Verstärker haut Sicherung raus

Hallo NG,

ein Freund von mir hat das Problem, das bei ihm im Proberaum in ca. 50% aller Fälle beim Einschalten eines bestimmten Verstärkers die Sicherung rausfliegt. Das ist fatal, da die Sicherungen nicht so ohne weiteres zugänglich sind.

Als Abhilfe fiel mir da ein Nullspannungsschalter ein. Das kommt mir aber zu aufwändig vor. Außerden fürchte ich, das dieser durch den Leistungshalbleiter störende Oberwellen erzeugen könnte. Darunter könnte der Sound leiden.

Könnte man eventuell einfach eine kleine Drossel in Reihe schalten, um die Einschaltspitze zu dämpfen?

Andere Ideen?

TIA, Andreas

Reply to
Andreas Delp
Loading thread data ...

Andreas Delp schrieb:

Das ist bei Verstärkern mit dicken Ringkerntrafos nichts ungewöhnliches wenn sie keine Einschaltstrombegrenzung besitzen.

Oberwellen gibt's bei Phasenanschnittsteuerung, mit Sicherheit nicht bei einem Nullspannungsschalter, es ist ja gerade der Sinn eines solchen eben diesen Einschaltknacks zu vermeiden.

Möglichkeit 1: Elektriker fragen ob es in dieser Installation möglich wäre den Leitungsschutzschalter durch einen mit höherer Einschaltstromfestigkeit zu ersetzen, z.B. C-Charakteristik.

Möglichkeit 2: Bei ELV o.ä. nach einem Einschaltstrombegrenzer in Zwischensteckerausführung suchen, das wäre die einfachste Lösung.

Viele Grüße, Holger

Reply to
Holger Blum

Holger Blum schrieb:

Möglichkeit 3:

Kabeltrommel mit 50 Meter Kabel davor stecken. Bei höherer Dauerbelastung müsste das allerdings abgewickelt werden.

Gruss Wolfgang

Reply to
Wolfgang Gerber

Andreas Delp schrieb:

Trafos im Spannungsnulldurchgang einschalten ist der falsche Weg, es müßte im (richtigen, bei vorhandener Remanenzvormagnstisierung des Kerns abhängig vom Auschaltmoment bezogen auf die Netzphase) Spannunsmaximum eingeschaltet werden.

Eine Kleine dämpft gar nicht, aber der Trafo hat eh schon genug Induktivität. Was Du brauchst ist eine ohmsche Begrenzung, die dann mit Relais überbrückt wird. Das ist normalerweise in Verstärkern drin - vielleicht ist die kaputt oder falsch dimensioniert?

Martin

Reply to
Martin Lenz
[cut]

Das hier sieht gut aus, oder?

formatting link
(unten)

Andreas

Reply to
Andreas Delp

"Andreas Delp" schrieb im Newsbeitrag news:buork3$5i6$04$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

## Hallo Andreas, kannst Du eine Faxnummer angeben, habe leider nur eine Papierversion von der einfachen Schaltung.

Schoenes Wochenende

Guido

Reply to
Guido Wienands

Sowas gibts relativ günstig zum Nachrüsten beispielsweise bei Reichelt:

ESB 200-600, Einschaltstrombegrenzer f. Ringkerntrafos,600 VA, 8.50

CU

ea

Reply to
Ernst Ahlers

Andreas Delp schrieb:

Bei mir löste sich das Problem durch Tausch der vorhandenen 16A Sicherung gegen eine neue. Die bisherige war einfach schon zu alt und löste viel zu früh aus. Es war ger keine C Charakteristik nötig.

Wenn du natürlich keinen Zugang zum Sicherungskasten hast, wäre eine Begrenzung wie im Thread bereits behandelt hilfreicher.

Gruß Wolfgang

Reply to
Wolfgang Berger

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.