Guten Tag! Kann mir bitte jemand ganz genau erklären, was die Werte z.B. 5(20)A auf einem Drehstromzähler bedeuten?
Danke!
Guten Tag! Kann mir bitte jemand ganz genau erklären, was die Werte z.B. 5(20)A auf einem Drehstromzähler bedeuten?
Danke!
"Jörg Winter" schrieb:
Bei 5A geeicht, Maximalstrom 20A, bei einem Drehstromzähler pro Aussenleiter natürlich.
Gruß Dieter
Danke. Maximalstrom für welche Dauer?
Jörg Winter schrieb:
mW ist 5A der Nennstrom und 20A der Grenzstrom.
"Jörg Winter" schrieb:
Ähm, 20A Vorsicherung, also auf Dauer.Gruß Dieter
horst-d.winzler schrieb:
Klingt halt verwirrend, ich kenne die Begriffe Pr=FCfstrom und Nennstrom, wie die meisten Ger=E4te sind Z=E4hler so ausgelegt, da=DF der Nennstrom auch ein Dauerstrom ist (auch wenn b=F6se Zungen (auch zu Recht) unterstellen, da=DF beispielsweise manche Schukosteckdosen sicher keine 16A Dauerstrom aushalten ;-) ).
sg Ragnar
Tja, dann werden Schuko- zu Schoko-Steckdosen ;)
tb
Thomas Berding schrieb:
Und danach zu Röstis ;-)
Halli-Hallo!
snipped-for-privacy@gmx.net schrieb:
Natürlich halten die 16A Dauerstrom aus. Man darf sie dabei halt keinen Belastungen aussetzen, dann ist alles iO. Also Vorsicht bei Zug/Druck/Schub am Stecker, Zug/Druck/Schub an den Anschlußklemmen, ungleichmäßige Belastungen durch die eh nur zweiseitige Verschraubung in der Dose, Zugluft im Raum und ganz besonders durch das Leerrohr, nicht exakt überklebten Tapeten, Berührung mit anderen Dosen/Schaltern oder Fußleisten, Beeinflussung der Oberflächenspannung durch Beschriftungsfolien/Edding-Verzierung/Klebepunkte, positive Umgebungstemperaturen und Schwerkraft.
SCNR Ciao/HaJo
Also gleich CEE-16Ampere Steckverbindung nehmen?
grins.
scnr, Andreas
Halli-Hallo!
tekamn schrieb:
Besser is das...
Übrigens auch für die unter den Schreibtisch geschraubte Steckdosenleiste (PC, DSL-Modem, Router, TK-Anlage) geeignet, weil man den nicht mal eben zieht wenn man Staubsaugen will.Ciao/HaJo
HaJo Hachtkemper schrieb:
Wie, dem Staubsauger g=F6nnst Du *keinen* CEE-Stecker? ;-)
Aber zu Deinem Vorschlag: oha, dann gibt das aber ein interessantes Ambiente am privaten Schreibtisch bzw. im Wohnraum. Nichts gegen CEE an sich, aber die klobigen 16A 3 poligen Steckverbindugen -- nono, ich denke da gibt gibt es besser die Idee, die Standard-Schuko zu nehmen und die Kabel Deiner Heim-Kommunikation (PC, DSL-Modem, Router, TK-Anlage) einzeln per Zugentlastung zu sichern. Und f=FCr den obligatorischen Staubsauger : Einfach die Steckdosenleiste eine Nummer gr=F6=DFer (=3D mindestens 3 Steckpl=E4tze mehr) dimensionieren.
Alternativ kannst Du nat=FCrlich den Staubsauger mit 5-pol-CEE nehmen, so Typ Nilfisk. Da gibt's dann keine Engp=E4sse an der Leiste. Und den Staub saugt der auch gut...
scnr, Andreas
Halli-Hallo!
tekamn schrieb:
Die Steckdosenleiste ist 'unsichtbar' hinten unter der Schreibtischplatte, der Stecker nur CEE 1x16A (blau, 'Camping').
Btw: CEE 3x16A nennst Du klobig? Vom Abbau der Zugheizungsversorgung liegen hier noch ein paar CEE 3x63A rum, *dass* sind Trümmer. Habe schon überlegt die an meine AS/400 zu montieren...
Ciao/HaJo
Wenn man erst mal privat 32A Steckdosen im kleinen Hobbykeller hat, ist
63 A auch nicht mehr so beeindruckend. Und Deine AS400 braucht das auch :)) Aber die kleineren AS400 kommen fast noch mit einem popeligen Schukostecker aus..Ich hatte mal das Vergn=FCgen, eine Cray C90 4 Prozessor-Maschiene zu betreiben. Der Computer hatte schlappe 80KW, die w=E4rmetauschereinheit nochmal 10 kW.
