Hallo Zusammen
Eine kurze Frage:
Wird der Schwerpunkt von Trainern mit vollem oder leerem Tank
eingestellt?
Konkret geht es um den Kyosho Calmato, welcher den Tank ja einiges vor
dem CG eingebaut hat. Der Schwerpunkt soll in etwa bei 85 - 90 mm ab
Nasenleiste liegen. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen recht
grossen Unterschied macht, ob der eingebaute Tank voll oder leer ist
(liegt ja ca. 200 mm vor dem Schwerpunkt).
Danke schon mal für alle Antworten
Sami
Hallo Sami,
Sami Madani schrieb:
Mit leerem Tank. Jedenfalls, wenn der Tank vor dem Schwerpunkt liegt.
Der Schwerpunkt wandert ja bei leer werdendem Tank nach hinten. Stellst
Du ihn jetzt mit vollem Tank ein, kann er leer hinter einer noch
fliegbaren Position liegen. Wenn Du den Schwerpunkt fliegerisch an die
hinterstmögliche Position bringen willst, solltest Du das mit fast
leerem Tank machen.
Gruß Martin
Tach Sami,
Sami Madani schrieb:
zunaechst mit leerem Tank: SP weiter vorn stabilisiert die
Fluglage. Ist die EWD aber groesser 3Grad wuerd ich vorsichtig sein.
Hierzu nicht vorstellen sondern "nachstellen" Leg Ballast mit
Tankfuellgewicht auf den Tankraum und miss die SP Veraenderung
nach. Oder poste Masse:
- Abwurfgewicht vollstaendig aufgebaut ohne Sprit,
- Tankfuellmenge,
- evtl Spw und Fluegeltiefe Wurzelrippe
Gruss, Wolfgang
Die Methode den Schwerpunkt per Waage zu bestimmen funktioniert recht
schoen, ganz ohne sich irgendwelche Dellen oder gar Loecher in die
Tragflaechen zu pieksen.
Insbesondere kann man die noetige Bleizugabe direkt ausrechnen und muss
sie nicht per "try and error" bestimmen. Auch die SP Verschiebung durch
vollen/leeren Tank wird mit ausgerechnet.
Tschuess
Kai
Noe Kai, dat iss mir zu dooof ;-)
Kai Daumiller schrieb:
Muttu Du ziemlich gute Waagen haben! Sonst tut immer noch die
Uralt Methode: Je ein Finger unter jeder Fluegelhaelfte, dort wo
Flieger sich waagerecht auspendelt iss der SP.
Funxioniert bei mir nur ganz sicher bei menntragenden Fliegern
nich: zu schwer, der Kluegere (hier mein Finger) gibt nach
;-) Wolfgang
So gut muss die Waage nun auch wieder nicht sein, ich habe das mal kurz
mit Fehlerfortpflanzung durchgerechnet und festgestellt, dass meine
Aldi-Digitalwaage da voellig ausreicht (zumindest von der Aufloesung
her, Absolutwert habe ich noch nicht getestet).
Und wie gesagt, das beste Feature ist das mit dem Ausrechnen des
Trimmgewichts: Gemessen wo es hinkommen soll, Wert ablesen, mit dem Beil
ein passendes Stueck vom Bleiblech abschlagen, einkleben, passt :-)
Bisher hatte ich das auch immer mit den Fingern gemacht, aber dann
wollte meine B4 so ueberhauptnicht fliegen und bei genauerem Hinsehen
war der SP doch ziemlich daneben.
Und bevor ich mir da extra so eine Schwerpunktwaage kaufe ...
Tschau
Kai
Hallo zusammen
* Wolfgang Kouker wrote:
[Schwerpunkt mit vollem oder leerem Tank]
Danke dir und allen anderen zu ihren Antworten auf meine blöde,
unüberlegte Frage. Klingt eigentlich ganz logisch *schäm* ;-)
2350 Gramm (selber gewogen sowie Herstellerangabe)
ca. 250ml (soeben gemessen)
Spw : ca. 1600 mm (Herstellerangabe)
Wurzelrippe : ca. 267 mm (gemessen)
Sami
Hallo Kai
* Kai Daumiller wrote:
Vielen Dank für den sehr informativen Link. Aber leider scheitert diese
Methode bei mir erstmal, da ich keine genügend genaue Waage habe:
,---- [ Zitat RC-Network.de ]
| Für eine zuverlässige Messung sind Digitalwaagen mit geeigneter
| Auflösung (für Auflagerkräfte bis 200 g z. B. SOEHNLE Ultra 200,
| Auflösung: 0,1g) und Wägebereich nötig. Für ?schwere Brocken? sind
| bereits digitale Waagen mit nur 5g- oder 10g-Auflösung geeignet.
