Schwerpunkt

Hallo NG

Ich hab ein kleines Problem mit der Schwerpunktberechnung bei einem Doppeldecker. Untere Fläche gerade und obere Fläche gepfeilt. Die Flächen sind versetzt Obere weiter vorn. Ähnlich einer Pitts

Wird bei der Flächentiefe Von der Oberen Nasenleiste bis zur Hinterkante unterer Fläche gemessen ?

Beim Abstand Leitwerk Fläche muß auch von der unteren Fläche gemessen werden ?

Gibst vielleicht, wie bei 'normalen' Fliegern, ein Standartwert ( erstes Drittel ) ?

Vielen Dank für eure Hilfe Harald Salisch

Reply to
Harald Salisch
Loading thread data ...

Gute Idee, ;-)

Rüdiger Zoll schrieb:

Bis dahin stell ich mal eine eigene Abschaetzung rein. Mal sehn, ob die Bestand hat oder ob jemand hier eine bessere Methode hat ;-)

Nehmen wir an, beide Fluegel haben gleiches Profil und Anstellwinkel, dann wuerd ich einfach ein flaechengewichtetes Mittel der SPs nehmen, waer der Flieger je ein Eindecker mit jeweils einem dieser Fluegel:

SP = ( SPo*Ao + SPu*Au ) / ( Ao + Au )

Hier ist Ao/Au Flaecheninhalt oben/unten, SPo/SPu Schwerpunkt Eindecker nur Fluegel oben/unten.

In gleicher Weise wuerd ich bei einem Eindecker mit trapezfoermig gepfeilter Flaeche, Eckpunkte ABCD, Nasenleiste oben (AC) vorgehen:

A C

B D

SP = ( SPw*AB + SPe*CD ) / ( AB + CD )

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo harald,

"Harald Salisch" schrieb ...

hat google abgesondert:

formatting link
Gibt auch noch mehr auf der gleichen Seite (Schwerpunkt)

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Seltsam, ...

Günther Grund schrieb:

dort:

formatting link
Dann sind meine Flieger aber arg schwanzlastig ;-) Die SPs dort sind so 30% Fluegeltiefe hinter Nasenleiste... Es isses falsch, dass der SP vor dem NP des Fluegels liegt, er liegt aber vor dem NP des Flugzeugs (also mit Hoehenruder)

Die dortige geometrische Methode liefert einen SP fuer gepfeilte Fluegel, der deutlich weiter hinten liegt als meine Art zu mitteln? Naja, meine Art muss ja wirklich nich so toll sein ;-)

Warum sollte die SP Ermittlung beim Delta prinzipiell anders als beim Standardfluegel sein?

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Gerade der Anstellwinkel ist doch unterschiedlich, damit an einer Fläche die Strömung zuerst abreißt, oder? Ich meine, sowas hätte ich mal irgendwo gelesen.

Stefan

Reply to
Stefan Schumacher

Die Methode kann nur bei schwach gepfeilten und zugespitzen Fluegeln tun:

Wolfgang Kouker schrieb:

Nehm ich naemlich einen Fluegel, der nur aus den Punkten ABD besteht, kaeme mein SP genau wie bei Rechteckfluegel von AB rechts raus. Das ist offenkundig Unsinn.

Sorry, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

servus wolfgang! ;-)

Wolfgang Kouker schrieb:

ja, das hr geht auf jeden fall mit in die rechnung ein.

aus erfahrung kann ich dir bestätigen, dass die geom. methode bei deltas gut funktioniert. sie funktioniert sogar auch noch recht gut bei stark gepfeilten, einigermassen ein dreieck nachbildenden schwanzlosen.

ja, warum auch nicht? ;-)

cu/2,

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

servus harald! ;-)

Harald Salisch schrieb in der newsgroup de.rec.modelle.misc:

Weil ich mir beim dd auch schwer tu´, frage ich immer robert, der kann das so aussem kopp berechnen. ich leite mal die anfrage an ihn weiter und poste dann das ergebnis. dauert aber einen tag.

cu/2,

rüdiger

Reply to
Rüdiger Zoll

Hallo Wolfgang.

erstmal herzlichen Dank für deine Tipps. Ich hoffe jetzt nur das ich da alles richtig gerechnet habe. Den Flieger hab ich im Auto und heute nachmittag werde ich versuchen ihn in die Luft zu bringen und vorallen Dingen heil wieder runter. Mehr dann Morgen

Gruß Harald dem der Hintern jetztschon auf Grundeis geht

Reply to
Harald Salisch

Kein Problem, ;-)

Harald Salisch schrieb:

und das, obwohl ich meine Rechenkuenste ja ad absurdum fuehrte. Aber aus der Praxis kann ich berichten mit meinem derzeitigen Lieblingsvogel:

formatting link
ein Eigenbau, welcher (2. Bild) offensichtlich einen leicht gepfeilte Parallelogrammfluegel hat. Bei 25cm Fluegeltiefe und

6cm Pfeilung liegt der SP nun ca 11-12cm hinter Nasenleiste Wurzelrippe, das sind die fuer die Fluegeltiefe ueblichen 8-9cm + halbe Pfeilung 3cm. Damit gleitet der Vogel sehr schoen bei Motor im Leerlauf.

