Motor mit hohem Drehmoment/niedrige Drehzahl

Hallo,

für ein Tetracopterprojekt (erste Idee unter

formatting link
ich einen DC-Brushlessmotor welcher bei niedrigen Drehzahlen (1000-2000 U/min) bis 200W an Leistung abgeben kann. D.h. ich benötige ein Drehmoment von mind. 1Nm bei diesen Drehzahlen. Leider habe ich bei den Herstellern keine Drehzahl/Drehmoment/Wirkungsgrad Tabellen/Graphen gefunden.

Natürlich kann ich auch ein Getriebe verwenden. Aber dies ist schwer und erhöht die Verluste.

Kann mir jemand einen entsprechenden Motor empfehlen oder mir bei der Konstruktion eines solchen behilflich sein?

Vielen Dank Martin L.

Reply to
Martin Laabs
Loading thread data ...

Hallo Martin,

"Martin Laabs" schrieb ...

mal ne komische Frage: Hat das einen besonderen Grund, wenn du sowas bauen möchtest? Ich meine, wenn's das Ding schon als Spielzeug gibt, warum nochmal neu erfinden? Oder funktioniert das etwa nicht so richtig und du möchtest es optimieren? Steckt da mehr dahinter? ;0)

Grüßchen Günther

Reply to
Günther Grund

Günther Grund schrieb:

Du hast die Leistungsangabe beachtet? Und die Drehzahl? Das wird ein flüsterleiser Mega-Lasten-Heber ;) Nur wird so ein Motor kaum aufzutreiben sein. Wahlweise extrem uneffektiv oder extrem schwer.

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Es soll mindestens 30min fliegen und später autonom navigieren. Wir sind eine kleine Gruppe von Studenten die die gelehrte Theorie auch mal umsetzen wollen.

Ich denke die Flugzeit und die Rotorgröße (80cm Durchmesser) grenzen das ganze vom Spielzeug ab.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Servus Martin! ;-)

Martin Laabs schrieb:

Einen solch niedrig drehenden Motor habe ich als Serienmotor bisher noch nicht gesehen.

So schwer sind die garnicht, schätzungsweise für diese Leistungklasse

50 - 80 Gramm. Zusammen mit einem Motor, der 200 Watt Wellenleistung hat, dürfte das um 150gr wiegen.

cu/2,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Direktantriebe fuer Hubschrauber dieser Groesse gibt es schon , aber nur als Drehstrommotoren ( Buerstenlos) Mehr Info findest Du hier

formatting link
Flugzeiten von 30 min sind nur mit Lips zu schafen. Die fressen dan jegliche denkbare Nutzlast durch Akkugewicht. 1 min Flugzeit sollten eigentlich reichen.

In DD gibts reichlich Hubschrauberflieger. Ich kenne auch einen Motorenbastler, bald Hubschrauberflieger und BL-Reglerbauer an der TU. Also Googelt schoen:-)

Gruss Sven

Reply to
Sven Stoecker

Sehe ich das recht, dass ihr gerade angefangen habt und Januar 2006 fertig sein wollt?

-- Nachricht gepostet über das Forum auf

formatting link
auf
formatting link
Mach mit bei... de.rec.modelle.misc

Reply to
Peter Stegemann

Martin Laabs schrieb:

Lang hast Du aber nicht gesucht?

Christian Lucas macht(e?) sowas, Informationen unter

formatting link
Wenn Du wie er Brennstoffzellen und flüssigen Wasserstoff als Energiespeicher verwendest, schaffst Du auch weit mehr als 30 Minuten Flugzeit .

Du findest ihn wahrscheinlich im RC Line Forum.

Außerdem noch Dieter Melber

formatting link
und Niels Polfliet
formatting link
formatting link
und noch weitere.

Servus

Oliver

Reply to
Oliver Betz

Hallo Martin,

Schau mal hier:

formatting link
unter 'Literatur zur LRK':

-> Technologien und Grenzen von High Torque Antrieben

Vriendelijke groeten ;-) Ron van Sommeren

formatting link
int. E-Flug Treffen bei Nimwegen, Niederlande

Reply to
Ron van Sommeren

Naja. Wenn man zusätzliche Nutzlast braucht kann man ja ein paar Akkus weniger installieren. Aber die Flugzeit geht asymptotisch gegen einen maximalen Wert. Egal wie viel Akkus man hat.

Wärest du nicht so nett und könntest mir verraten wer das ist?

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Nun. Es soll März, spätestens April werden weil sonst zu viele Helfer in alle Richtungen verstreut werden.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Entschuldige, wenn ich das so direkt sage: Das ist absurd. Kein Wunder, dass die deutsche Industrie nur noch Riesenpleiten hinlegt.

Es gibt einige Leute, die beschaeftigen sich seit Jahren mit solchen Sachen... und ihr wollt ja sogar die Gyros selbst basteln.

Reply to
Peter Stegemann

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wenn du an die Maut anspielst hat es sogar relativ gut geklappt. Das war eine hervorragende Leistung des Konsortiums. Das es mit dem Zeitplan nicht klappen konnte war wohl jedem vorher klar. Aber trotzdem waren sie sehr schnell für diese Komplexität.