`----
Im Moment kann ich leider nur auf die *analoge* Küchenwaage meiner
Angebeteten zurückgreifen, welche eine 10g Skala aufweist. Ich werde die
Methode damit aber mal durchrechnen und schauen, wo ich mit dieser Waage
lande ;-)
Mein noch jungfräulicher Calmato hat glücklicherweise einen
balsabeplankten Styroporflügel. Da gibts keine Beulen solange ich nur
meine Zeigefinger einsetze ;-))
Sami
Tach Sami,
Sami Madani schrieb:
Ist der Fluegel nicht gepfeilt (ueblich), so sind die angegebenen
90mm SP hhinter Nasenleiste ziemlich weit hinten. Standard fuer
solche Flieger (hab auch so einen aber Einzelstueck) sind so
25-30% der Fluegeltiefe hinter Nasenleiste.
Die Tankfuellung betraegt 10% des Gesamtgewichtes. Der Hebelarm
Tankfuellung-Schwerpunkt ohne Fuellung 20cm (Dein letztes
Posting, glaub ich aber nicht, weil der Tankraum meist
unmittelbar vor dem Hauptspant/Nasenleiste ist. Der Abstand Mitte
Tankraum-SP duerfte dann 15cm nicht ueberschreiten).
Aber egal, durch die 10% des Tankinhaltes am Gesamtgewicht
rutscht der SP bei vollem Tank eben diese 10% des wie auch immer
langen Hebelweges nach vorne. Kanntu mit Fingermethode nachmessen
;-) Siehe hierzu auch Martins Posting ganz zu Anfang!
Folge: wieg das Flugzeug bei leerem Tank wie angegeben aus.
Viele Gruesse, Wolfgang
Ich habe "meine" auf eBay von www_uzman-import_de gekauft (Artikel
3820611106). 500g mit 0,1g-Teilung. EUR 19,99. Gips auch als 50g mit
0,01g Teilung.
Hab'sch gleich meiner Frau mitgegeben, die hat die im Labor kontrolliert
(O-Ton: _Sooo_ ungenau, die muß ich ja mit unserer Kartoffelwaage
vergleichen!) und die Herstellerseitige Kalibrierung stimmte auf 0,1g
genau (200g-Kalibriergewicht). Nach Nachkalibrierung (in Anleitung
beschrieben) stimmt sie bisher im Rahmen ihrer Teilung. Auch im unteren
Bereich weniger Gramm.
Bernd
Hallo Wolfgang
* Wolfgang Kouker wrote:
Hm, der Flügel ist nicht gepfeilt (Trainer halt). Wenn man von einer
Flügeltiefe von 267 mm ausgeht hiesse das ja folgendes:
SP bei 85mm = 31.8%
SP bei 90mm = 33.7%
(scheint mir etwas weit hinten)
Was glaubst du an meinem letzten Posting nicht? Soweit ich weiss, habe
ich *noch* nichts zur Distanz Tankmitte - SP geschrieben ;-)
Die Distanz Tankmitte - SP dürfte bei etwa 200mm liegen (da es ein ARF
Modell ist, habe ich den Tank natürlich nicht ausgebaut. Man sieht ihn
aber gut (mindestens das hintere Ende). Das Tankende liegt in etwa 38mm
*vor* der Nasenleiste.
Das hiesse also, dass der SP 10% der Distanz SP - Tankmitte nach vorne
rutscht bei vollem Tank. Das wären dann ca. 20 mm was wiederum bedeuten
würde, dass der SP bei ca. 26% der Flügeltiefe liegen würde.
So langsam frage ich mich, ob Kyosho da Mist gebaut hat mit der Angabe
des SP oder ob ich einfach nur auf dem Schlauch stehe.
Aufgebaut habe ich den Flieger genau wie beschrieben. Gemäss
Testberichten im I-Net müsste dann der SP ganz genau stimmen ohne
irgendwelche Bleizugaben. Mein SP liegt nun ja auch ohne Blei bei ca.
88mm (Herstellerangabe 85 - 90 mm)
Schon geschehen, danke. ;-) Bevors erstmals in die Luft geht, sind jetzt
noch ein paar Simulator- und allenfalls L/S Stunden angesagt.
Sami
P.S. Ich denke, ich werde den Empfängerakku noch mit Klettband an die
Tankrückseite befestigen. Dann müsste mein SP noch etwas weiter nach
vorne rutschen.
Tach Sami,
Sami Madani schrieb:
Das wird schon fuer den abschliessenden Gleitflug ok sein.
