH

Reply to
Karl-Heinz Künzel

"Matthias Taube" schrieb im Newsbeitrag news:495b4760$0$30233$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net...

Nicht ganz.

Spielzeug kann einfach nur Spaß machen siehe Picco Hubi. Einstecken, Fliegen, Spaß

Hobby muss mindestens jede Menge Zeit fressen, Nutzen zu Aufwand darf 1:500 keinesfalls überschreiten sonst wirds wieder Spielzeug ;-)

Für ein echtes Hobby muss man leiden können.

mfg

SS

Reply to
Sabine Sauer

[...]

Es kommt ganz darauf an, was Du eigentlich willst. Viele Leute haben mit kleinen Koax-Helis angefangen und sind dann später zu "richtigen" Helis gewechselt, die allerdings nur im Freien oder einer großen Halle zu fliegen sind. Nach oben gibt es, wie bei vielen anderen Sachen, keine Grenze was den finanziellen als auch den zeitlichen Aufwand betrifft.

Da kommt in der Tat eigentlich nur ein Koax-Heli in Frage. Walkera ist da wohl einer der bekanntesten Hersteller. Da man sich aber auch gerade als Anfänger bekaufen kann, empfehle ich den Besuch einschlägiger[1] Webforen. Dort kannst Du mal stöbern und dir Tipps geben lassen. Das geht hier in der NG natürlich auch, allerdings sind in den Foren mehr Leute unterwegs.

Ciao... Markus

[1] Z.B.:
formatting link
formatting link
formatting link
Reply to
Markus Marquardt

Hallo Rüdiger!

Ruediger Zoll schrieb:

Damit hier wenigstens einer anbeisst: Wenn ich nun einen "echten" Koaxhubi als Modell nachbaue, gilt der dann als Hubschrauber oder als Spielzeug?

Du kannst Dir mit einer Antwort gerne bis nächstes Jahr Zeit lassen ;-)!

Reply to
Fritz Reschen

Fritz Reschen schrieb:

Kannst du doch garnicht. :-)

Mit V-Motor ist's ein Hubi, aber als E-Modell mit einem Rotordurchmesser von < 4m ein Spielzeug. Klare Sache.

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Markus Marquardt schrieb:

Vielen Dank Dir und den anderen, die ernsthaft geantwortet haben.

Nach Sichtung der vorgeschlagenen Modelle fasse für mich mal für mich die Zielbeschreibung so zusammen:

Koax-Heli Abfluggewicht ca. 150-200 g Preis bis 300 Euro.

Da gibt es dann Walkera, Lama, Blade.

T-Rex scheint zu gross zu sein.

Im Web finde ich jede Menge Berichte von Leuten, die zu ambitioniert angefangen haben, dass Modell dann geschrottet haben und nicht mehr geflogen sind. Deshalb gehe ich lieber weiter Schritt für Schritt vor und bleibe vorerst beim "Spielzeug", bis mir das nicht mehr ausreicht.

Naja. Dort wird man wir doch wahrscheinlich auch, wie hier, auf simple Fragen gleich antworten dass Spielzeug nichts ist, wie schlimm Vereine sind und das man überhaupt am liebsten auswandern sollte ;-)

mfg Matthias

Reply to
Matthias Taube

Ja, zumal es ein "richtiger" Heli ist, der entsprechend schwer zu beherrschen ist (auch der 250er).

Abstürze gehören bei den meisten Anfängern dazu. Habe meinen Heli auch schon zweimal geerdet. Auch einen Koax-Heli kann man schrotten. Dann heisst es Ersatzteile bestellen und wieder instandsetzen.

Ja, ich denke das ist ein guter Start. Zumal Du bei einem "richtigen" Heli der kleinsten Klasse (450er) nicht unter ca. 1000 EUR wegkommst.

Nö. In den Foren gibt es extra Abteilungen für die Koaxe, sogar nach Modell sortiert. Lustig machen wird sich da keiner.

Ich habe zumindest auf

formatting link
[1] bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht. Habe vor ein paar Monaten als absoluter Anfänger den Leuten da diverse Löcher in die Bäuche gefragt, als ich meinen Mini Titan gebaut habe. Und wie gesagt, viele Leute dort haben auch mit Koax angefangen (oder als Zweitheli) und werden dir dementsprechend auch helfen können.

Ciao... Markus

[1] Sorry, soll keine Werbung für dieses speziell Forum sein, es ist nur das wo ich mich persönlich wohl fühle und gleich hängen geblieben bin auf meiner Suche nach Informationen & Hilfe
Reply to
Markus Marquardt

Günther Grund schrieb:

formatting link
Günthi, sowas bringen sogar Ösis ohne Erfahrung im Bau von Nagerkäfigen zuwege :-P

Ja, klingt logisch ;-)

Reply to
Fritz Reschen

Matthias Taube schrieb:

Na also, soo schlecht waren offenbar die Tipps gar nicht, die Du hier bekommen hast!

Oder doch? Du kannst getrost bei 170,- deckeln!

Es gibt Walkera und Esky. Alles andere ist umgelabelt. Orientiere Dich an Ersatzteilpreisen/Ersatzteilverfügbarkeit! Du wirst's brauchen!

Und zu gompliziert!

Parallel zum Koaxl dürfte ein (ordentlicher) Simulator von großem Nutzen sein!

Wer sagte sowas?

Sind sie auch. Jedenfalls wenn man sich um jeden Preis vor der Arbeit für die Gemeinschaft drücken will ;-)!

Das sagen meist jene, die am bequemsten im Nest sitzen!

Reply to
Fritz Reschen

Servus Fritz! ;-)

Fritz Reschen schrieb:

Das ist dann ein Spielzeugmodell.

Hab ich.

Diese Koaxdinger sind die Pest. Jeder nennt sie Hubschrauber, obwohl sie nicht die elementarsten Ansprüche an einen Hubschrauber darstellen. Genausogut kann man einen Luftballon steigen lassen und dann bemerken, wie ruhig der zu steuern sei.

Diese Dinger sind doch total behindert, deswegen brauchen sie einen zweiten Rotorkreis. Das ist doch so, als wenn ich meinen Three-Dee NT in einen Rollstuhl setze. Jeder Grobmotoriker kann mit diesen Kackdingern umgehen.

Angeekelt,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Matthias Taube schrieb:

Don't call it a Schnitzel, äh, Heli!

cu/2,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.