Joerg schrieb:
Elektronik _im Betrieb_ ist wesentlich heikler, das ist klar. A) Kühlung, derating manchmal schon ab 2000m. Und B) Hochspannung, besonders bei Röhrendisplays ist das kritisch, dass die Durch- schlagsspannung mit sinkendem Druck rapide abnimmt.
Im Flugzeug natürlich nicht. Wenns kaputtgehen darf, schon, warum auch nicht, kann die billigste Lösung sein: Ich musste homogene Gasgemische in einer Apparatur herstellen. Das ist wesentlich schwieriger, als es sich anhört. Lösung: So ein mini-CPU-Ventilator, elektronisch kommutiert werden die wohl alle sein. Der wurde mindestens 50 mal auf unter 1mbar abgepumpt und dann mit bis zu 5 bar an diversen Gasen wieder geflutet. Und dann gestartet. Ich hatte gleich eine Zehnerpackung gekauft, aber er hat durchgehalten. Bei 5 bar CO2 hat er aber ziemlich tieffrequent gerudert ;-).
Elektronik _im Betrieb_ ist wesentlich heikler, das ist klar. A) Kühlung, derating manchmal schon ab 2000m. Und B) Hochspannung, besonders bei Röhrendisplays ist das kritisch, dass die Durch- schlagsspannung mit sinkendem Druck rapide abnimmt.
Im Flugzeug natürlich nicht. Wenns kaputtgehen darf, schon, warum auch nicht, kann die billigste Lösung sein: Ich musste homogene Gasgemische in einer Apparatur herstellen. Das ist wesentlich schwieriger, als es sich anhört. Lösung: So ein mini-CPU-Ventilator, elektronisch kommutiert werden die wohl alle sein. Der wurde mindestens 50 mal auf unter 1mbar abgepumpt und dann mit bis zu 5 bar an diversen Gasen wieder geflutet. Und dann gestartet. Ich hatte gleich eine Zehnerpackung gekauft, aber er hat durchgehalten. Bei 5 bar CO2 hat er aber ziemlich tieffrequent gerudert ;-).
--
mfg Rolf Bombach
mfg Rolf Bombach