Hi,
nachdem ich keinen wirklich passenden Beitrag gefunden habe,
stelle ich meine Frage mal in einem Neuen.
Ich habe eine Triplex Pistole und möchte mir nun einen Kompressor kaufen.
Da habe ich den SIL AIR 15 von Güde im Auge.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Kompressor? Ist dieser zu empfehlen?
Gruß!
Sven
MBC Goldstein e.V. (Frankfurt/Main) im Internet >
"Sven Butzek" schrieb:
[...]
^^^^^^^^
tut das nicht weh?
ich habe keine Erfahrung mit _dem_ Kompressor, aber vor knapp zwei
Jahren mal ausgiebiger 'rumgeschaut, bevor ich einen Schneider Silent
50 angeschafft hatte.
Ich glaube nicht (mehr), daß es bei dieser Art Kompressoren
dramatische Qualitätsunterschiede gibt. Ich bin mir nicht einmal
sicher, ob das überhaupt so viele verschiedene Hersteller sind, oder
alle die gleichen Kompressoren (von ein, zwei italienischen
Herstellern) kaufen und mit unterschiedlichen Druckbehältern und
Komponenten versehen.
Bei den größeren Modellen gibt es noch einen grundlegenden
Unterschied, nämlich ob der Gehäuse aus Blech ist (mit dem Spannring
auf dem umgebördelten Rand) oder aus Guß mit geschraubtem Deckel.
Letzteres soll beständiger sein als die Blechdeckel.
Manche Modelle sollen bei hohem Druck nicht anlaufen (weil die
Entlastung wegrationalisiert wurde) - danach kannst Du ja explizit
fragen.
Du kannst Dich also wahrscheinlich auf den Vergleich der meßbaren
Eigenschaften (Ansaugleistung, Druckbehälter, Ausstattung)
beschränken. Der Sil Air 15 ist schon ziemlich mager, mit kleinem
Druckbehälter und wenig Ansaugleistung. Der wird recht oft an- und
abschalten. Naja, mehr an als ab . Sollte unter 300EUR zu bekommen
sein!?
Übrigens: bei den Modellbahnern (de.rec.modelle.bahn) wird mehr über
Kompressoren diskutiert.
Brauchst Du noch eine Linkliste mit Herstellern und Händlern?
Servus
Oliver
Hi Sven,
ich selbst habe den Sil Air 20 A im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.
Die Investition hat sich gelohnt.
Gruß Heiko
"Sven Butzek" schrieb im Newsbeitrag
news:bnh1sa$v90$ snipped-for-privacy@online.de...
Was ich erheblich vermisse, ist eine Überdrucksicherung, falls der
Druckschalter mal hängt. Hier gerade vor zwei Wochen passiert, als dann bei
9 bar die Notöffnung kam standen wir plötzlich alle ein paar Meter vom
Kompressor entfernt. Die noch vorhandenen Haare senkrecht zur Oberfläche.
Ein Kühlschrankkompressor baut, wenn man ihn lässt, _erheblich_ Druck auf.
Seinerzeit habe ich ein Praktikum bei Danfoss in Flensburg gemacht, dort
haben wir in der Lehrwerkstatt u.a. einen Demostand für das Foyer
aufgebaut, mit Kompressor mit minimalem Druckbehälter, Taster und
Manometer. Alles schön in Acrylglas eingebaut. Der Zeiger stand nach
einigen zehn Sekunden am Anschlag: Meßbereich des Manometers 20bar.
Die größte Gefahr geht IMHO nicht von der Elektrik, sondern vom
Druckbehälter aus.
Bernd
Hi Bernd,
du hast vollkommen recht; diesem Punkt habe ich - alleine schon weil ich
diesbezüglich selbst sehr ängstlich bin - große Beachtung geschenkt. Wie
im Artikel beschrieben hat der benutzte Feuerlöscher, der auf jeden Fall
einen Mindest(!)druck von 24 bar hält, ein eingebautes Überdruckventil im
Deckel, das lt. Werkseinstellung spätestens bei 20 bar aufmacht. Das
Ventil ist mit einer Schraube verstellbar und sollte lt. einem Bekannten,
der Feuerlöscher wartet, in der kleinsten Einstellung bei ca. 12 - 14 bar
aufmachen; ich bin zwar beim Drucktest bis fast 13 bar gegangen, hatte
aber das Ventil zu dem Zeitpunkt noch auf Maximalstellung. Vor ein paar
Wochen hatte ich mal den Tank geöffnet, um alles zu kontrollieren, was
ich auch weiterhin regelmäßig tun werde; hierbei wird auch das Ventil auf
Leichtgängigkeit kontrolliert.
Ihc habe auch nicht zuletzt wegen meiner Ängstlichkeit zusätzlich ein
Manometer direkt am Tank, so daß der Druck im System jederzeit abzulesen
ist. Der benutzte Druckschalter von Klöckner ist außerdem ein äußerst
zuverlässiges Industriemodell, so daß auch hier eine zusätzliche
Sicherung gegeben ist; und zu guter Letzt würde wohl im Notfall erst das
Stückchen Gewebeschlauch in der Zuleitung wegfliegen, bevor der Stahltank
die Grätsche macht.
Ich kann dir übrigens auch was den Kompressor angeht nur recht geben; es
ist echt Wahnsinn, wie mühelos der Druck aufbaut. Die 13 bar beim
Drucktest (mit wassergefülltem Druckbehälter natürlich!) waren in wenigen
Sekunden erreicht; angeblich drücken die meisten Kompressoren wirklich
bis ca. 20 bar.
Gruß
Klaus
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.