Dynamo-Taschenlampe

X-No-Archive: Yes

begin Text

Moin!

Neulich gab's für 8 Euronen eine Dynamo-Taschenlampe bei Lidl - machte einen ganz guten Eindruck, mitgenommen. Features: eine Minute kurbeln, leuchtet über eine halbe Stunde lang (drei LED) - ausprobiert, stimmt. Dann habe ich nochmal "gekurbelt" und die Lampe anschließend weggepackt bzw. eine Woche lang spazierengefahren (denn dafür sollte sie da sein: in der Prärie zur Verfügung zu stehen, ohne daß man an Batterien gedacht haben müßte).

Heute war ich dann mal in einer dunklen Ecke in der Tiefgarage und brauchte mal kurz Licht: Leuchte gegriffen, *nicht* gekurbelt, eingeschaltet: brennt! *staun* Nee, wirklich, ich war echt platt! Gehe ich richtig in der Annahme, daß da etwa 20 F Goldcaps drin sein müßten, sind die so billig geworden? Ich habe gegrübelt, wie die so lange Spannung halten können: wenn ich mal eine Zeitkonstante von ca. drei Wochen annehme (das sind ungefähr 2e6 s), dann hätte man bei 20 F einen zulässigen Ableitwiderstand von 100 kOhm, also gar keine besonders hohe Anforderung - so gesehen könnten die also sogar noch viel länger Energie speichern.

Oder hat da der Hersteller etwa doch Akkus reingemogelt? (Auf der Verpackung steht jedenfalls kein diesbezüglicher Entsorgungshinweis, aber dafür eindeutig "ohne Batterie".)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz
Loading thread data ...

Ralf Kusmierz schrieb:

vielleicht mal aufschrauben ?

Reply to
Dirk Bossenz

Ralf Kusmierz schrieb:

vielleicht mal aufschrauben - anstatt hier rumzuorakeln ?

Auch möglich: mech. Energiespeicher - ist IMO mit weniger Verlustbehaftet: Spannfeder wird aufgekurbelt und mit Einschaltimpuls über Generator "entladen"...

Reply to
Dirk Bossenz

"Dirk Bossenz" schrieb...

Lieber nicht! Ich habs bei meiner (nicht von Lidl) gemacht und mir kamen die Tränen. Es waren 2 Li-Knopfzellen drinne, schön in einer schwarzen Plastedose dicht hinter den LEDs verpackt. Bild hier:

formatting link
W.

Reply to
Wolfgang Puffe

Dirk Bossenz schrieb:

Oder einfach nur den beigelegten Zettel lesen. Darauf steht unter technische Daten:

aufladbare Lithiumbatterie LIR 2032: 3,6Volt, 35mA

bj

Reply to
Josef Berger

Hallo Wolfgang,

| Es waren 2 Li-Knopfzellen drinne, sch=F6n in einer schwarzen | Plastedose dicht hinter den LEDs verpackt. | Bild hier: |

formatting link
in =E4hnlicher Bauform gibt es sowohl aufladbare Li-Zellen, alsauch = hochkapazitive Kondensatoren. Nicht alles was wie Knopfzelle aussieht, = ist auch eine.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Josef Berger :

Es gibt sie tatsächlich - die wiederaufladbaren Knopfzellen. War mir neu. Die LIR2032 hat aber leider nur 30-40mAh, im Gegensatz zur baugleichen Batterie CR2032 mit ca. 200mAh.

formatting link

M.

Reply to
Matthias Weingart

Hallo Matthias, | > aufladbare Lithiumbatterie | > LIR 2032: 3,6Volt, 35mA |=20 | Es gibt sie tats=E4chlich - die wiederaufladbaren Knopfzellen. | War mir neu. Die LIR2032 hat aber leider nur 30-40mAh, im Gegensatz = zur | baugleichen Batterie CR2032 mit ca. 200mAh.

Man kann eben nicht alles gleichzeitig bekommen.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Josef Berger schrieb:

Tatsächlich - da ist ja einer in der Verpackung (gut versteckt) drin. (Danke für den Tip, hatte ich wirklich nicht gesehen.)

