frage zu transistorbeschaltung - verstärker

Hallo NG!
Ich versuche mich gerade etwas in die Dimensionierung von Verstärkerschaltungen einzuarbeiten
Siehe Bild
http://www.mwrf.com/Files/30/8502/Figure_12.gif
Die Dimensionierung von R1,R2,R3 ist mir klar.
Etwas holprig siehts noch mit den Cs und Ls aus.
So wie ich das verstehe dienen die Cs dazu, die Widerstände HFmässig "kurzzuschliessen", warum eigentlich?
Die Ls dienen wohl dazu die HF-Übertragung auf den bias-Stromkreis zu dämpfen.
(Lieg ich da richtig? Wie könnte man das besser erklären?)
Wie müssen die Ls und Cs sinnigerweise dimensioniert sein?
MfG! und danke.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus NT schrieb:

Hmf, kannst du nicht erst mal bei NF anfangen? :-))

Der C vom Kollektor stellt eine fixe Betriebsspannung mit tiefer Quellimpedanz zur Verfügung. R1-C filtern einerseits Signale raus, welche über die Betriebsspannung reinkommen können. Andererseits verhindern sie auch, dass das verstärkte Signal sich über die Betriebsspannung breit macht.
Der C im Basiskreis, keine Ahnung, das hängt eben sehr von der Anwendung ab. Je nachdem ist er auch überflüssig, eventuell ist er aber auch integraler Bestandteil der Anpassung am Eingang.

Kommt auf die Anwendung und die Frequenz an. Generell dienen sie hier der DC Spannungs- resp. Stromzufuhr. Der Vorteil von L gegenüber R ist: Hohe Impedanz für die Nutzfrequenz (Signal wird nicht teilweise Kurz- geschlossen wie mit R) und niederer Widerstand für DC (kein unnötiges Spannungsverheizen wie R).
Aber je nach Frequenz und Anwendung (Breitbandverstärker oder Resonanzkreise usw) können die L noch andere Funktionen erfüllen. Dann wird es kompliziert, insbesondere muss man dann viele zusätzliche Transistorparameter kennen.
Für wirklich genaue Auskünfte: --> d.s.e.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.