Querruderanlenkung mit 2 Servos nebeneinander auf ein Ruderhorn: Wie?

Mahlzeit Gemeinde! Aus gegebenem Anlaß will ich eine "etwas andere" Querruderanlenkung an einem Großmodell machen.

Üblicherweise sind zwei Querruderservos in größerem Abstand voneinander in die Flügelhälfte eingelassen und steuern die Ruderfläche zwar gemeinsam, aber über jeweils ein eigenes Ruderhorn -> Also 2 Servos, 2 Anlenkungen, 2 Ruderhörner.

OK, so weit, so gut.

Ich will aber mit zwei Servos auf ein einem (!) Ruderhorn arbeiten. Die Servos sind liegend im Flügel eingebaut und dort Boden an Boden positioniert mit etwa 97 mm Abstand zwischen den Kugelköpfen der Servohebel.

Ich will nun über eine Art Y-Stück aus 2,5 mm GFK - Material (Jenes, mit dem die Modellautomobilisti arbeiten und was einen Fräser nach dem anderen verschleißt :-) die beiden servoseitigen Anlenkstangen kraftmäßig auf eine ruderseitige Anlenkstange führen.

Ruderhorn wird ein großes GFK - Doppelhorn mit Kugel dazwischen, per M3 verschraubt. Auf den Servohebeln sind ebenfalls Kugelköpfe per M3 verschraubt.

Servos sind die Hitec HS 5945 MG, also digitale mit ca. 13 kp Stellkraft/ Stück an 5 Zellen.

Momentan arbeite ich gerade an einem Musterstück, für das mir noch die rechten Ideen fehlen.

Warum das ganze? Ganz einfach: Gibt es ein Problem mit einem Servo; steht ein Servo, etc., so habe ich bei dieser Form der Anlenkung immer noch den halben Ruderausschlag zur Verfügung: das zweite Servo funktioniert ja noch und bewegt die Anlenkung, ohne gegen" das defekte zu arbeiten wie bei der üblichen Lösung.

Nebeneffekt: die lieben thermischen Schätzelemente - sprich "Potis" dürfen auch mal ein klein wenig Ihrer Lieblingsbeschäftigung - dem Weglaufen - nachgehen, ohne daß ich deswegen alle 8 Servos (4 solche Anlenkungen brauche ich für den ganzen 4m- Flügel - ist die Fliegerland - Decathlon) neu synchronisieren muß.

Wenn ich nun richtig denke, muß ich auf dem "Y-Stück" auch alle drei Ruderstangen mit Kugelkopf/ Pfanne versehen bzw. mit Gabelköpfen.

Noch keine richtige Idee habe ich, ob ich das ganze führen muß, damit es nur schieben und ggfs. drehen kann, aber nicht kippen.

Oder baue ich das ganze als eine Art liegender "Servohebel mit außenliegenden Ruderhörnern" auf der Ruderklappe auf mit eigener, steifer Drehlagerung?

Hat jemand gute Ideen?

BTW: vorbeugend - die konventionelle Anlenkung 2 Servos, 2 Anlenkungen, 2 Ruderhörner bei 25% und 75% Ruderklappenspannweite (welch Wort) wird es auf gar keinen Fall :-) Es bleibt so oder so bei der Aufgabe, mit zwei nebeneinander montierten Servos unter den beschriebenen Umständen einen Punkt am Ruder anzulenken!

Gruß aus "dem wilden Osten" de Frank

Reply to
Frank Steinmetz
Loading thread data ...

servus frank! ;-)

Frank Steinmetz schrieb:

maltit!

[...]

dass du 26kp an /einer/ stelle in ein ruder einleiten willst, finde ich nicht praktikabel, ganz davon abgesehen, dass 15kp für diesen langsamen flieger mehr als ausreichend sind.

und ja, ich kenne den motor ;-)

ansonsten nichts gescheites zum thema servowippe beitragen könnend,

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Moin Rüdiger!

Dochdoch, eigentlich ist der Flieger für je 1 20kp Servo/ Ruder gedacht! Weilll...

