Hallo,
was für einfache und solide Möglichkeiten gibt es, Daten so 100-1000 Bits je
Sekunde zu übertragen?
Jeweils stündlich z.B. 10kb.
Entfernung 5km, leicht hügelige Landschaft, Sichtverbindung wäre vorhanden,
autarkes System, möglicht wenig Energieverbrauch und solide, draußen 0 Grad
bis 50 Grad
Gruß
Die gängigen, und damit auch preiswerten Module haben aber zu geringe
Sendeleistung für 5km, da wären dann ordentliche Richtantennen nötig.
Wieder nix mit 'ein paar Euro'.
Gruß Dieter
Günstig solltes es natürlich auch sein ;
Dachte zuerst an Übertragung mit einem Laserpointer, aber könnte schwierig
werden den auszurichten und Langzeitstabilität.
Dann kam die Idee, irgendwas simples mit 27Mhz standard, oder sehr simple
einfach was im Morsecode senden. Funkstörungen erstmal kein Problem...ja ich
weiss...ist aber in diesem Land fernab von sonstigen Sachen
Habe dann so Funkmäuse mit 27Mhz für wenige Euro gesehen.
Die Module als stärkere Version, mit so 5 W oder was man da so an Leistung
benötigt...
Hast du da paar Links, wo man leistungsstärkere Module bekommen kann oder
was meinst du mit deinen Funkmodems...bitte paar links bei fügen...
Sollte wirklich nur paar Euro kosten, wenn möglich.
Sonst reicht fürn den Anfang einfach push-pull Stufe mit Transistoren, was
aber ziemlich stark in die Umgebung streuen dürfte :-s
Grüßchen
wrote:
in ner ehemaligen deut. kolonie in afrika
wieso sollte dass nix werden mit paar euro
angenommen, ich mache morse code
2 transitoren, und schon geht los??
(hab eher automat-/energietechnik gelernt)
so ne funkmaus, angeblich auf 27mhz, gibts schon für knapp über 10 Euro.
Ok, hat keine Leistung. Aber ganz vereinfacht die Transistorstufe etwas
aufbohren, und schon könnte die x Watt.
CB-Funk Sachen, sind doch die 27Mhz, gibts doch auch für ein paar Euro, oder
liege ich soooo falsch ???
Wieso sollte ich ISM Band benutzen, wo ich dann schon in HF denken muss, wo
liegen die Vorteile für meine Aspekte??
Wie gesagt, wenige hundert Bits in der Sekunde (jeweils stündlich 1Mal 10kb
gesamt) mit geringer Leistung und möglichst einfach für 5 oder auch 10km,
halbwegs ebene Landschaft.
OK, ne Richtantenne wenn die günstig ist, sollte vllt. kommen, wegen
Sendeleistung, Solarpanels....
Wie gesagt, hab nit so viel Ahnung von HF...
Danke im voraus
wrote:
Hm,
als ich 27MHz gelesen habe kam mir spontan die Idee zwei CB Funkgeräte
mit entsprechenden Packetradiomodems zu nutzen. Aber ich glaube dann
wird es wieder nichts mit "Energiesparend".
--
Andreas Hezel
Das alles ist sinnlos. Eine Funk-DFÜ über paar km kostet nun halt mehr
als ein paar EUR, man muß sehen, wie die klimatischen Einflüssen sind,
was an anderen Nutzern in der Luft ist, usw. Wenn der OP da von
MOrsezeichen spricht, dann hat er nicht wirklich verstanden, wie sowas
funktioniert...
-ras
nö, hab ich och nit
aber morsezeichen mit nem stück draht und paar transistoren bekommt auch ein
energietechniker wohl noch hin
mach dir mal nit so viel gedanken um klimatische sachen, immer sonnig und
warm und 5W Rechtecksignal stören dort keinen
soll keine megalösung sein
lw funkt ja auch bei wind und regen, sage ich mal lapidar
ja bei CB-Funk gibts so ein chip, der die daten in ton umsetzt und für die
gegenseite gibts auch so was, hat mir nen kollege verraten, für ein paar
Euro
ich weiß ja leider immer noch nit, was so die vorteile bei den 433mhz sind
in diesem falle in der wüste
wrote:
Das ist aber auswertungstechnisch ungleich aufwendiger als einfach
eine feste Bitrate.
Genau das ist es, was sehr viele Funkmodems machen, ja.
Es ist störungssicherer. Auf 11m gibt es regelmäßig starke Störungen
durch Gewitter, Überreichweiten usw. Außerdem sind die Antennen viel
kleiner und handlicher.
-ras
gut, endlich mal wieder was produktives
selbst wenns es einmal paar mal hintereinander nicht richtig ankommt, wäre
selbst das nicht so schlimm, so fern z.B. die 5. Übertragung in nach 5h
wieder klappt
Wie gesagt, langes Kabel spannen und 1 sec. an und 1 aus, ist vom Platz her
kein Problem, und sollte nen USB-MSP mit nem ADC schon hinbekommen (denke
ich)
Es soll keine schnick schnack technik sein, wie nen PC mit 1000 GB wenn mir
333 dicke reichen...bitte versteht das, auch wenn ihr viel viel mehr könntet
Die Antenne müsste evtl. sowieso wieder in nen Käfig, wo die Abschirmung bei
433mhz wieder einfächer wäre, bzw. das durchkommen...aber das sind sekundäre
Probleme
Kann denn jemand abschätzen, was so ein Funkmodem mit so nem Bitumsetzer
oben drauf ca. verbrauchen würde, eine komplette Sendestation,ohne
Richtantenne...
Sind die unterschiede zwischen 433 und 27 erheblich??
Danke
wrote:
Er klingt aber so, als wollte er mehr oder weniger steilflankige
Impulse auf eine Langdrahtantenne geben und am anderen Ende so
auswerten. Da kann ich nur sagen, viel Spaß :-) Selten so gelacht...
-ras
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.