Ich weis nicht wie weit du dich mit dieser Materie vertraut gemacht hast. Aber es ist bei weitem einfacher die Gyroskope selber zu bauen als fertige Modellbauregler zu benutzen.

Und du drafst nicht vergessen das wir eine große Gruppe sind wo jeder seine Stärken ausspielen kann. Das es hier und da noch an Mannkraft hapert wird sich auch geben.

Bzgl. der Motoren haben wir uns heute geeinigt das wir schnelldrehende von der Stange verwenden und ein offenes Getriebe oder Zahnriemenübersetzung anstreben. Das wird vom Gewicht und evt. auch Wirkungsgrad besser als erst einen eigenen Motor zu konstruieren.

Viele Grüße Martin L.

Reply to
Martin Laabs

die 1 min von mir resultiert aus der etwas klemmende 0-Taste:-) ich wollt eigentlich 10 schreiben.

Ich sehe bei Euch erstmal 3 Probleme

  1. der finazielle Rahmen ist etwas sehr eng abgesteckt.
  2. Der Zeitplan laesst keine Ruckschlaege zu
  3. In fast allen Teilbereichen fehlt die notwendige Erfahrung, das bringt dann mit sich, dass Ihr schon vorhandene Loesungen neu erfindet.

Um den Tetracopter zum fliegen zu bekomme sehe 2 gangbaren Wege

  1. Buerstenmotoren aus dem RC-Carbereich+ Einstufige Getriebeuntersetzung. Die Motoren werden nicht lange halten werden aber in verschiedenen RC-Helikoptern der 100 EUR Nicht umsonst hab ich Dir

    formatting link
    geschrieben.

Wenn Du Rotorblaetter eines Hubschraubers verwenden willst kommen Systeme in Frage die rechts und Links laufen koennen. also z.B ECO8 Rotorblaetter zu je satz ca. 40 EUR.

Je nach verwendeten Fernsteuerung benoetigst Du einen "Zentralrechner" auf der Tetracopter um Mischungen am Fernsteuersignal vorzunehmen.

Fuer eine passende Akku musst du >150EUR rechnen.

so wuerde ich das Teil bauen:

Zentrale Traegerplatte mit 4 Rohrarmen. An jedem Ausleger eine BL-Motor im Direktantrieb. Das bedeutet Motorenbau spart aber mechamische Probleme. Man benutzt die Motorenlager als Rotortraeger:-) Fuer Motor und Rotorbefestigung genuegt je eine Platte.

4 BL-Regler, "Zentralrechner" mit Mischerfunktion, am Besten mit Piezo-Gyro-Einschleifung mindestens fuer die Hochachse. die Akku-Unterspannungserkennung muss der Zentralrechner auch erledigen, es waere Mist wenn ein Motor eher ausgeht:-(

Die Groesse sollte man nach verfuegbaren Bauteilen festlegen. Verwendet man Colorado oder Ditto-Motoren kann man ca. 50cm Rotoren antreiben. Diese Motoren sind ohne Drehteile herstellbar! Bliebe noch die Frage der geeigneten Rotorblaetter. Notfalls erstmal Eigenbau aus CFK-Laminat oder Balsaholz. Man benoetigt 2 rechts und 2 linksdrehende Rotoren. In dieser Variante koennte man mit ueberschaubaren Kosten und Aufwand ein Testgeraet bauen und dann die Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen fuer einen "Grossen" festlegen.

Die BL-Direktantriebe wuerde ich aber wegen der genial einfachen mechanischen Auslegung anderen Varianten vorziehen. Dadurch relativieren sich die Kosten. Am Ende werdet Ihr mit Sicherheit damit arbeiten.

Ueberdenkt mal unter diesen Gesichtspunkten Euer Projekt. Wenn Ihr meinen Vorschlag aufgreifen wollt bin ich zu weiterer Zusammenarbeit bereit. Ich werde bestimmt in naechster Zeit die Varinate Direktantrieb mit Colorado oder Krokodil-Motor und 4 BL-Eigenbaureglern angehen. Fuer die genaue festlegung der Baugroesse des Teils muss ich aber noch etwas ueberlegen:-)

Gruss Sven

Reply to
Sven Stoecker

Ah, spätestens DRMM2006 dürfen wir dann das Teil bewundern, sehr gut.

Bernd, legt sich das für April 2006 auf Wiedervorlage

Reply to
Bernd Laengerich

Das sehe ich erst jetzt, evtl. sollte es sogar an der Manneskraft hapern, damit der Zeitplan eingehalten wird. Nicht auszudenken wenn die Studis die halbe Nacht poppen statt was zu entwickeln.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Hallo Käppn Bäand,

Die Hilfsmittelnummer für Vakuum-Erektionssysteme ist 99.27.02. Ob Robart auch sowas liefert?

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo,

Oliver Betz schrieb:

Und bei

formatting link
, etwa zwei Drittel runtergehen.

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.