Retooling von Maschinen

Hallo!

Mich würde es sehr interessieren, wie Ihr mit dem Thema Retooling von Maschinenteilen umgeht.

Hintergrund ist, ich habe die Aufgabe, darzulegen, ob eine Neuanschaffung 'sinnvoller' ist, als alte Maschinenteile zu retoolen. Einige sachen habe ich schon herausgefunden. Darunter zählen Kosten für die Aufbereitung der zu retoolenden Teile. Nur komme ich da nicht so richtig einen Dreh dran.

Herausgesucht habe ich schon Wartung, Neuanschaffung und evtl. Austausch im Defektfall.

Hat jemand von Euch da auch schon mal etwas gemacht?

MfG

Heiko

Reply to
Heiko Hergemöller
Loading thread data ...

Heiko Hergem=F6ller schrieb:

Garantie, Versicherungsschutz im Schadensfall?

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Hi Horst!

Horst-D.Winzler schrieb:

Die Maschinen stehen bei uns in den Werkshallen. Sollen durch eigenes Personal aufgearbeitet und Instand gehalten werden.

Bei einem Austausch der Generationen ist sowohl die Maschinenrichtlinie und eine Konfirmitätserklärung (CE-Kennzeichnung) notwendig. Das alles weiß ich. Mir geht es 'nur' um das Retoolen selber. Die Frage ist, wie lange z.B. ein retoolter Roboter (ABB, S4Cplus mit IRB6400R) dann noch lebt, oder ob es günstiger ist, sofort auf eine IRC5 mit IRB6600 aufzubauen. Ich selber bekomme da momentan kein dreh dran... Daher meine Frage...

MfG

Heiko

Reply to
Heiko Hergemöller

Hallo, Heiko,

Du (heiko) meintest am 09.02.08:

Pure Neugier: was ist der technische Inhalt des Zauberworts "Retoolen"? Ist das nur ein modischer Aufkleber ohne konkreten (und eindeutig beschreibbaren) Inhalt?

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Andere Maschinen werden renewed, ein Werkzeug wird retooled. Die sind eben nicht so erfinderisch, die Leut, wenn sie nicht gscheit englisch können.

Was ich nun schreibe, ist unverbindlich:

Die Hauptsache beim Renewen ist eigentlich: alle Teile müssen so ausgetauscht werden, daß sie wieder 10 Jahre lang in den Ersatz- teillisten der Lieferanten verfügbar sind. Das ist meistens seeehr kniffelig. Betrifft den Hydraulik und Elektrokram. Ein Elko in einer renewten Maschine ist "NEW", sonst stimmt was nicht, zum Bleistift.

Eine geschweißte Maschine muß sandgestrahlt werden und alle Schweißnähte müssen von einem Eggsberde beäugt und bei Bedarf nachgeschweißt werden.

Beispiel: eine Maschine, die neu 100.000 Euro kostet, wäre gebraucht um 18.000 - 20.000 zu haben. Renewed kostet sie

50.000. Ein Trottel kennt den Unterschied nicht und läßt sich reinlegen. Dann gibt er noch 10.000 für den Transport aus und hat um 30.000 EUR einen frischlackierten Schrott- haufen in Teheran oder in Ruanda herumliegen.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Laut ist das

  1. die Ausstattung einer Fabrik mit neuen Maschinen, um andere Produkte herzustellen,
  2. eine Umorganisation.

So wie ich das OP verstanden habe, sollen aber eher vorhandene Maschinen renoiviert werden. Ich würde den Begriff in diesem Fall also als nicht ganz adäquat betrachten.

Aber Retooling klingt in mancher Leute Ohren sicherlich cooler als das schnöde Renovieren. Vielleicht will der ursprüngliche Fragesteller bald Manager werden und übt sich schon in der Verwendung von Buzzwords und Management-Bullshit - so scheint es mir, wenn ich auch seine anderen Artikel in diesem Thread ansehe. Vielleicht ist er aber auch nur zu viel mit solchen Leuten zusammen und es hat abgefärbt. :)

Grüße,

Günther

Reply to
Günther Dietrich

Das kenne ich unter dem Begriff "retro fitting". Also das aufarbeiten von Gebrauchtmaschinen, Austausch von Verschlei=DFteilen, neue Kabel und Leitungen, evtl. neue Steuerung etc.

