Import/Export).
20.04.2014; 11.05.2014 und 17.08.2014 waren dahingehend schon etwas
eigenartig, dezent gesagt. Windkraft > Konventionell kommt an mehreren
Wochenenden im Jahr vor.
Genau. Die Vertikale Netzlast bildet nur einen Teil der Wirklichkeit ab.
und Kleinkraftwerken, gleich welcher Art. Und das auch nur innerhalb
einer Regelzone.
Gernot
--
Probleme einige Updates werden heruntergeladen, oder versuchen Sie es
oder Kontaktaufnahme mit dem Support, um Hilfe zu erhalten angezeigt
Juli/August wurde sehr viel PV produziert, aber dennoch viel
Strom importiert. Versteh ich nicht. BTW, durch den Winter kommt
man vorallem durch Windkraft, Dezember sah ja sehr gut aus
(Woche vor/mit Weihnachten).
Die PV ist nicht genau vorhersagbar, meistens ganz gut, aber nicht immer.
Sonne hochgefahren werden. Also so mal "rasch" von 10 auf 30 GW
(mit andern Werken zusammen). Das Wettrennen geht unterschiedlich
auf. Am 29.9.13 sackte dann der Strompreis _am Abend_ auf knapp -5c/kWh
ab. Also auch erwartete nicht-Einspeisung von PV kann alles durch-
einander bringen.
nach AT, CH und NL. Juli und August sind Ferienmonate in denen der
vorhanden ist. Daher sinken in diesen Monaten die Exporte und steigen
deutsche EE bedingt.
Auch das kann ich nicht nachvollziehen. Am 29.06.2013 lag der Preis
zwischen 14:00 und 16:00 bei -0,04 bzw. -0,07 ?/MWh. Da sind dir wohl
Uhrzeit und Kommastellen verrutscht. Die PV-Produktion war an diesem
die Jahreszeit. Der Preisverlauf zwischen 11:00 und 18:00 gibt daher
ziemlich genau den Verlauf der Windstromeinspeisung wieder. Ein
"Wettrennen" zwischen Steinkohle und PV gab es an diesem Tag definitiv
nicht.
Gernot
--
Probleme einige Updates werden heruntergeladen, oder versuchen Sie es
oder Kontaktaufnahme mit dem Support, um Hilfe zu erhalten angezeigt
Es wird nicht PV- oder Windstrom exportiert sondern schlichtweg Strom.
du damit den Preisverlauf meinen, hat der wiederum nichts mit Ex- oder
Importen zu tun.
Vielleicht solltest du dir einfach mal den deutschen Ferienkalender von
ausgedehnte Pfingsferien im Juni aber keine Ferien im Juli. Im August
Die PV-Einspeisung entsprach dagegen auch an diesem Tag ziemlich genau
der Prognose.
Gernot
--
Probleme einige Updates werden heruntergeladen, oder versuchen Sie es
oder Kontaktaufnahme mit dem Support, um Hilfe zu erhalten angezeigt
Eine Antwort auf deine Frage kann nur komplex ausfallen. Denn die
jeder Zeit Reserven vorhanden sein. Das ist mit konventionellen
Erinnerung nach, konnte man damals die Kraftwerksleistung nicht schnell
Genau das ist der Wahnsinn. Die Wasserkraftwerke in der Schweiz
werden so unrentabel und der Bau neuer Pumpspeicherwerke wird
Jetzt geht hier die Diskussion los, wie stark die Wasserkraft
subventioniert werden soll. Zulasten des privaten Kleinkunden
Bauernopfern.
Es gibt keinen reinen PV-Strom im Netz. Wenn zu viel Strom da ist,
den auf wundersame Art und Weise nicht aufgetauchten Verbrauch.
Beispiel 24.3.13 (Es sind typischerweise Sonntage, wo was schief
Windkraft und 1-10 GW weniger als erwartet Verbrauch, warum auch
immer. Preis geht auf Tauchstation mit -8.32 c/kWh. Von-Bis bezieht
sich auf den Lauf des Tages.
sackt ab auf -5.35c/kWh und der Day-Ahead (wie sagt man eigentlich
dem auf deutsch? Folgetagkurs oder so was?) sogar auf -10c/kWh.
Viel PV an dem Tag.
Gegenbeispiel 22.12.13: Day-Ahead sackt auf -5c/kWh ab ohne wirklich
Windkraft, das war also bekannt. Ab Mittag scheint dann wieder die
Sonne und der Preis geht wieder ins Positive...
Beispiel August 2014: Wochenlang viel Sonne, auch Samstags/Sonntags.
der Day-Ahead auf -5.9 c/kWh ab, der Tageskurs dann allerdings "nur"
auf -1.58 c/kWh.
Scheint mehr Spekulation und Psychologie dahinter zu stecken als
Physik und Meteorologie. Aber die negative Preise tauchen halt
schon typischerweise dann auf, wenn viel Sonne scheint und wenig
Strom gebraucht wird.
Wer Folien klauen will, siehe hier (echt spannend):
http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/aktuelles/boersenstrompreise-und-stromproduktion-2013.pdf/at_download/file
Moderne Kraftwerke sind eh an zahllose Auflagen gebunden und werten
normalerweise den Lebensraum auf. Siehe etwa das neue Kraftwerk
oder bleiben. Kulturland kann man ja im Ausland mieten/kaufen. Oder so.
Schade, da einige Projekte ansprechend sind.
Aber eben, heute gegen Kernkraft, gegen Wasserkraft, gegen Windkraft,
entsprechend hoher Fliessgeschwindigkeit erzeugen, Deutschland hat da nur
wenig zu bieten.
Ewigkeit,
Wenn ich irgendwo von seit 50 Jahren abgeschriebenen Wasserkraftwerken
schreibe, denke ich immer direkt an Handegg 2 der KWO. Ist aber mit
IIRC 80 MW eine eher kleine Anlage.
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !!
-----
Handeck 2 in Handegg (Berner Logik, frag nicht), ist je nach Angabe
Grosse Flusskraftwerke sind 100 MW und der Rest ist eine Unzahl an
Kleinkram. Selbst Klingnau, ein Stauseekraftwerk (1937) _nach_
Zusammenfluss von Aare, Limmat und Reuss bringt nur so 37 MW.
Energieform. Die Rheinkraftwerke von Bodensee bis Basel haben durch-
schnittlich, IIRC, nur etwa 700 MW, das AKW dort fast das Doppelte.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.