Moin,
hier: <http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/58_16024.htm wird eine
"Design-Tischleuchte" mit "2 x 3 Watt Kalt-Kathodenleuchtmittel"
angepriesen.
Hab ich da was verpasst?
Ist das jetzt üblich, Kaltkathodenröhren als Raum- (naja, Tisch-)
beleuchtung einzusetzen?
Wenn das sonst keiner macht - warum nicht?
"Die Lichtfarbe gleicht Tageslicht" - verhält sich das bei
Kaltkathodenrören wie bei (Kompakt-)Leuchtstofflampen - sprich hängt
alles von den Leuchtstoffen in der Beschichtung ab?
Ach ja: Energiesparlampen-Bashing bitte durch geänderten Betreff
kennzeichnen, danke.
Ingo
Ich kenne einen Mann, dessen Frau es ziemlich mühsam findet, daß er
sich strikt weigert auch nur ein Restaurant mit Energiesparlampen-
Beleuchtung zu betreten... schätze mal, je länger das Glühlampen-
Verbot zurückliegt umso schwerer wird er sich tun, genehme Lokale zu
finden ;-)
SCNR Ragnar
Wenn die beiden auswandern waere das Problem (vorlaeufig) geloest. Oder
sie koennen eben nur im Sommer essen gehen, tagsueber draussen in
Biergaerten. Ist auch gemuetlich :-)
Kommt drauf an. Echte Italiener scheinen eine Belechtung vorzuziehen,
die man sonst eher im Büro vermuten würde.
Jedenfalls bin ich mitlerweilen zum Schluss gekommen, dass ein
italienisches Restaurant mit Stil und angenehmer Beleuchtung ziemlich
sicher nicht authenitisch ist ;)
Ja, in Deutschland haben die oft den Hang zum super-modernen, bin aber
schon seit 97 nicht mehr dort. Hier (USA) sind italienische Restaurants
eher klassisch eingerichtet und beleuchtet.
In meinem Buero strahlen gerade zwei Artemide Tizio Halogenlampen aus
Italien, man goennt sich ja sonst nichts :-)
Deutschland weiss ich nicht. In Italien selbst mein ich ;). Von 'modern'
möcht ich da aber nich sprechen. Ich meine eher: Nakte Neonröhre (jaja,
cih weiss) an der Decke und wenn möglich weisse Kunststofftische/Stühle.
Auch hier in Spanien erkennst du die Italiener daran, dass das
Restaurant das Flair einer Mensa hat. Schade eigentlich. Wenn ein
'Italiener' 'schön' gemacht ist, stellt sich meistens raus dass der
Besitzer vom Balkan kommt und nur einen auf italienisch macht ;)
In Italien habe ich das auch erlebt. Aber wenn "Mama" kocht, dann
entschaedigt das fuer alles. In Italien und auch Portugal habe ich
gelegentlich in Restaurants gegessen, wo es keine Speisekarte gab. Nur
eine Weinkarte (manchmal). Jeder ass was an dem Abend eben gekocht wurde
und es war jedesmal sehr lecker. Ok, alles kleine Doerfer.
Aber Hallo! Oder die eh schon eklig grellweißen ESLs werden mit blau
eingefärbten Leuchtmitteln gemischt, damit das Licht besonders
grauslig wird.
-ras
Hallo,
das geht wohl nach der Strategie: wenn schon die Luft unangenehm heiß
ist soll wenigstens das Licht kalt sein damit die gefühlte Hitze
wenigstens etwas kleiner wird.
Bye
In Wien seh ich sowas auch nicht so selten... aus der U-Bahn-Linie U6
sieht man auf der Hochstrecke seit Jahren eine Küche mit kaltweißen
ESLs und kürzlich kam ich an einem (anscheinend) Kinderzimmer vorbei,
in dem aus einem Stoffschirm eine grell-kaltweiße ESL auf die Straße
knallte...
sg Ragnar
noch ein paar EU Vorschriften später muss demnächst bestimmt an jedem
für die Öffentlichkeit zugänglichen Raum die Art des darin verwendeten
Lichtes außen angegeben werden. Dann kann er sich ja gezielt die 940-er
Restaurants als Kompromiss aussuchen. :-)
Oder eben Separee mit Kerzenlicht, das haben sie vergessen zu verbieten.
Mal im ernst, Vollspektrumröhren haben wirklich ein geniales Licht.
Marcel
Ich pers. steh da mehr auf LEDs (High Power LEDs natürlich). Da tut sich
im Moment 'ne ganze Menge in Sachen Lumen pro Watt und auch beim CRI.
Und wem das Licht immer noch nicht gefällt, der nimmt RGB und mischt
sich "seine" Lichtfarbe selber.
Der große Nachteil bei sinnvoller LED-Beleuchtung ist, dass es einfach
alles Bastelkram ist. Es gibt noch nichts oder kaum bezahlbares Fertiges
zu kaufen.
Gruß
Dominique Görsch
PS: COBs sind auch ganz nett.
Ich weiss ja nicht fuer welche Anwendungsfaelle du LED suchst, aber
Firmen wie DGA, Brumberg oder Insta bieten schon ein recht grosses
Spektrum von LED Beleuchtung an. Ob das bezahlbar ist, haengt vom
Einsatzzweck ab.
Regards
Karsten
Ja, schon, aber die Startposition war jämmerlich.
Das bringt gerade gar nichts in Sachen CRI, denn es geht dabei ja gerade
um die Darstellung der Farben jenseits der Grundfarben. Und da ist eine
RGB-LED auch kein Künstler, da sie ja auch nur 3 (stark verbreiterte)
Linien wiedergibt. Der einzige Vorteil gegenüber Hg-Licht ist, dass
nicht so eine Riesenlücke im Grün klafft, aber gleichmäßig ist das
Spektrum bei Weitem nicht.
Sagen wir mal zum Strom sparen sind die Dinger ganz gut. Das liegt aber
vorrangig an der Lichtmenge und nicht an der Lichtausbeute.
In Sachen Preis/Leistung ist das alles jämmerlich. Ich sage mal für
unter 20 Euro bekomme ich eine 965 Röhre in die Hütte, die macht
ordentlich Hell und hat eine gute Lichtqualität. Und wenn es mir nicht
so genau auf die Lichtqualität ankommt, dann reicht auch eine billige
865. Die kann dafür ordentlich Wirkungsgrad.
Für spezielle Einsatzgebiete, z.B. Treppenhaus, sieht die Sache freilich
anders aus. Jetzt, wo man keine Glühbirnen mehr bekommt, rutschen die
eigentlich preislich weit abgeschlagen LEDs dafür natürlich auf Platz
eins auf. Aber auch der Energiebedarf für Herstellung und Entsorgung
(EVG) schlägt bei nur gelegentlich betriebenen Leuchten deutlich mit zu
Buche, weshalb für Treppenhauslicht eine billigst herzustellende
Glühbirne nicht die schlechteste Wahl war.
Andere Einsatzgebiete sind: Notbeleuchtung, wo es zwar auf den
Wirkungsgrad, nicht aber auf absolute Helligkeit ankommt, oder kleine
Punktstrahler. Wobei NV-Halogen bei letzterem auch eine gute Figur
macht. Und wer will schon seine Meisterwerke mit LED-Licht ausleuchten?
Marcel
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.