Bilder und Konstruktionszeichnungen von Wasserkraftwerken

Wie man an der Domain meiner eMail-Adresse unschwer erkennen kann entwickle ich momentan ein Spiel (3D Adventure, wenig geballer, vor allem Logik und Detektivisches Gesp=FCr sind notwendig). Einer der Schaupl=E4tze soll ein Wasserkraftwerk sein. Welche Bauart ist allerdings noch nicht klar, entweder Flu=DFsperre (oder wie sich das nennt) oder die Bauart mit den Fallrohren.

Nun wollen wir aber beim "Bauen" des Kraftwerks in unserem Spiel nicht einfach Geometrie inhaltslos zusammenklatschen, sondern uns an echten Konstruktionen orientieren.

Wei=DF jemand wo man gute Bilder von Wasserkraftwerken herbekommen kann, auf denen man auch was erkennen kann. Konstruktionszeichnungen w=E4ren auch nicht schlecht.

Wolfgang Draxinger

--=20

Reply to
Wolfgang Draxinger
Loading thread data ...

Ich dachte, zu einem der "berühmteren" Kraftwerke, die man auch besichtigen kann (Walchensee etc.) müsste es was geben und bin dabei über die Betreiber-Website

formatting link
gestolpert. Bilder gibt's dort zwar keine (oder nur gut versteckt), aber Kontaktadressen. Wär' vielleicht mal einen Versuch wert - nicht mal unbedingt nur bei den Besucherzentren selbst, sondern auch unter "Allgemeine Informationen zur Wasserkraft".

Gruß,

Michael

Reply to
Michael Hemmer

Wolfgang Draxinger verfasste am 01.07.2005 20:07:

Für einen ersten Start google doch mal nach Flusskraftwerk oder Laufwasserkraftwerk (das sind die Kraftwerke in Flüssen) und nach (Pump)Speicherkraftwerk (das ist die Bauart mit den Fallrohren). Es gibt das sehr nette und auch informative Sites.

Bei mir liegen auch noch 2 unmontierte, sehr detaillierte Karton- Bausätze solcher Kraftwerke herum (wurden mal vor vielen Jahren von der KWU heraus gebracht und waren auch lange im Handel erhältlich). Ob die aber deinen Anforderungen genügen? Kannst mich ja bei Interesse per PM kontaktieren, dann leihe ich dir die mal.

Joachim

Reply to
Joachim Schmid

Hallo Joachim,

So in der Art von "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" aus der Loriot-Weihnachtsfolge? :-)

Viele Grüße, Thomas

Reply to
Thomas Blankschein

Thomas Blankschein verfasste am 03.07.2005 20:18:

*g* Ein AKW und ein Kohle-Kraftwerk waren in der Serie auch dabei. Alle exzellent gemacht - aber nicht funktionsfähig. :-)

Joachim

Reply to
Joachim Schmid

In der de.wikipedia.org unter folgenden allgemeinen Stichworten:

- Wasserkraftwerk

- Liste der Kraftwerke

Vielleicht interessiert Dich auch die Gruppe der Trinkwassertalsperren, die findest Du unter 'Talsperren'.

Ich denke, die Arte der Bildrechte in der wikipedia kommen Deinem Zweck entgegen.

Gruß, Ralf.

Reply to
Ralf Pfeifer

Ich will ja nicht 1:1 nachbauen. Es geht mir vor allem um die Anregung und dass es stimmig ist. Ich will nicht einfach etwas bauen, das aussieht, wie ein Wasserkraftwerk, aber so irgendwie nicht passt.

HL2 ist ein Beispiel f=FCr letzteres: Da f=E4hrt man ziemlich am Anfang mit einer Art Luftkissenboot durch Kan=E4le. Am Anfang sehen die Dinger wie Entw=E4sserungskan=E4le aus, dann werden auf einmal Schiffskan=E4le mit Schleusen daraus und am Ende steht man vor einem "Wasserkraftwerk" das aber irgendwie keinen besondern gro=DFen Wasserzulauf hat. Um der Sache dir Krone aufzusetzen liegt ein Schiff im Speichersee herum.

Ein Wasserkraftwerk soll's deshalb sein, weil so unsere 3D Engine die Fl=FCssigkeitssimulation (keine echte Navier-Stokes Dynamik, w=E4re zu rechenaufwendig - aber es sieht gut aus ;-) ) mal so richtig ausspielen kann.

Wolfgang Draxinger

--=20

Reply to
Wolfgang Draxinger

Moin, Wolfgang Draxinger hat geschrieben:

Na ja, dann scheinst du doch zu wissen, was du willst. Über die Fließgeschwindigkeiten in den Kanälen erfährt der Spieler vermutlich sowieso nichts, ebesowenig über das Innenleben irgendwelcher Bauteile, die man nicht betreten kann. Bleibt also nur, daß Wassermenge mal Fallhöhe gleich Leistung ergibt. Und der Zulauf muß gleich dem Ablauf sein. Die einzigen echten Daten, die vielleicht fehlen sind Turbinengröße in Abhängigkeit der Leistung und/oder dem Rohrdurchmesser. Übrigens werden Stauseen für Wasserkraftwerke oftmals von Schiffen befahren

- bei Flußkraftwerken zumindest. Und Entwässerungskanäle können sehr wohl auch für Schiffsverkehr verwendet werden.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Am Mon, 04 Jul 2005 22:25:21 +0200 schrieb Ralf Pfeifer:

Hat die Wikipedia ein Problem oder habe ich meinen Browser zu Tode konfiguriert? Jedenfalls kann ich dort überhaupt keine Bilder finden, nur tote Links dorthin...

Prabodh der was über Generatoren nachschauen wollte

Reply to
Prabodh C. Brendler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.