Wie fuehlt sich ein Stromschlag mit FI an?

Ein Bekannter hat letzte Woche an einem alten Winkelschleifer hantiert und einen "Stromschlag" abbekommen, als er mit nackter Hand die Phase am

und Beobachtung zeigten dann aber nichts bedrohliches.

Soweit - so normal.

ist mit einem modernen FI-Schalter (vor einem halben Jahr installiert)

FI-Tester verifiziert. Der FI-Schalter hat bei dem Stromschlag aber

lackierten Betonboden geflossen sein.

(ex-Soldat mit Afghanistan-Erfahrung) so aus der Spur, dass er sich

aber nach einer halben Stunde hatte ich mich vom Schreck erholt...

Andreas

Reply to
Andreas Oehler
Loading thread data ...

Am 23.11.2017 um 19:02 schrieb Andreas Oehler:

er/sie/es auch erst ab dem spezifizierten Strom aus. Man kann also

hochohmig und begrenzen dem Strom.

Reflexe sehr schnell loslassen konnte. Streubreite je nach Situation und

(darf keiner wissen, ich bin stark, tausendmal ist nichts passiert, etc.) dagegen spricht.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

[...]

Eher gegen Schutzerde.

Ja, die Regel. Trockene Haut hat einen recht hohen Widerstand. Mehr als

gut wach zu werden. Erst wenn's schwitzig wird, dreht sich das Bild.

genau da setzt der FI an.

Bewegung mehr - jedenfalls nicht mit den stromdurchflossenen

Kopf vorausgesetzt.

Auch das ist der Regelfall. Das ist aber eher eine Sache des Adrenalins als der Stromfolgen.

nicht viel. Vom einen Arm zum anderen ist schon deutlich ekliger.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Andreas Oehler schrieb:

antworte ich mal nur auf diesen Teil. :-)

das auch ein "gestandener Mann" schlagartig die Fassung verlieren kann. Egal wie robust jemand vorher und nachher sein mag: Es reicht, wenn ein

Da war der Handwerker, robust und zwei Zentner schwer, mit reichlich

vorher betont hat. Der sprang beim ersten Mal in OP-Kleidung wieder vom Tisch und wollte weg laufen.

Oder ein medizinisch gesehen gar nicht vital bedrohter Mann in der

krankungen gab. Zum ersten Mal in seinem Leben, mitten in der Nacht, bei

gesehen hat, kann sich wirklich niemand davon freisprechen, egal wie robust man sonst ist.

Bernd

Reply to
Bernd Waterkamp

Hallo Andreas,

nennt, gegen unendlich. Macht bei 300 pF (die man auch gerne bei ESD-Modellierungen nimmt) ca

Wahrscheinlicher war aber doch noch die eine Hand am Winkelschleifer,

ordentlich gezuckt haben.

einatmen, als Gefahren mit Strom eingehen.

bekannten, die als Jugendliche auf die Idee kam, dass man damit doch

Soweit meine paar Gedanken zum Thema

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 23.11.2017 um 19:02 schrieb Andreas Oehler:

Ist der alte Winkelschleifer schutzisoliert? Oder geerdet und die Steckdose oder die Verteilung vielleicht nur genullt?

mfG Wolfgang Martens

Reply to
Wolfgang Martens

Hergen Lehmann schrieb:

Reply to
Gerd Schweizer

Andreas Oehler schrieb:

einen Schluss zwischen L und PE hautnah (sorry) miterlebt hat,

wie der LS den Strom auf 16A begrenzt.

Gute Isolation zum Boden kann auch nachteilig sein, wenn man

Reply to
Rolf Bombach

Am 23.11.2017 um 19:02 schrieb Andreas Oehler:

auch nachfolgend noch einige Zeit Herzprobleme verursachen kann. Gott sei Dank ist mir nie was geblieben.

Mein Onkel konnte emprisch per Voltmeter nachgemessen 1,5V mit den

angeht.

Reply to
Georg Wieser

Wie Marcel schon schrieb: Nahezu ausgeschlossen, dass dieser Strompfad mehr als ein leichtes Kribbeln verursacht. Du kannst ja mal den Widerstand messen (Hand der Person gegen Schutzleiter der Steckdose).

durch den Widerstand begrenzt und nicht etwa auf die 30 mA. Aber auch 30 mA tun schon richtig weh.

Reply to
Werner Holtfreter

Andreas Oehler schrieb:

wiederholen. Wenn ich an die vermietete Wohnung mit dem 3-phasigen Boiler denke, an dem ich rumgebastelt habe, wird mir ganz anders. Nachher habe ich festgestellt, dass die Wohnung keinen FI hatte. Und ich stand dabei mit Socken in der Badewanne!

mfg

Reply to
Haju Reck

Mon, 27 Nov 2017 19:08:30 +0100, Haju Reck:

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.