Es gibt in D mindestens einen Anbieter, der für OPC Programmodule
anbietet. Genau kann ich das jetzt nicht sagen, weil ich das Thema für
mich weitgehend zu den Akten gelegt habe.
Wir haben seinerzeit entsprechende Bibliotheken eingekauft und in Delphi
einiges in der Richtung programmiert.
Die Quelle finde ich jetzt nicht, aber hier gibt es anscheinend etwas:
http://www.opcconnect.com/delphi.php
Hat im Prinzip funktioniert, war aber irgendwie Murks. Vorteil ist, wenn
du ein Gerät einkaufst, für das es einen OPC-Server gibt, dann kannst du
mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass du dort Daten auslesen
kannst. Ob der OPC-Server auch im Netzwerk funktioniert, und ob er die
Daten liefert, die du benötigst, ist wohl Glückssache. Performance ist
auch eher bescheiden.
Der Hammer war, (noch zu Windows 2000 Zeiten), dass nach einem Update
des Internet-Explorers DCOM nicht mehr funktionierte, was bei einem
meiner Kunden zum Ausfall diverser OPC-Anwendungen führte.
Wenn es darum geht, irgendwo per Software auf OPC-Daten zuzugreifen, ist
das soweit schon ok. aber nicht als Basis für eigenen
Automatisierungskonzepte, Datenerfassung in Industriebetrieben,
Produktionsdatenerfassung etc.
Gruß
Stefan DF9BI
Schlecht eigentlich nicht, nur du kannst dich nicht darauf verlassen,
dass alle Server auch tatsächlich das machen, was sie sollen.
Das ist wohl eher ein grundsätzliches Problem. Jeder sucht nach einer
Standardlösung und jedes Grüppchen definiert einen eigenen Standard für
die Kommunikation zwischen Automatisierungsgeräten. Es gibt sogar eine
spezielle Norm für Automatisierungskomponenten, die in der
Landwirtschaft eingesetzt werden.
Als eine von vielen Schnittstellen ist OPC keine schlechte Lösung. Wenn
du eine Maschine mit OPC-Schnittstelle kaufst, kannst du wohl davon
ausgehen, dass du an die Daten ran kommst, aber ob das auch im Netzwerk
funktioniert, und mit der erforderlichen Performance, und ob das alles
wirlich so einfach ist, ist dann noch die Frage...
Dass das jetzt nicht mehr mit DCOM läuft ist ja ganz nett, nur was
machst du mit alten Maschinen, die noch das alte System haben?
Mein Eindruck ist, dass viele sogenannte "Standard-Schnittstellen" die
Sache nur unnötig kompliziert machen.
Was man eigentlich braucht, ist eine unkomplizierte und gut
dokumentierte Schnittstelle zur jeweiligen Anlage.
Gruß
Stefan DF9BI
Würde ich nicht sagen. Wenn es ein klar definiertes einfaches Protokoll
gibt, ist das oft einfacher als die Implementierung irgendwelcher
unnötig komplizierten Industriestandards.
Übel ist auch, wenn es keine öffentliche Doku zu den Standards gibt und
man nur Treiber kaufen kann. Manchmal hat man den Eindruck, man ist der
erste, der das Produkt gekauft hat und ärgert sich mit Treibern anderer
Leute rum.
Da ist es mir schon erheblich angenehmer, wenn ich mich nur mit meinen
eigenen Schnittstellen rumschlagen muss.
Beispiel SPS. Da gibt es Ethernet-Interface für z.B. Siemens SPSe, mit
denen per TCP/IP auf S7-Steuerungen zugegriffen werden kann. Anstatt,
dass man dort nun einfach per Socket-Kommunikation Daten abfragen kann,
muss man einen Treiber verwenden, der eigentlich immer irgendwelche
undurchschaubaren Probleme bereitet.
Gruß
Stefan DF9BI
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.