Ja, nennt sich Kreuzschaltung. Normale Wechselschaltung, bei der die
beiden Schaltleitungen durch einen Kreuzschalter vertauscht werden.
Gruß Jan Conrads
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte da aber noch eine Zusatzfrage:
Die Wechselschaltung mit zwei Ein/Ausschaltern besteht
bereits. Es wurde eine weitere Lampe installiert die an
eine der vorhandenen Lampen über ein Erdkabel 3x1,5
angeklemmt wurde. Von dieser neuen Lampe soll ein Kabel
zum dritten Schalter, also einem Kreuzschalter geführt
werden. Muss ich nun die beiden vorhandenen
Wechselschalter auch gegen Kreuzschalter austauschen,
oder genügt es, wenn nur der "Neue" ein Kreuzschalter ist?
--
Gruß vom Weltkulturerbe Mittelrhein
Bruno Münch
Dann wird es etwas schlcht mit der Kreuzschaltung, s.u.
Das ist kein Problem.
This will not work. Wegen 3x1.5 zwischen alte_Lampen und neue_Lampe
Du mußt sogar mehr austauschen. Entferne alle beiden Wechselschalter.
Setze 3 Taster ein. Untd einen Eltako (Stromstoßrelais)
Sowie mind 4x1.5 (besser 5 oder 7 x 1.5, wenn Dir noc hweitere
Erweiteungne einfallen oder Zusatzfragen) zwischen alter und neuer
Lampe.
Mach Dir einfach eine kleien Skizze, dann wird Dir schnell klar warum
die vierte Ader hier notwendig wird.
hth,
Andreas
Ohne tiefsinnig nachzudenken... gabs da nicht noch den Trick mit ein
paar Dioden und daß die Funzel dann nur mit einer Halbwelle (1/4)
Leistung betrieben wird?
Wenn dann doch wohl mit der halben Leistung,so aus der Erinnerung,die
Spannung wird ja nicht reduziert sondern nur fur die Hälfte der Zeit
ausgeschaltet,die Leistung pro Halbwelle bleibt aber gleich,dh also
halbe Leistung.
dusty
Nein.
Erstmal eine Begriffsklärung. Ausschalter nennt man etwas, das genau 2
Anschlüsse hat, einen für die ankommende Phase und einen für die
Lampe. Für eine Wechselschaltung, also wo man eine (oder mehrere
Lampen gemeinsam) von mehreren Stellen aus schalten kann, braucht man
Wechselschalter mit 3 Anschlüssen. Die beiden Wechselschalter werden
untereinander mit den sogenannten "Korrespondierenden" verbunden. Und
genau mitten in diese Korrespondierenden setzt du deinen
Kreuzschalter. Das heißt: du mußt an irgendeinem Punkt an diese
Korrespondierenden ran, und von diesem Punkt aus ein 5x1,5mm2 nur zu
deinem neuen Kreuzschalter legen. fertig.
Das schon, aber die kann man sich eben auch anderweitig verschaffen.
Manchmal ist es anscheinend hilfreich das uralte Schuhschachteldenken
von "oben Ringleitung durchs Zimmer und von jeder Abzweigdose
senkrecht anch unten zu Schaltern und Steckdosen" fest verinnerlicht
zu haben. Das ist nämlich genau analog zum hier geschilderten Problem
- die Korrespondierenden laufen oben über dem geplanten Kreuzschalter
vorbei und man muß nur eine 4-adrige (ohne gelbgrün) oder 5-adrige
Stichleitung nach unten ziehen.
sg Ragnar
Am Thu, 29 Mar 2007 12:26:04 +0200 schrieb Bruno Muench:
Immer gut wenn man alte Schulbücher nicht gleich weg schmeißt nach der
Lehre!
Hab dir mal nen Schaltpan für ne Kreuzschaltung hoch geladen, damit du ne
Vorstellung bekommst wie das funktioniert.
<
http://www.OWL-Soft.de/Look/RestPics/Kreuzschaltung.jpg
HTH
Sebastian
Der "mittlere" Schalter muss ein Kreuzschalter AKA Polwender
sein. Eventuell musst/kannst du einen der vorhandenen einfachen
Umschalter ans Ende transplantieren.
Falls die verbotene Hamburger Schaltung eingebaut sein sollte,
wird alles allerdings komplizierter.
sagamal, hast du etwa grad einen Geschmack an der Vielweiberei gefunden
oder an der Aussicht auf die 77 Jungfrauen?
drawback: nix mit Wein und der Gesang ist auch ziemlich gewöhnungsbe-
dürftig in diesen Kreisen!
;-)
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.