Hallo,
ich habe hier 2 verschiedene Sicherungsautomaten von Siemens. Kann mir
jemand helfen, was die Bezeichnungen aussagen:
5SN3 G16A
5SX1 L16A
beide Sicherungen sind 16A (Drehstrom - 3pol), das L, habe ich mir sagen
lassen, ist eine alte Abkürzung für mittelträge, was sagt aber das G und
wofür steht die erste Bezeichnungshälfte?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Georg
Hallo Georg,
G16A das müste eine "alte" Bezeichnung für den Geräteschutz sein.
5SN3 und 5SX1 sind die Baureihen der Fa. Siemens. Dahinter verbergen sich
spezielle Zulassungen, z.B. Schifffahrt und auch der max. Kurzschlussstrom.
Genauere Angaben habe ich leider z.Z. auch nicht vorliegen.
"Georg Form" schrieb im Newsbeitrag
news:burf35$ov4$ snipped-for-privacy@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Tach
He> Hallo Georg,
oder eine neue Bezeichnung für harmonisierte Produkte
siehe CEE Publikation 19.2
mag. Auslösekennlinie : 2,5-10x In
also zum genauen Feststellung : wie alt bzw wann wurde
der Automat produziert ?
MfG
Am 2004-01-23 schrieb "Georg Form" :
5SN3 ist ein Teil der siemensinternen Bestellnummer und kennzeichnet die
Modellbezeichnung. Die SN Serie dürfte wirklich 15...20 Jahre alt sein,
die SX Serie ist neuerer, da hier aber immer noch die alten
Auslösecharakteristiken (G/L) zu Grunde gelegt wurden, dürfte das Teil
auch schon etwa 15 Jahre alt sein. Offiziell darf man solche Automaten
nicht mehr in Neuanlagen/ für Reparaturen verwenden. Wenn sie irgendwo
eingebaut waren, würde ich sie ehe nicht wieder einsetzen, so teuer sind
die Teile nun auch nicht.
"Juergen Bors" schrieb im Newsbeitrag
news:40128f39$0$17553$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...
Hallo,
welche Auslösecharakteristik ist denn G und L? Ich frage daher, daß ich
verschiedene Schaltkästen habe, um Strom zu verteilen und hoffe, über die
"Richtige" Reihenfolge für den Normalfall es zu schaffen, daß nur die erste
Sicherung rausfliegt, diese also die flinkere ist und man nicht immer eine
Verteilerebene tiefer schauen muß, weil dafür dann auf Grund der
Örtlichkeiten nur noch wenige Schlüsselbedingt Zugang haben.
Ich habe nicht vor, hier etwas umzubauen und da ich 5 Sicherungen dieser
beiden Modelle eingebaut habe, summieren sich bei Erneuerung die Kosten
schon, insbesondere, da wir mit der Jugendarbeit nicht ein produzierender
Betrieb sind, der die Anlagen täglich braucht, sondern nur alle Monate mal.
Ich denke / hoffe, daß ein Austausch nicht notwendig ist, bei min. 3
Sicherungen hintereinander sollte im Falle eines Defektes eine anspringen.
Oder siehst Du das bzgl. des Alters anders? Denn jede Hauselektrik lebt doch
normalerweise bis zu 50 Jahre.
Grüße
Georg
Am 2004-01-24 schrieb "Georg Form" :
Tja, dafür sollte man sich die Auslösecharakteristik anschauen und eine
entsprechende Selektivität nehmen. G und L Automaten sind aber in dem
Sinne nicht unbedingt langsamer wie ein B, C oder D Automat, es wurden
nur verschiedene Grenzwerte für die Überprüfung der Einhaltung der
Vorschriften angesetzt, wenn ich dir die Werte poste, wirst du sehen,
dass die nichts mit Selektivität zu tun haben. Die erreichst du mit
größeren gL Schmelzsicherungen (gL 63A) in Verbindung mit kleineren B
Automaten (B16).
OK:
L bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,4 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,75 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Sekunde
Schnellauslösung 3,5...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,2 Sekunden
G habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber vergleichbar mit der gL
Sicherung. (Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn))
B bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde
Schnellauslösung 3...5 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden
C bedeutet:
Kleiner Prüfstrom 1,13 * I(Nenn); Keine Auslösung innerhalb einer Stunde
Großer Prüfstrom 1,45 * I(Nenn); Auslösung innerhalb einer Stunde
Schnellauslösung 5...10 * I(Nenn); Auslösung in 0,1 Sekunden
Zusätzlich (B und C): 2,55 * I(Nenn); Auslösung in 1...60 Sekunden
(Jeweils für 16A Sicherungen)
Am 2004-01-24 schrieb Peter Leopold :
EU Konformität? Es fragen doch schon heute Leute, was ein H, L, G oder K
Automat ist. Was soll ein Franzose erst davon halten, wenn er in
Deutschland arbeiten will?
Teilinterpretationsversuch:
5SN *3* dreipoliger Automat
5SN *1* einpolig
5SX *2* 1+N polig
die Baureihe hieß "N-System" und war wohl mitte der 80er aktuell.
mfG
Peter
Schade, aber ich konnte es auch nur aus den 3 oben erwähnten Typen, die
noch als Reserve herumliegen, schließen, und Dein 5SX1 hätte gut ins
Konzept gepaßt, wenn er aus 3 (gekoppelten) einpoligen Automaten bestanden
hätte.
Vielleicht hilft Dir eine e-Mail an Siemens Installationstechnik (ohne
Garantie für die Richtigkeit/Zuständigkeit:
snipped-for-privacy@esn.siemens.de
mfG
Peter
Für das alte 5S*N* System scheint die Interpretation richtig; 5S*X* ist
noch immer aktuell; Unter den folgenden link findest du die Details und
Nachfolger:
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.