[...]

ciao

Marcus

Reply to
Marcus Woletz

Das kann sein. Wenn die Maschine aber in Länder verkauft werden soll, in denen die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein wichtiger Aspekt ist und gleichzeitig die Maschinen selber verfügbar sein müssen, dann ist der Austausch der Teile auf "neue Normen" ein wesentlicher Teil des "renewing".

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Hallo, Marcus,

Du (marcus-woletz) meintest am 10.02.08:

Ach - ist das so was wie "Austauschteile"; beim Auto z.B. der "Austauschmotor"?

"retro fitting" klingt zwar gut (weil englisch, und englisch ist gut). Aber der Inhalt der Floskel erschliesst sich mir nicht.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Retrofitting kenne ich als "Alte Steuerung / Messsystem raus, neue (Stand der Technik) rein"

Refurbishing wäre besser. Aufarbeiten der Maschine. Komplett zerlegen, Geometrie wiederherstellen, Lackieren, zusammenbauen.

Nick

Reply to
Nick Mueller

Hallo, Nick,

Du (muellernick) meintest am 10.02.08:

Und vor der Benennung als "refurbishing" gab es so etwas nicht im deutschsprachigen Raum? In einem Wartungsvertrag oder einem Auftrag an eine Firma würde ich gerichtsfeste Begriffe verwenden ...

Nein: "pimpern" ist was anderes!

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Nein bitte, das heißt nur Überlackieren. Das tun meine Konkurrenten.

Furbish ist Lack, Oberfläche. Das Zerlegen ist nötig, damit der Lack überall richtig reinrinnt aber mehr nicht, sonst sieht der Kunde an den Montagestellen, wie der Lack die Teile verbindet.

Das ist ungefähr die Technik der billigen Gebrauchtwagenverkäufer.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Helmut Hullen schrieb:

*Das* sowieso. :->

Oder solltest Du "pimpen" gemeint haben?

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Klar. Es ging aber um die Bedeutung eines Englischen Begriffes.

Nick

Reply to
Nick Mueller

Hallo, Nick,

Du (muellernick) meintest am 10.02.08:

Und die läuft auf "nachlackieren" hinaus ...

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Langenscheidt; Fachwörterbuch für Maschinen- und Anlagenbau*): refurbuish: aufarbeiten, restaurieren, ausbessern, erneuern, modernisieren, sanieren.

Was deine Konkurrenten tun ist nicht mein Problem. :-)

*) Soll keine Empfehlung sein. Genaugenommen ärgert mich diese Fehlinvestition.

Gruß, Nick

Reply to
Nick Mueller

Ein nicht ganz unwesentlicher Aspekt ist der mechanische Zustand, Solidität von Maschinen und Anlagen, die noch ohne CAD/CAM konstruiert und gefertigt wurden. habe vor ein paar Jahren einer Firma eine olle Drehbank und Bohrmaschinen elektrisch auf Norm gebracht+ ", der Dreher schwor auf die ollen Kisten. Wenn man sich so neu Maschinen anschaut, sieht man eigentlich nur Sollbruchstellen... Gruss Ralph

Reply to
Ralph Heiden

Jetzt hab ich den dict.leo.org hergeholt: aufmöbeln, aufpolieren, instandsetzen, renovieren, verschönern.

Der Leo ist GUT! Besonders in englisch. In französisch und spanisch muß er noch etwas nachholen.

Das meiner Kunden, manchmal auch meins wegen Schieflage beim Preisvergleich.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Zu Deutsch also "generalüberholt".

Gruß, Nick

Reply to
Nick Mueller

Hallo, Nick,

Du (muellernick) meintest am 10.02.08:

Also kein gerichtsfester Begriff. Untauglich für Ausschreibung oder Vertrag. Aber englisch!

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.