Genauigkeit der V_bus bei USB?

Hallo,

wie genau muß die 5 Volt Versorgung für ein USB-Gerät sein? In der englischen Spezifikation "usb_20.pdf" finde ich nur 2 Angaben:

- V_Bus ist nominell 5 Volt

- Geräte müssen 5,25 Volt abkönnen

Wie groß mag das Risiko sein, mit einer Akkuversorgung von 5,7x ...

5,8Volt (nur als Stromversorgung) eine Minikamera zu betreiben bzw. zu beschädigen? Oder ist es sinnvoll, in die Leitung eine 1N4148 einzuhängen?

Grund meiner Überlegung ist es, eine Minikamera länger als 2 Stunden zu betreiben. Die Kamera hat einen propitären Akku (Li-Ion 3,7V) mit nicht spezifizierter Kapazität. Per Test wurde eine Laufzeit von 45-50 Minuten ermittelt. Die Kamera soll nun zusätzlich über die USB-Buchse von 4 eneloops versorgt werden (Leerlaufspannung der voll geladenen Akkus 5,78 Volt). Ein Akkuwechsel zwischendurch ist unpraktisch und soll mit externem Akkupack vermieden werden.

Reply to
Torsten Rüdiger Hansen
Loading thread data ...

Am 07.05.2011 22:13, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

Alles ohne Gewähr:

Die Kamera hat intern mit Sicherheit einen zusätzlichen Spannungsregler, der aus den 5V z.B. 3,3V macht. Die Kommunikationsleitungen am USB-Bus laufen ebenfalls mit 3,3V.

Deshalb sollte es kein Problem sein, dort z.B. 6V an die Stromversorgungsleitung des USB anzulegen.

Aber: Wenn die Kamera intern doch nicht für alles einen Regler hat, kann es natürlich auch kaputt gehen. Außerdem muss der Spannungsregler etwas mehr Wärme umsetzen, was theoretisch auch ein Problem sein kann.

Aber vermutlich gibt es auch eine ganz einfache saubere Lösung für den Problem...

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan

Nicht zwingend. Ich habe eine von diesen 10-EUR-Schlüsselanhänger-Kameras, die auf MicroSD aufzeichnen. Die Ladeelektronik des LiPo-Akkus bestand im Originalzustand aus einer Diode und einem (viel zu kleinen!) Widerstand - da hat man schon an normalen USB-Port gute Chancen, den Akku durch zu langes Laden zu beschädigen.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Klar, ich habe hier auch mal etwas mit V-USB gebaut und die Beisielschaltung ohne Spannungsregler aufgebaut.

Aber man kann sowas ja mal probieren. Was da kaputt gehen kann ist ja meist nicht so teuer ;-)

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

Hallo Thorsten,

deutlich über 0%.

auch nicht. Nimm ein LDO oder besser eine vernünftige Lösung mit einem anständigen Boost-Converter, der aus einer niedrigeren Akkuspannung saubere 5 V macht.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Also schrieb Marte Schwarz:

Ganz abgesehen davon, dass eine 1N4148 keine 500mA abkann. Mehr als 100mA sollte man der wohl kaum zumuten. Wenn schon, dann nimm eine 1N400x (x=1...7), die packt 1A. Low Drop-Out oder richtiger Schaltwandler ist aber die bessere Lösung, wie schon andere schruben.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Stimmt, nicht dran gedacht. 1N4007 müßte auch noch in Stückzahlen vorhanden sein.

Für einen LDO ist die Sache momentan zu teuer (Testaufbau). Vielleicht später.

Reply to
Torsten Rüdiger Hansen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.