Rennboot - Motor - Schraube - Drehzahl

Hallo,

ich baue an einem Rennboot (ca. 70cm*30cm) und hab eigentlich nur keine Ahnung was ich für einen Motor am Ende sogar noch Getriebe einbauen soll. Der Punkt ist eigentlich, dass ich nicht weiß, welche Drehzahl man einer Schraube im Wasser zumuten kann. Eine einfache Schraube (ca. 2cm Durchmesser und keine allzu große Steigung der Blätter) war dabei, ich würde mir aber auch eine größere kaufen. Falls jemand Erfahrung hat wie man Motor und Drehzahl dimensionieren sollte, würde ich mich sehr freuen! Gruß, Hannes

Reply to
Hannes Nagel
Loading thread data ...

Hallo Hannes,

Hannes Nagel schrieb in news:40a1f3c5$0$26191$ snipped-for-privacy@news.freenet.de:

Schon ganz ordentlich :-).

2cm? Bei der Bootsgroesse? Das ist was fuer ein 20cm langes Boot :-). Ca. 10.000 Umdrehungen und ne 40mm-Rennschraube ist ein Startpunkt. Aber bei der Groesse waere ein Getriebe sicher auch nicht uebel.

Da lass ich dann mal die Leute mit neuren Erfahrungen (nach 1975) ran :-).

Gruss, Kurt

Reply to
Kurt Harders

Moin Hannes,

"Hannes Nagel" schrieb im Newsbeitrag news:40a1f3c5$0$26191$ snipped-for-privacy@news.freenet.de...

...da frägste am besten mal Christian Luksch, hier aus der NG. Der hat a, den notwendigen Durchblick und b, auch gleich das richtige Zubehör....

Ciao Gerhard

Reply to
Gerhard Eisele

50 000 rpm ;-)

viel zu klein.

Wie sieht dein Antrieb aus. Getauchte oder halbgetauchte Schraube?

Welche Geschwindigkeit willst du erziehlen?

Hast du irgendwelche Teile die du einsetzen willst.?

Wie lange willst du fahren?

Reply to
Christian Luksch

Hallo, > Wie sieht dein Antrieb aus. > Getauchte oder halbgetauchte Schraube?

Das ist praktisch mein Einstiegsmodell. Den Rumpf hab ich vor kurzem vom Dachboden "gefunden", ist tiefgezogen aus etwas sprödem Plastik. Die kleine Schraube war dazu. Der Antrieb schein so gedacht zu sein, dass die Schiffswelle leicht schräg nach unten aus dem Ende einner Art Kiel ragt und an ihr natürlich die Schraube ist, also wahrscheinlich getaucht (?). Direkt hinter der Schraube ist ebenfalls getaucht das Ruder. Gedichtet wird das wohl über gefettete und gekapselte Achsen hoff ich.

Gruß Hannes

Reply to
Hannes Nagel

Altes Abs, nicht dicht zu bekommen und wird dir wahrscheinlich, bei der ersten Ausfahrt den Dienst versagen, also blos nichts hineinstecken.

Stells als Museumsstück ins Wohnzimmer. Oder wenn dir die Form gut gefällt kannst du eine Form abnehmen und einen neuen Rumpf bauen. Aber blos nicht ausbauen und zu Wasser lassen.

Alle weiteren Punkte haben sich damit erledigt. Eigentlich Schade für dich. Aber wenn du einen Einstieg in den Rennbootsport suchst findet sich sicher bei mir im Lager ein Abverkaufsstück.

Reply to
Christian Luksch

Hmmm Schade.

Und wenn ich, sagen wir mal, den Rumpf mit GFK-Matten oÄ. verkleide, sollte ihn dass doch stabil machen nehm ich an. Mal sehen, werde wohl ein bisschen mit dem Rumpf rumprobieren und die Sache als Versuchsobjekt angehen. Danke trotzdem :-)

cu

Reply to
Hannes Nagel

Abgesehen davon das, das Epoxy nicht gut hält auf deinem Rumpf, und Polyester den Rumpf wohl restlos zerstören würde, ist die investierte Arbeit nicht ein wenig viel?

Aber wenn du schon laminieren willst dann mach dir doch eine negativform. und laminier dir daraus ein neues Boot das hält dann auch und die Oberfläche ist auch brauchbar.

Wenn du anleitung brauchst wies geht kann ich dir die Seite von R&G empfehlen oder du schreibst mir. Ich hab mal vor Jahren einen mehrseitigen Artikel für die "Schiffsmodell" geschrieben den könnt ich dir schicken.

Reply to
Christian Luksch

Okay das sehe ich ein, wenn Du mir den Artikel mailen könntest würd ich den sehr gern mal lesen.

Reply to
Hannes Nagel

"Christian Luksch" schrieb

Also, denn hätte ich auch gern wenn es möglich wäre :o)

Gruß Marco

Reply to
Marco Marx

Werd den Artikel nächste Woche auf meine Webseite stellen.

Reply to
Christian Luksch

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.