Und jeder der 38 Festplattenschr=E4nke einen eigenen 32A CEE Stecker, an dem die Platten auch ordentich lutschten (bildlich gesprochen).
Die Maschine haben wir leider nicht mehr komplett, aber einige Mainboards und jede Menge 32A Stecker mit einigen Metern Kabel :))
Nett war auch die Folge=E4ra, bei der die Blades im 19 zoll Rack den RZ-Spezialisten in dn Wahnsinn trieben: 18 kW Abw=E4rme aus einem einzigen Standard 19 zoll Schrank sind schon "leicht" anstengend :)))
BTW: 63A Stecker und Kabel gibt's hier gerade jetzt an jeder Baustelle bei uns - also wenn Du Deine AS400 mal weiter hinten im Garten plazieren willst, melde Dich bitte rechtzeitig wegen der Verl=E4ngerungsleitung :)
CU Andreas
"HaJo Hachtkemper" = schrieb:
Harmlos!
Ich hab fr=FCher im B=FChnenbau gearbeitet.
Wenn Du das erste mal 20 Kabel mit CEE125A und 30 400A = Bajonett-Einzeladern ("Dunkelnetz") verlegt hast, und die die dabei entstehende "Wurst" an = der=20 B=FChnenhinterkante angeschaut hast, ist alles andere "Kleinkram".
Mit dem Lichtstellpult konnte man mit dem MasterFader an den 3 =
1MW-Dieseln sch=F6n "Gas geben" ;-)Michael.
P.S.: Wenn ich den Konstrukteur der CEE-Kupplungen erwische, wird der standrechtlich erschossen... Wie kann man nur sone Fingerklemm-Maschine bauen? (Der Haken am Deckel der Kupplung h=E4ngt beim ziehen IMMER in = der Haut zwischen Daumen und Zeigefinger.)
Halli-Hallo!
tekamn schrieb:
Naja, brauchen tut sie nur knapp über 1kW, trotzdem sind die beiden Schränke jeweils auf eine separate Phase gelegt, die dritte ist unbelegt, d.h. im 1. Schrank auf Stromversorgungsfeld aufgelegt aber nicht mit einer Sicherung versehen.
Die kleinen schwarzen 'Beistelltische' haben in vielen Ausführungen Schuko, aber auch Erdungsklemmen in die 16mm^2 passt...
Ciao/HaJo
Der Grund f=FCr die beiden separaten Phasen ist ausfallsicherheit. Wenn D udie AS400 "richtig" zusammenstellst, l=E4uft das System weiter wein ein Powersupply abraucht/ausf=E4llt.
=C4hnlich machen es die anderen Hersteller (sun, HP, etc.)
Anstregend wird es, wenn eine ungerade Zahl von Netzteilen eingbaut ist: Da habe ich dann schon so aufwendige Konstrukte erlebt wie 2x v=F6llig getrennte Trafostationen vor dem RZ (nat=FCrlich mit getrennten Mittelspannungszuleitungen), und elektronische Umschalter die von einem Drehstromschienensystem auf das andere umschalten (es wurde abgepr=FCft, welches Schienensystem Stromf=FChrte.
ach ja, und noch 2x 1.7 MVA Dieselgneratoren als zus=E4tzliche Sicherheit.
Aber wie Michael in einem Beitrag schreibt: F=E4ngt man erstmal an so was in der Leitungsklasse zu verlegen, ist es bis zum Kupferbergwerk nicht mehr weit :)=20
cu, Andreas
F=FCr noch gr=F6=DFere Lichtanlagen wird dann allm=E4hlich ein mobiles AKW schon eine Option...
Aber diese Bajonett Einzeladern waren immer schon nett. Obligatorisch hing bei uns im Schaltraum (mobile Trafozellen, etc.) dieser winzige Hinweis (4 cm Durchmesser) "vor Arbeiten freischalten".
Jau, besser is das.
scnr, Andreas
PS Zu Deinem Frust bei CEE: auch mit den "winzigen 16A Klappdeckeln" wurden schon zarte Frauenh=E4nde b=F6se maltr=E4tiert. H=F6r Dich mal bei den Camping-Fans um ;-)
Danke.
"Harald Berger" schrieb:
Ist doch schon lange passiert: 5(20)A Heisst: gepr=FCft(geeicht) bei 5A, max. zul=E4ssiger Dauerstrom 20A (Bei Drehstromz=E4hlern pro Phase)
Vergleiche Message-ID:
Michael.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.