Der wichtigste Unterschied vom aktuellen Modell zum Bild ist die nun fehlende Motorverkleidung, die mein Fluchlehrer zerdonnert hat. ;-) Seither fliege ich ohne Verkleidung, Lehrer und Absturz nur leider viel zu selten.

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo zusammen, mein Flieger war zum erstem in der Luft und der Schwaerpunkt hat sogar bis auf wenig mm gestimmt.

Herzlichen Dank nochmal an alle Harald

"Harald Salisch" schrieb im Newsbeitrag news:413fd34e snipped-for-privacy@news.arcor-ip.de...

Reply to
Harald Salisch

Tach nochmal, ...

Günther Grund schrieb:

Weil das mit Ruedis Deltas wohl gut funzt, hats mich nich losgelasst und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

- Bei genauem Betrachten ist die bei Mulert beschriebene Methode fuer einfache Deltas gleich der Allgemeinmethode dort:

formatting link

- Und diese Methode hat als geometrisches Ergebnis die Lage des Schwerpunktes einer Trapezflaeche entlang der Koordinate der Fluegelspannweite (geprueft). Entlang dieser Koordinate ist das Ergebnis unabhaengig von der Pfeilung sondern nur abhaengig von den Fluegeltiefen Wurzel-/Endrippe!

Macht das Sinn? Ich denk mal ja, denn:

In der linearen Fluchmechanik ist der Auftrieb nur von der Fluegelflaeche (plus Profil, Geschw,...) nicht(!) jedoch von Fluegelform (Tiefe, Pfeilung, ...) abhaengig. Wenn dem schon mal so ist, bricht man sich nix ab, zu behaupten: Die Verteilung der Auftriebskraefte ueber die Fluegelspannweite ist nur abhaengig von der lokalen Fluegeltiefe. Damit man dan genau an jenem Punkt fuer den Druckpunkt (DP). Als Koordinate der Fluegeltiefe muss natuerlich die uebliche Verteilung des Auftriebes hierueber beruecksichtigt werden, so dass der finale DP 30% der dortigen Fluegeltiefe hinter der dortigen Nasenleiste liegt.

Da bei stationaerem Geradeausflug DP=SP, kommt der geliebte Schwerpunkt ebendort hin...

Gruss, Wolfgang, der bei Einverstaendnis hieraus in

formatting link
Tipps und Tricks eine neue Paeitsch bastelt...

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo Prof. W. Kouker,

"Wolfgang Kouker" schrieb ...

ach, und ich hätt jetzt einfach mal 1/3 von vorne an der oberen und unteren Tragfläche abgegeriffen, davon die Mitte und dann 1 cm davor den vorläufigen Schwerpunkt angelegt. Damit hätt ich wenigstens schon mal starten können, oder?

Wo liegt denn der SP bei dem Doppeldecker jetzt genau? Stimmt das zufällig mit der Pi x Daumen-Methode überein?

Gruß Günther

Reply to
Günther Grund

Fiese Moepp ;-)

Günther Grund schrieb:

klar, geht praktisch immer, wenn die Fluegel ungefaehr gleich gross sind. Horizontal versetzt sind sie ja auch immer fast nicht.

... und ich meinte jetzt doch auch nur die auch angesprochene Fluegelpfeilung

;-) Prof waer Hochstapelei, und bevor der Doc hier die Keule schwingt, will er jetz weningstens ein Teil der anderswo angebotenen 17 Kaltschalen.

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo Wolfgang!

Wolfgang Kouker schrieb:[ ... ]

Wieso? In Ö. kann das beinahe jeder werden! Siehe Arnold Schwarzenegger, Karl Moik ... :-(

Siebzehn pro Nase hieß das doch! Oder hab' ich was falsch verstanden? @Günni: brauchst dich nicht nach Ö. bemühen, bis Juli(?) 2005 gilt das Angebot noch :-)

ciao, Fritz

Reply to
Fritz Reschen

In AT braucht das ja auch fast jeder, da wird ja oft ein Riesen Trara drum gemacht.

Aus einem Telefonat:

Reply to
Bernd Laengerich

Tach Fritz un alle ;-)

Fritz Reschen schrieb:

In D auch, man braucht bloss'n guten Draht zum Kultusminister des Bundeslandes. Ob Guenni in Berlin abba Kultursenator (jaja, sind Senatoren da)

Na denn, war halt so'n Aufwaermtraining. Und wenn Ihr heut die Haelfte vom Soll drin habt, vergesst nicht, den drmm "Spiegel"

formatting link
Tipps und ricks -> SP-Fluegelpfeilung

aufzusuchen und entsprechend anarchisch beherzt zu kommentieren.

Gruss, Wolfgang, der ausserdem dem Mulert wg seines Fehlers geschrieben hat.

Reply to
Wolfgang Kouker

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.