Da die nach wenigen Jahren hinüber sein dürfte, wandert die Leuchte wieder zurück in den Laden. (Frechheit: außen auf der Packung steht ausdrücklich "ohne Batterie" - glatter Betrug, sowas.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Hallo Ralf,

Nun ja, bei Euch unterscheidet man schliesslich zwischen Batterien (Primaerzellen) und Akkus, und letzteres sind m.W. in Deutsch keine Batterien. Hier ist es anders, da heisst alles "Batteries".

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Ralf,

Gold caps oder super caps sind sehr teuer. Habe gestern welche bestellt.

1F/2.5V lagen immer noch weit ueber $2.

Wenn bei Euch Li Akkus oder was immer da drin ist unter WEEE und dergleichen fallen, haette dort nicht ein Hinweis sein muessen?

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Die Dinger hei=DFen lt. Handbuch Batterien.

Bis dann,

- Mark

--=20 AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer

formatting link

Reply to
Mark Henning

Wie unterscheidet ihr dann feiner? Ich meiner Meinung nach ist "rechargeable lead-acid-battery" doch etwas unhandlicher als "Bleiakku".

Ich unterscheide zwischen Primärzellen und Akkus. Batterien sind mehrere Zellen, egal ob Primärzellen oder Akkus. Ein Akkupack ist eben eine Batterie aus Akkus. Das ist wohl auch die historisch richtige Belegung der Begriffe...

Und deshalb ist auch der Akutoakku eine Batterie aus Bleisammlern, genauso wie ich in mein Modellflieger eine Batterie aus Stahlsammlern/Sinterzellen(gasdicht) stopfe. (scnr)

Gruß Patrick

Reply to
Patrick Kibies

Joerg schrieb:

Offiziell ist Batterie irgendetwas aus mehreren Einzelteilen. (Urspr=FCnglich wohl mehrere Gesch=FCtze), aber im allgemeinen "Volksdeutsch" wird das Wort Batterie meist f=FCr Prim=E4rzellen verwendet (auch Einzelzellen) Ausnahme: Autobatterie Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Mark,

Und dann haben sie aussen draufgedruckt "ohne Batterien", wie Ralf schrieb? Das waere ja schon echt dreist.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Patrick,

Das geht hier meist ueber das Davorsetzen der Technologie. "LiIon Battery", und tatsaechlich "Lead-Acid Battery". Das Wort "rechargeable" laesst man oft weg, da es die Leute wissen.

Fuer Drahtlostelefone und dergleichen, wo man davon ausgeht, dass Lieschen Mueller eh nichts von Technik versteht, heisst es oft nur "Battery for XYZ", wobei XYZ Hersteller und Typnummer ist. Als ich mal NiCd fuer ein Messgeraet brauchte, war das nicht so einfach. Klitzeklein stand irgendwo auf den luetten Batterien im Blister Pack, ob sie NiMH oder noch NiCd waren. Auf der Packung nichts. Da musste ich extra meiner

3er Brille mitnehmen. Liegt wohl auch daran, dass wir ausserhalb der Stadt wohnen. Man kauft oft alles in einem Laden, Tomaten, Pferdefutter, Gurken, NiMH Akkus, Milch, Kartoffeln, Munition fuer die Jagdflinte, Erbsen...

Tun allerdings die Germans, die ich kenne, nicht :-)

Wie Harald schrieb, ist die Autobatterie wohl die Ausnahme.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

"Marte Schwarz" schrieb...

| Es waren 2 Li-Knopfzellen drinne, schön in einer schwarzen | Plastedose dicht hinter den LEDs verpackt. | Bild hier: |

formatting link

Vielleicht auf dem Foto nicht zu erkenne, aber auf den Zellen steht Lithium Cell CR2032 3V, also stinknormale Li-Batterien nicht wieder aufladbar.

W.

Reply to
Wolfgang Puffe

"Wolfgang Puffe"

Schonmal ausprobiert was passiert wenn man an nichtaufladbare Lithiumbatterien spannugn anlegt?

Die speichern nämlich wohl etwas energie. Aber nicht sehr viel.

Reply to
Markus

"Ralf Kusmierz"

Hat mein OE einen Bug oder wieso lese ich dich ;)

Reply to
Markus

"Markus" schrieb:

Im Jahre des Herrn 2005 geschah folgendes Wunder:

Update für Windows XP (KB900930) Dieses Update behebt ein Problem, bei dem Nachrichten nicht ordnungsgemäß behandelt werden, wenn die Betreffzeile das Wort "begin" enthält.

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.