Ich meinte Dein 1. Posting da stehen die 20cm schon drin. Nun,
die Unglaeubigkeit beruht darauf: Die Strecken:
Nasenleiste - SP: 90 mm
Nasenleiste - Tankrueckwand: 40 mm
Macht nach Eva Zwerg zusammen 130mm. Dann muss der Tank eine
Laenge von 140mm haben, um die Mitte bei 200mm vor SP zu bringen.
Das iss'n Haufen Zeug!
Wie auch immer, das wird schon werden ;-)
Vor allem L/S ist eine gute Idee,
Kanntu tun, Empfaenger dich in Schaumgummi polstern, hilft gegen
Vibrationen und andere Starkbeschleunigungen
;-) Wolfgang
Hm, langsam werd ich wohl doch nur noch älter. Du hast natürlich
vollkommen recht. ;-)
So, vor 2 Stunden erstmals vom Platz zurückgekommen und alles heil mit
zurück gebracht!
Dass alles ganz geblieben ist, hängt aber sicherlich damit zusammen,
dass heute nur Motor einlaufen lassen angesagt war ;-))
Sami
servus sami! ;-)
Sami Madani schrieb:
am boden einlaufen lassen ist ungefähr genau so sinnvoll wie den
neuen wagen in der garage einlaufen zu lassen.
nix für ungut,
rüdiger
Hallo nocmals
* Wolfgang Kouker wrote:
Recht hast du, es ist geworden. Heute war mein Calmato drei mal in der
Luft. Einmal hab ich ihn als blutiger Anfänger sogar gelandet. Das Ding
fliegt, aus meinem beschränkten Horizont gesehen, hervorragend.
Sami
Hallo Rüdiger
* Ruediger Zoll wrote:
Wieso, wo fährst du deine Wagen normalerweise ein?
Die ersten 3000km lege ich immer in der Garage zurück und fahre dabei
nur niedertourig (max. 4000rpm). SCNR ;-)
Nein, Spass beiseite. Ich denke dass ein Flugzeugmotor (mit Proppeller)
am Boden nicht viel schlechter gekühlt wird als in der Luft. So gesehen,
sollte es ihm ja wohl nicht schaden. Allerdings ist klar, dass dabei ein
bis zwei wertvolle Tankfüllungen drauf gehen, ohne dass man etwas davon
hatte.
Sami
servus sami! ;-)
Sami Madani schrieb:
es geht nur ganz am rande um die kühlung. ich bin der festen ansicht,
dass ein motor nur unter realistischen betriebsbedingungen so einlaufen
kann, dass es auch nutzt - will sagen, dass sämliche lager und
gleitflächen nur dann ein vernünftiges, betriebsnahes tragbild
erreichen, wenn der einlaufvorgang selbst betriebsnah war.
ansonsten beginnt nach dem "einlaufen" am boden ein zweites einlaufen
in der luft, was bestimmt nicht nützlich ist.
ein krasses beispiel: ein abc-motor wird zu fett und mit zuwenig
drehzahl am boden einlaufen lassen. er bleibt kalt, damit auch eng
und reibt unnötig viel material ab. später dann wird er mager gestellt
udn soll leistung in der luft bringen. er wird heisser als vorher, dehnt
sich aus und hat, weil er vorher zuviel abgerieben hat, weniger kom-
pression und leistung. viele abc-motoren werden so zuschanden gerichtet,
deswegen darf man abc-motoren nicht zu kalt, zu fett und mit
zuwenig drehzahl einlaufen lassen.
cu/2,
rüdiger, dessen motoren sofort fliegen müssen, piano halt, aber fliegen!
Hallo Rüdiger
* Ruediger Zoll wrote:
[Quälerei von ABC Motoren]
Hm, das war natürlich ein krasses Beispiel und hat mich nun beunruhigt.
Ich hoffe nun, dass ich nichts kaputt gemacht habe:
- Gestartet
- Vergaserküken ca. 1/3 - 1/2 geöffnet
- sehr fett eingestellt, damit er nicht zu hoch dreht
- 1 Tank (ca. 250ml) so durchgelassen
- Etwas abgekühlt
- Gestartet
- Vergaserküken ca. 1/3 - 1/2 geöffnet
- Etwas weniger fett als beim ersten Mal den Tank geleert
- Nach Hause gefahren, geschlafen
- Wieder zum Platz gefahren
- Gestartet und seinem Element übergeben
- ca. 1 1/2 Tank fett und mit max. 2/3 Gas geflogen
Ich werds mir in Zukunft merken, versprochen......
Sami
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.