Röhrenschaltungen

Kann jemand gute Literatur zur Dimensionierung von NF-Röhrenschaltungen empfehlen ? Oder hat jemand entsprechende Literatur zum Verkauf ?

Ich hab das zwar mal im Studium gelehrnt, hab aber leider das Meiste vergessen, und das Script (FH Düsseldorf ESN Ranke ) finde ich auch nicht mehr.

Gruß Michael

Reply to
Michael Lehr
Loading thread data ...

Wozu brauchst denn dafür einen Skript? Kennlinien und fertig.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Weil ich die Schaltungen kleinsignalmäßig berechnen möchte ?

Reply to
Michael Lehr

Wer sich ernsthaft mit Röhrentechnik auseinander setzen will, kommt wohl um die 4 Bände Barkhausen nicht rum. Ev. Flohmärkte und Antiquariate abklappern. Hab per Zufall gerade 3 Bände bei Ausmusterungen aus unser Bibliothek erwischt, aber genau der Band mit den Verstärkern fehlte, daher kann ich da keine Detailangaben machen. Ansonsten wird der Sache schon auf den Grund gegangen, Text ist auch im Vergleich zu heutigem Murx leicht lesbar.

Reply to
Rolf Bombach

Wie wäre es denn mit allen 4-Bänden auf CD? Kann ich empfehlen.

Hier der Link:

formatting link

Reply to
horst-d.winzler

Ich laß den ganzen quote einmal stehen ...

Aus der Ug -> Ia - Kurve siehst du, wie viel sich der Anodenstrom bei Gitterspannungsschwankung ändert. Da gibz "gerade" und "krumme" Röhren. Es ist nicht viel Mathe nötig, um aus den Kurven den Anodenstrom auf Delta U an der Anode mit einem Widerstand an der Anode umzurechnen. Das gilt auch mit Millivolt am Gitter. Der Widerstand allein tuts nicht, du koppelst mit einem C aus und daran hängt wieder eine Last, welche das Delta-U verringert. Kirchhoff.

Jetzt kommz drauf an, ob du eine Triode (mit Rückwirkung auf das Gitter) oder eine Pentode (ohne nennenswerte Rückwirkung) hast. Die Pentode hat an der Anode selber so gut wie unendlich viel dynamische Ohm, die Triode hat endlich viele dynamische Ohm, welche du dem Anodenwiderstand (dem physischen) parallel rechnen mußt. Nu hast du 2 oder 3 Widerstände an der Anode, welche der Delta-I zu einem Delta-U bewegen soll.

Und der Delta-I kommt vom Delta-U am Gitter. Wo zum Diabolo ist da das Problem?

Nun etwas komplexer: Gegenkopplung zwecks Stabilität und Klirr.

Variante a Stromgegenkopplung = Widerstand in der Kathode. Wenn der Widerstand mit einem dicken Elko geparallelt ist, dann dient die Schaltung _nur_ zur Einstellung des Arbeitspunktes, das heißt zum Hochhieven der Kathode. Weil es in NF-Schaltungen meistens keine negative Spannung fürs Gitter gibt. Du wählst "also" einen Anodenwiderstand und einen Kathodenwiderstand für einen möglichst "sinn"vollen Arbeitspunktstrom. Der Anodenwiderstand soll den "Hub" (vergiß das Neztwerk-hub) vertragen = die Amplitude. Wenn ein Teil des Kathodenwiderstandes (oder der ganze) nicht kapazitiv überbrückt ist, dann nutzt das Ding auch als NF (Wechselstrom) Gegenkoppler und stabilisiert und linearisiert die Verstärkerstufe. Kostet jedoch etliche dB.

Variante b Spannungsgegenkopplung = Spannungsteiler von der Anode zum Gitter, wechselstrom-gekoppelt mit einem C. Dazu muß ein Eingangs-R vor das Gitter (die Impedanz der Quelle ?). Die Arbeitspunktschaltung ist in diesem Fall extra zu lösen.

Nebeneffekt: a: Anode = besonders hochohmig b: Anode = niederohmig = bei Belastung bleibt die ~Spannung recht konstant.

Kombination von a und b ist möglich.

Das ist kein Skript sondern Grundlagen. Braucht nur das ohm'sche Gesetz und noch ein paar Hauptschulformeln.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Du hast vollkommen recht, wenn du was mit HF tun willst. Hier geht es aber um NF, ganz was einfaches. Das ist Gleichstrom mit C-Kopplung.

Vielleicht sehe ich das auch deswegen so einfach, weil ich mich als Amateurfunker vor ~40 Jahren mit Röhren genug herumgeplagt habe und da bei NF eben die Entspannung erlebte und in keinen Barkhausen blicken mußte. Da war die Trafodimensionierung die Hauptaufgabe und - wie krieg ich die 1400V= für den Gegentakt- verstärker her, brummarm.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Wenn du dem Hinweis von Rolf Bombach folgen möchtest, geh mal nach ZVAB.de und suche nach BARKHAUSEN RÖHREN, da gibt es einiges antiquarisch. Freundliche Grüße Juergen

Reply to
Jürgen Springer

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.