Nenenenene, nicht das Telemonster - da gehe ich erst nächsten Winter wieder dran um die 2 kg Übergewicht auszubauen :-)

ATM baue ich an der 4m Decathlon vom Fliegerland; die kriegt den neuen MVVS - Boxer rein; leigt schon heir :-)

Gruß de Frank

Reply to
Frank Steinmetz

Vergiß das mit der Einleitung an einer Stelle, sorry!

Eine Verteilung der Krafteinleitung ist unbedingt sinnvoll 26kp reisst Dir, an einer Stelle eingeleitet schneller das Ruder auseinander, als Du Piep sagen kannst. Muß schon Gründe haben, daß die Buben in F3A-X mehrere Servos verwenden, wo es doch kraftvolle Jumbos gibt, die das alles allein könnten.

Gruß Hajo

Reply to
Hajo Giegerich

Hallo Frank,

ist doch ein Zufall wo wir uns überall treffen. Zu dem Thema folgendes: Ich habe fast gleiche Problem bei dem Hoehenservos gehabt und habe beide Servos über zwei Mischer im Sender programmiert zum Beispiel die 6+die 7 .Beide Ruder lassen sich dann synchron einstellen. Gruss Siggi

Reply to
Siggi

Moin Siggi!

*grins*

Neeeee, das ist klar - kein problem. Das Fleiegrle hat zum Schluß 13 Servos und einen Schaltkanal laufen - die Programmierung ist nicht sooo schlimm; die habe ich fix in den DDS10 verankert.

Ich hatte den Gedanken, bei Ausfall eiens Servos über die Wippe noch immer den halben Ausschlag auf dem Ruder durch das zweite Servo zu haben. Außerdem wollte ich das befürchtete ständige neusynchronisieren der Servos bei Temperaturdriften ein wenig umgehen.

Sieht aber tatsächlich so aus, als würde das nicht so funktionieren, wie ich das will *schnief*

Also wohl doch, wie Hajo und Rüdiger auch meinen - die konventionelle Tour mit zwei Servors und Anlenkpunkten bei 25% und 75% der Ruderklappenspannweite :-(

Werde ich morgen so einharzen, wenn mir nicht noch ein Geistesblitz druch die nächtlichen Träume schleicht...

Gruß de Frank

Reply to
Frank Steinmetz

Hallo Frank,

Frank Steinmetz schrieb:

Kannste ja so einharzen und dann die Klappe in der Mitte teilen. Dann bist Du auch die Sorge beim Ausfall eines Servos los.

Gruß, Jochen

Reply to
Jochen Hammer

Mahlzeit Gemeinde!

Hmmm... Die Idee ist ja nicht einmal schlecht - aber ich befürchte, das sieht ziemlich seltsam aus - 4 einzelne Klappen...

Andererseits..

Bietet interessante Mixmöglichkeiten mit verschieden differenzierten Ausschlägen; Landeklappen je nach Ausschlag mit 2 oder auch 3 Klappen...

Darüber muss ich mal einige Gedanken kreisen lassen - Danke!

Gruß de Frank

Reply to
Frank Steinmetz

Hallo Frank,

Du könntest Dir ja die vergoldete Anlage kaufen, die kann acht Klappen gegenüber den nur sechsen der aus Alu bedienen ;->

Die acht Klappen sind für harte Nurflügelkombinationen, ich würde bei Sielemann oder Schönherr mal danach zu zu suchen anfangen. Im weiteren Stadium werden wir irgendwann mal bionische Muskeln EEG-ferngesteuert haben. Dann sind wir den Vögeln schon wieder ein Stück näher. Die Muskeln gibt's ansatzweise bei Festo schon seit ein paar Jahren zu kaufen, die Idee ist einfach. Alternativ kann man die thermische Ausdehnung eines stromdurchflossenen Drahts verwenden, auch das wurde im Modellbau schon praktiziert.

Stoff genug?

servus, Patrick, Vorkreiser? Oder Gedanken-Kreißer? ;-)

Reply to
Patrick Kuban

Mahlzeit!

Aehm...

Rembrandt? Ägypten?

*grins*

Gruß de Frank

Reply to
Frank Steinmetz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.