Bezeichnung von Sicherungsautomaten

Hallo,

ich habe hier 2 verschiedene Sicherungsautomaten von Siemens. Kann mir jemand helfen, was die Bezeichnungen aussagen:

5SN3 G16A 5SX1 L16A

beide Sicherungen sind 16A (Drehstrom - 3pol), das L, habe ich mir sagen lassen, ist eine alte Abkürzung für mittelträge, was sagt aber das G und wofür steht die erste Bezeichnungshälfte?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Georg

Reply to
Georg Form
Loading thread data ...

Hallo Georg, G16A das müste eine "alte" Bezeichnung für den Geräteschutz sein.

5SN3 und 5SX1 sind die Baureihen der Fa. Siemens. Dahinter verbergen sich spezielle Zulassungen, z.B. Schifffahrt und auch der max. Kurzschlussstrom.

Genauere Angaben habe ich leider z.Z. auch nicht vorliegen.

"Georg Form" schrieb im Newsbeitrag news:burf35$ov4$ snipped-for-privacy@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

Reply to
Heinz Jacobs

oder eine neue Bezeichnung für harmonisierte Produkte siehe CEE Publikation 19.2 mag. Auslösekennlinie : 2,5-10x In

also zum genauen Feststellung : wie alt bzw wann wurde der Automat produziert ?

MfG

Reply to
Bernd Löffler

ich schätze die mal auf rund 20 Jahre.

Reply to
Georg Form

Am 2004-01-23 schrieb "Georg Form" :

5SN3 ist ein Teil der siemensinternen Bestellnummer und kennzeichnet die Modellbezeichnung. Die SN Serie dürfte wirklich 15...20 Jahre alt sein, die SX Serie ist neuerer, da hier aber immer noch die alten Auslösecharakteristiken (G/L) zu Grunde gelegt wurden, dürfte das Teil auch schon etwa 15 Jahre alt sein. Offiziell darf man solche Automaten nicht mehr in Neuanlagen/ für Reparaturen verwenden. Wenn sie irgendwo eingebaut waren, würde ich sie ehe nicht wieder einsetzen, so teuer sind die Teile nun auch nicht.
Reply to
Juergen Bors

"Juergen Bors" schrieb im Newsbeitrag news:40128f39$0$17553$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Hallo,

welche Auslösecharakteristik ist denn G und L? Ich frage daher, daß ich verschiedene Schaltkästen habe, um Strom zu verteilen und hoffe, über die "Richtige" Reihenfolge für den Normalfall es zu schaffen, daß nur die erste Sicherung rausfliegt, diese also die flinkere ist und man nicht immer eine Verteilerebene tiefer schauen muß, weil dafür dann auf Grund der Örtlichkeiten nur noch wenige Schlüsselbedingt Zugang haben.

Ich habe nicht vor, hier etwas umzubauen und da ich 5 Sicherungen dieser beiden Modelle eingebaut habe, summieren sich bei Erneuerung die Kosten schon, insbesondere, da wir mit der Jugendarbeit nicht ein produzierender Betrieb sind, der die Anlagen täglich braucht, sondern nur alle Monate mal. Ich denke / hoffe, daß ein Austausch nicht notwendig ist, bei min. 3 Sicherungen hintereinander sollte im Falle eines Defektes eine anspringen.

Oder siehst Du das bzgl. des Alters anders? Denn jede Hauselektrik lebt doch normalerweise bis zu 50 Jahre.

Grüße Georg

Reply to
Georg Form

Ohne konkreten Anlaß nur interessehalber: aus welchem (materiellen) Grund?

mfG Peter

Reply to
Peter Leopold

Am 2004-01-24 schrieb "Georg Form" :

Tja, dafür sollte man sich die Auslösecharakteristik anschauen und eine entsprechende Selektivität nehmen. G und L Automaten sind aber in dem Sinne nicht unbedingt langsamer wie ein B, C oder D Automat, es wurden nur verschiedene Grenzwerte für die Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften angesetzt, wenn ich dir die Werte poste, wirst du sehen, dass die nichts mit Selektivität zu tun haben. Die erreichst du mit größeren gL Schmelzsicherungen (gL 63A) in Verbindung mit kleineren B Automaten (B16).

OK: L bedeutet: Kleiner Prüfstrom 1,4 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde Großer Prüfstrom 1,75 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Sekunde Schnellauslösung 3,5...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,2 Sekunden

G habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber vergleichbar mit der gL Sicherung. (Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn))

B bedeutet: Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde Schnellauslösung 3...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden

C bedeutet: Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden

Zusätzlich (B und C): 2,55 * I(Nenn); Auslösung in 1...60 Sekunden (Jeweils für 16A Sicherungen)

Reply to
Juergen Bors

Am 2004-01-24 schrieb Peter Leopold :

EU Konformität? Es fragen doch schon heute Leute, was ein H, L, G oder K Automat ist. Was soll ein Franzose erst davon halten, wenn er in Deutschland arbeiten will?

Reply to
Juergen Bors

Teilinterpretationsversuch:

5SN *3* dreipoliger Automat 5SN *1* einpolig 5SX *2* 1+N polig die Baureihe hieß "N-System" und war wohl mitte der 80er aktuell. mfG Peter
Reply to
Peter

Kurzschlussstrom.

Nein, beides 3 pol ohne N

Reply to
Georg Form

Schade, aber ich konnte es auch nur aus den 3 oben erwähnten Typen, die noch als Reserve herumliegen, schließen, und Dein 5SX1 hätte gut ins Konzept gepaßt, wenn er aus 3 (gekoppelten) einpoligen Automaten bestanden hätte. Vielleicht hilft Dir eine e-Mail an Siemens Installationstechnik (ohne Garantie für die Richtigkeit/Zuständigkeit: snipped-for-privacy@esn.siemens.de mfG Peter

Reply to
Peter

1,05 -1,35 xIn Überstrom 7-10 xIn mag. Auslöser

MfG

Reply to
Bernd Löffler

Für das alte 5S*N* System scheint die Interpretation richtig; 5S*X* ist noch immer aktuell; Unter den folgenden link findest du die Details und Nachfolger:

formatting link
Peter

Reply to
Peter

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.