Hallo, kann mir jemand sagen wie groß max. der Schutzleiterwiderstand bei Verlängerungskabel sein darf?
- gepostetes
vor 17 Jahren
Hallo, kann mir jemand sagen wie groß max. der Schutzleiterwiderstand bei Verlängerungskabel sein darf?
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Hans-Peter Titz schrieb:
Leiter-Erde-Spannung geteilt durch den zehnfachen Nennstrom des Überstromschutzorgans minus Schleifenimpedanz des Netzes bis zur Steckdose.
Beispiel:
Netzkurzschlußstrom = 300 A ergibt 230 V / 300A = 767 mOhm Schleifenimpedanz.
Überstromschutzorgan B 16 ergibt230 V / 160 A minus 767 mOhm = (1438 - 767) mOhm = 671 mOhm.
Vorgeschrieben ist, daß der Schzutzleiter mindestens den Querschnitt des Außenleiters hat. Nun darfst Du die maximal zulässige Länge der Verlängerungsleitung berechnen und prüfen, ob der Spannungsfall ausreichend klein bleibt.
Ende der Satire: Deine Frage ist so sinnlos, Du kennst in der Regel die Schleifenimpedanz des vorgelagerten Netzes gar nicht.
Gruß aus Bremen Ralf
Genausogro=DF wie ohne, w=FCrde ich sagen. Wenn in Schutzklasse II bei Ber=FChrspannungen > 40 V der LS ausl=F6sen soll, darf der (gesamte!) SL- Widerstand f=FCr mit 16 A abgesicherte Leitungen nicht =FCber 40V/16A =3D 2,5 Ohm liegen. Wie viele Verl=E4ngerungen dazwischen sind, ist unerheblich.
Wenn die mitlesenden Fachleute sich ausreichend schlappgelacht haben, bitte ich um Korrektur meines Viertelwissens.
vG
--=20 ~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:
Schutzklasse II? Berührspannung?
Und bei welchem Strom löst ein B16-LS Deiner Ansicht nach aus, und wann?
Gruß aus Bremen Ralf
Kann deinen Beitrag leider nicht lesen. Gruß HP
"Ralf Kusmierz" schrieb im Newsbeitrag news:dllhv5$i65$ snipped-for-privacy@online.de...
[...]
Er will eben von Leuten mit maximal kaputtem Newsreader nicht gelesen werden. Es ist also Absicht. Ob man ihn überhaupt lesen will, ist eine andere Frage.
Dachte nicht, daß diese Spielerei wirklich noch bei jemandem greift.
Gruß Lars
F'up2dsnu
Hans-Peter Titz schrieb:
Du Glücklicher!
Hans-Peter Titz schrieb:
Max. 0,3 Ohm bei Leitungen bis 10m.
MfG Jörg
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Lars Mueller schrieb:
Du hast völlig realitätsferne Vorstellungen über die Zahl der Deppen^W gemeingefährlichen Computer-DAUs im Internet.
Letzteres ist hyperfluid - das einzig richtige ist "in die Tonne damit".
(Beklopptes F'up ohne X-Post ignoriert - jaja, die Zahl der D ...)
Gruß aus Bremen Ralf
J=F6rg Offner schrieb:
Hallo J=F6rg,
hat sich da etwas ge=E4ndert oder gilt ein anderer Wert f=FCr=20 Verl=E4ngerungkabel als f=FCr ortsver=E4nderliche Betriebsmittel? F=FCr diese kenne ich die Werte
Aktualisier /bitte/ mal Dein OjE. Der Fehler wurde AFAIK vor Monaten schon behoben.
Oder benutz von vornherein eine nicht so fehlerhafte Software, die sich schon von drei Ziffern am Anfang eines Postings verschaukeln l=E4=DFt ...
vG
--=20 ~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~
Aktualisier /bitte/ mal Dein OjE. Der Fehler wurde AFAIK vor Monaten schon behoben.
Oder benutz von vornherein eine nicht so fehlerhafte Software, die sich schon von drei Ziffern am Anfang eines Postings verschaukeln läßt ...
Bin mit meiner Software eigentlich ziemlich zufrieden, ist auch immer auf dem neusten Stand. Wenn ich ihn nicht lesen kann wird es auch nicht so wichtig gewesen sein. Danke an Tobias Hennig, sein Beitrag hat mir sehr geholfen. Gruß Hans-peter Titz
Tobyas Hennig schrieb:
Naja, war aus der Hüfte geschossen. Hab halt keine VDE hier zuhause. Aber ich denke, für den OP wars hinreichend genau.
Zumindest haben du und ich wenigstens was zum Thema an sich beigetragen. Ist hier leider nicht selbstverständlich.........
MfG Jörg
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Tobyas Hennig schrieb:
Die Abschaltbedingung muß trotzdem eingehalten werden. 1 Ohm für den Schutzleiter bedeutet plus noch ein Ohm für den Außenleiter, macht schon 2 Ohm. Und wenn man dann 80 A Abschaltstrom braucht, dann bleiben etwa 0,8 Ohm für das vorgelagerte Netz - bißchen arg wenig, und wehe, der Fehler ist nicht widerstandslos ...
Der richtige Rat wäre das RCD, aber das interessiert unseren OP ja nicht ...
Gruß aus Bremen Ralf
Ralf Kusmierz schrieb:
Ging es nicht um Schutzleiter? Ich dachte jetzt so an 30mA zum Abschalten des FI?
Was habe ich nciht verstanden, oder übersehen?
bye uwe
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:
Der Schutzleiter (=PE) führt im Fehlerfall den Kurzschlußstrom und ist Bestandteil der Schleifenimpedanz - es muß dann ein ausreichender Kurzschlußstrom, um das Überstromschutzorgan in die Schnellabschaltung zu bringen, zum Fließen kommen (Nullungsbedingung). Wenn die Nullungsbedingung _nicht_ eingehalten werden kann, muß zwingend ein RCD zum Einsatz kommen.
Wenn ich jetzt schreibe, daß ein RCD immer von Vorteil ist, weil Verlängerungsleitungen gerne im Außenbereich eingesetzt werden und die Abschaltbedingung sowieso oft kritisch ist, dann kommt gleich wieder der Glaser aus dem Busch und grantelt ...
Gruß aus Bremen Ralf
...
Das hatte Volker bereits geschrieben. Dadurch, daß du es nur wiederholst, wird es nicht besser werden.
F'up2dsnu
J=F6rg Offner schrieb:
Daf=FCr war es ja nicht schlecht. Ich hatte den Wert eben ein wenig=20 anders in Erinnerung. Deshalb habe ich kurz in einem pdf einer der=20 Berufsgenossenschaften nachgeschaut, welches ich hier liegen habe. Die VDE habe ich auch nicht. :)
Da hast du leider Recht.
@Ralf: Die Abschaltbedingung werde ich mir merken. Es ist immer besser=20 zu wissen woher ein Wert kommt, als ihn nur zu kennen.
Freundlichen Gru=DF Tobyas
Und Zitierzeichen sollte dein Mikisoft- Reader auch können.
ci
Kann er.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.