Elektrischer Riegel

Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Bauteil, dass einen Riegel einziehen kann. Konkret soll mit dem Riegel das entspannen einer Feder verhindert werden, welcher auf ein elektrisches Signal hin die Blokade aufgibt.

Gibt es so ein Teil zu kaufen?

Skizze:

formatting link
Meine Idee ist das die dicke Rolle eine Spule enthält die den magnetischen Bolzen bei Stromfluß einzieht. Kann man sowas ohne große Aufwand bauen?

Das Teil soll so ca. 1cmx2cmx2cm groß sein, größer oder kleiner ist aber kein Problem solange die Kraft groß genug ist um den Bolzen einzuziehen. 1-2 Newton dürften dafür schon nötig sein.

Alternativvorschläge willkommen :-)

Beste Grüße Andy

Reply to
Andreas Erber
Loading thread data ...

Andreas Erber schrieb:

Das Stichwort heißt "Hubmagnet". Google spuckt da einiges aus.

Rolf

Reply to
Rolf Mennekes

Wieviele brauchst du denn? Ist grundsätzlich kein Problem, läßt sich in diversen Ausführungen beschaffen. Einzelstücke sind in der Regel aber ziemlich teuer. Eine Quelle wäre z.B. RS Components. Wenn es um mehr geht, kann ich vieleicht helfen.

Problem ist der Weg, den der Bolzen zurücklegen soll. Die Kraft steigt mit dem Einzug, d.h. die größte Kraft hat man dann, wenn der Bolzen komplett eingezogen ist. Ist er draußen und soll ziehen, ist die Anfangskraft etwas geringer. 1-2 Newton sind aber durchaus möglich. Dazu ist aber schon einiges an Strom nötig...

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan

Super danke! Kaum weiß man wie das Teil heißt ist es blos noch halb so schwer :-)

Beste Grüße!

Reply to
Andreas Erber

Nur ein Teil. Soll für einen Muster sein das im Rahmen eines universitären Projektes gebaut wird. Nix großes im ganzen aber so 100 Euro darf das Muster im ganzen Kosten.

Hm, betrieben werden soll das ganze mit Batterien, Strom haben die genug nur sind 12 V Spannung nicht so ohne. Nuja mal schauen was ich jetzt so ergoogeln kann.

Thx & Grüße Andy

Reply to
Andreas Erber

Kann man auch für kleine Spannungen bekommen. Nur Einzelstück ist etwas blöd. Ich hab hier 24V Ausführungen. Spulenwiderstand 30 Ohm. Der Bolzen wird ca. 5mm weit reingezogen. Bolzendurchmesser 6mm.

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan

Hallo, Andreas,

Du meintest am 02.12.09:

Zahnstange o.ä., die von einem Motor bewegt wird? Dauert etwas länger, kann aber mehr Kraft aufbringen.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo,

falls es doch 230V geben sollte gibts bei Pollin.de Zugmagnet EMK 032/25 und mit 1? auch sicher bezahlbar. Alternativ mit nem Kleinen Trafo und 2 Transistoren kann man ja auch

230V erzeugen, muß ja nur für die Spule reichen, ohne Regelung etc reicht ja.

Weiterhin könnte man mit nem DC Motor ja auch einfach nen Faden auf der Welle aufwickeln,bekommt man auch billig bei Pollin.

Als Alternative schau mal nach Servos aus dem Modellbau Bereich, die arbeiten sicher mit DC und haben auch Kraft. Z.B Art 233751 - 62 bei conrad.de für ca 5?

Gruß Jan

Reply to
Jan Conrads

Wär auch ganz okay, birgt halt zusätzlichen konstruktiven Aufwand. der Hubmagnet würde halt mit einfach aufgeklebt und fertig. Hast da ein Beispiel?

Beste Grüße, Andy

Reply to
Andreas Erber

Hallo, Andreas,

Du meintest am 02.12.09:

Kein Beispiel - ich bin Elektriker, kein Maschinenbauer. Aber die Zahnstange (oder so eine Art Dampframme - das Prinzip findest Du an etlichen Stellen) hat den Vorteil, dass sie irgendwo einrasten kann und dann keine Energie mehr braucht, um dort (bis zum Entriegeln) festgehalten zu werden.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Wilst Du eine Selbstschussanlage bauen? SCNR ;-)

Könnte man sowas vielleicht irgendwie mit einem Türöffner bauen?

Reply to
Emil Naepflein

Also schrieb Jan Conrads:

Ich würde eher Zahnrad + Zahnstange vorschlagen... Modellbauzubehör.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Hallo, Andreas,

Du meintest am 02.12.09:

Nach langem Sinnieren: Zahnstange o.ä. löst die Haupt-Aufgabe nicht unbedingt; in jedem Fall muss zum "Entspannen" irgendwie eine Verrriegelung gelöst werden. Aber die Energie zum Entriegeln einer Sperrklinke dürfte geringer sein als die Energie, die zum andauernden Halten des Bolzens nötig wäre.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Andreas Erber tipperte in news:hf6lsg$d6s$03$ snipped-for-privacy@news.t-online.com

Kleben ist keine zuverlässige Verbindung.

Reply to
Thomas Hu"bner

Also schrieb Thomas Hu"bner:

Ich nehme an, Du fliegst nie mit einem Airbus...

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Und erst die ganzen Autos mit den geschraubten Scheiben...

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Tatsächlich wird als Grundgerüst ein Türschließer verwendet, der dafür sorgt dass eine Türe automatisch wieder geschlossen wird nach dem sie geöffnet wurde. Nun wollen wir den Türschließer so modifizieren dass man einstellen kann nach welcher Zeit die Türe bzw. bei uns ein Fenster wieder geschlossen wird. Dazu wollen wir irgend einen 08/15 Timer mit Display benutzen und das Alarmsignal nach Verstärkung auf den Hubmagneten umsetzen welcher dann die gespannte Feder entriegelt und so das Fenster schließt. Das ganze unter Beachtung gewisser Wirtschaftlichkeit.

LG Andy

Reply to
Andreas Erber

Wenn man richtig klebt schon. Man kann halt nicht alles beliebig zusammenpappen.

LG Andy

Reply to
Andreas Erber

Wenn die Tür händisch geöffnet wird, genügt ein relativ schwacher El-Magnet, der eine Platte hält. Bei Stromunterbrechung schliest dann die Tür. Google unter "Haltemagnet". Sind natürlich teuer, aber als Anregung sollte es reichen. Peter

Reply to
wauzipeter

Hmm, und naechste Woche erfindet ihr dann das Rad nochmal neu? Das System gibt es schon lange, nennt sich FSA (Feststellanlage). Gibt es von zahlreichen namhaften Herstellern in fast allen denkbaren Ausfuehrungen.Ausloesung der FSA kann ueber Kontakte, Rauchmelder oder mechanisch erfolgen.

Regards Karsten

Reply to
Karsten Roch

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.