Peter Stegemann schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Dieses Glück hört dann auf, wenn es nicht als Geschenkt verschickt wird,
sondern eine "andere" Rechnung beiliegt. - (Wie deutlich muß man denn hier
werden?)
Ich hab nichts gegen 16% nur auf wie viel würde ich mir gerne aussuchen.
Ich brauche aber a) solchen einen Händler der zudem noch billig ist.
b) kann man leider nicht pauschal versichern sondern auf einen festen Betrag
...
CU Stefan
Patrick Kuban schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Die brauchst Du auch nur, wenn Du keine Ami-Märchensteuer zahlen willst.
Geld wird via PainPal überwiesen. Zwar hasse ich diesen Laden, in diesem
Fall ist es aber ohne Kosten für mich.
CU Stefan
Werde ruhig noch deutlicher und stifte fleissig andere dazu an. Der
Zoll ist nicht
halb so dumm, wie manche gerne glauben und die Rechnung zu faelschen
nicht halb so harmlos, wie manche gerne haetten.
Ha ha.
Hallo Stefan,
Will ich ja auch nicht. Ebensowenig wie die deutsche im EK.
Damit bist Du vermutlich schon locker 90% unserer Bevölkerung voraus.
servus,
Patrick
Hmm, ist das Neu? Ich kenne die "KUlanzgrenze" von 30EUR, unter der sie
nicht verzollen MÜSSEN aber DÜRFEN.
Wenn Gift draufsteht ist der Wert egal. Dann machen sie nur auf und schauen
ob es was verbotenes ist.
Ich habe sogar mal eine Lieferung für >400$ gehabt wo draussen der Wert
draufstand und "Gift". Wurde geöffnet, drinnen lag die Rechnung. Kein Zoll.
Ich habe es dann natürlich nachverzollt wie man das ja tun muß bei sollchen
Irrtümern des Versenders.
- Oliver
Glueckssache eben. Ich habe mal in Honk Kong bestellt, die haben von sich aus
Gift draufgeschrieben und eine Rechnung ueber den Warenwert ohne Versand
beigelegt. Das scheinen die wohl von vielen Bestellern so gewohnt zu sein. Der
Zoll hat es anstandslos verzollt und als Versandkosten einfach die Briefmarken
zusammengezaehlt. Das war am Ende sogar etwas mehr...
Stell dir vor, ich habe schon aus einigen Laendern Waren per Versand
importiert,
auch schon Geschenke bekommen und auch schon hoechstpersoenlich vom Zoll
gesperrte Waren vor dem Schredder "gerettet".
servus oliver! ;-)
Oliver Varoß schrieb:
meinereiner kennt eine 45 euro grenze. diese kenntnis ist aber auch
schon wieder 2 jahre alt.
mal auffe zollseite gucken.....
cu/2,
rüdiger
moin ingrid!
Ruediger Zoll schrieb:
dort steht:
Ich bekam ein Geschenkpaket aus den USA und musste dafür Zoll bezahlen.
Warum?
Auch bei der Einfuhr einer Geschenksendung aus den USA oder anderen
Drittländern (d.h. Ländern, die nicht der Europäischen Gemeinschaft
angehören) in die Bundesrepublik Deutschland sind grundsätzlich
Einfuhrabgaben, d.h. Zoll sowie die Einfuhrumsatzsteuer und ggf. andere
Verbrauchsteuern zu entrichten.
Von diesem Grundsatz gibt es aber auch Ausnahmen. So sind bei Waren, die
von einer Privatperson außerhalb des Zollgebiets der Europäischen
Gemeinschaft an eine andere Person im Zollgebiet der Gemeinschaft
gesandt werden, keine Einfuhrabgaben zu entrichten, wenn es sich um eine
gelegentliche, nichtkommerzielle Sendung (= unentgeltlich) handelt,
deren Gesamtwert den Betrag von 45 EUR nicht übersteigt. Bei Tabakwaren,
Alkohol und alkoholischen Getränken sowie bei Parfüm und Eau de Toilette
dürfen darüber hinaus bestimmte Mengengrenzen nicht überschritten werden.
Achtung: Die Wertgrenze lautet auf EUR, nicht US-$ oder eine andere Währung!
nachlesen kann man das auf
Oliver Varoß schrieb im Newsbeitrag:
Ohne Quelle habe ich das auch so in Erinnerung.
Gift ist wirklich kein Geheimtip ... und dementsprechend unnütz.
Neu für mich war, dass auch das Porto versteuert wird. 8 Kg mit 40x40x60cm
sind wirklich nicht billig. :-(
So ... nachdem das "wie" so beleuchtet wurde, bräuchte ich nur noch das
"wo".
CU Stefan
Kennste deine eigene Homepage nicht mehr? ;-)
(Ich weiß, das wird ein Brüller...)
Also zusammengefasst: Man muß die Bestellung grundsätzlich immer verzollen.
Hallo Oliver,
Meine CBPs waren "Gifts" ..
.. aber jeweils auch darunter. Allerdings kommen die dreißig Euretten
auch nicht bis auf 50 Taler, nur gute 36 derer.
Ah ja ... ;-)
servus,
Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.