Überspannungsschutz für Netzteil

Ich möchte einem Festspannungsnetzteil(13,8 V) gerne "verbieten" im Schadensfall mehr als eben diese Spannung abzugeben und angeschlossene
Verbraucher zu zerstören. Wer kann mir eine einfache Schaltung/Bausatz nennen,die ich zwischen Netzteil(ich will es aus Garantie nicht öffnen) und Verbraucher anschließen kann?
Gruß Wolfgang
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Wolfgang Fricke schrieb:

Relativ einfach: Zwischen Netzteilausgang und Verbraucher eine Feinsicherung, und parallel zum Verbraucher einen Thyristor, der bei einer auftretenden Überspannung getriggert wird und die Betriebsspannung kurzschließt - der Kurzschlußstrom schießt dann die Feinsicherung ab, und es herrscht Ruhe. Anstatt des Thyristors täte es wohl auch eine entsprechend dimensionierte Z-Diode, ggf. mit einem geeigneten Transistor "verstärkt".
(Wenn das absolut sicher sein soll, dann muß die Abschaltung schneller sein als ein möglicher Spannungsanstieg - man kann das durch eine kleine Reiheninduktivität sicherstellen, die große dU/dt abfängt, bis der Thyristor durchgezündet hat. Allerdings erscheint mir der Ansatz verfehlt: Bei einer entsprechend kritischen Anwendung sollte die Auslegung des Netzteils selbst die Gefahr zuverlässig verhindern.)
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Wolfgang Fricke schrieb:

also, eine entscheidende Information wäre noch der maximale Strom, den das NT liefert. Eine weitere entscheidende Information wäre, ab wieviel Volt eine Abschaltung erfolgen soll. Nominell 13,8V ist ja nicht exakt 13,8V. Das kann eigentlich alles heißen. Vom einfachen, strombegrenzten Autobatterieladegerät, das auch mal 20V ausspuckt, bis zur Hochstabilen Spannung.
Die Einfache Lösung ist eine Z-Diode. Die muss nicht unbedingt den Kurzschlussstrom des Netzteils aushalten. Sie muss nur so groß sein, dass sie bei diesem Strom nicht komplett auseinanderfällt. Eine Überhitzung der Diode im Fehlerfall kann man schon mit einkalkulieren. Wenn der Strom nicht zu groß wird, wird der Kristall schmelzen und einen kompletten Kurzschluss verursachen. Dann schützt sie erstmal besonders gut. Allerdings braucht diese Methode eine Spannungsreserve, da die Z-Dioden nicht beliebig steil sind und auch Toleranzen haben.
Marcel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.