Hallo Newsgroup, Problem mit Bosch Ak kulader für Bohrmaschine!

Habe einen Bopsch akkuschrauber, dessen NEtzteil mir runtergefallen ist. seitdem lädt sich der akku nicht mehr auf! Habe das netzteil auseinander geschreubt, und vor mir kam ein transformator und eine kleine platine mit dioden zum vorschein. Habe mir jetzt gedacht, ich messe mal alles so durch... Dioden sind in ordnung, doch jetzt kommt das problem. ich dachte mir, ich könnte feststellen, ob der trafo kaputt ist, indem ich die sekundärseite und die primärwicklung messe(Widerstand, Durchgang). Jetzt habe ich tatsächlich sek. durchgang, aber primär nicht. kann ich jetzt davon ausgehen, dass mein trafo kaputt ist, oder gehe ich da ganz falsch ran?

Vielen dank im voraus für die Hilfe! Lars

Reply to
Lars-Peter Wimmer
Loading thread data ...

"Lars-Peter Wimmer" schrieb im Newsbeitrag news:bv621i$aua$03$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Hi Lars, primärseitig hast du schon einige Ohm, deshalb nicht nur den reinen Durchgang messen. Normalerweise ist eine Thermosicherung in Reihe mit der Primärwicklung eingebaut, die hat wahrscheinlich ausgelöst.

Reply to
Jürgen Berger

Lars-Peter Wimmer schrieb:

Kupfer und Eisen gehen nicht einfach so kaputt. Die Primärseite hat einen sehr viel grösseren Widerstand als die Sekundärseite. Also wirklich messen und nicht nur auf Durchgang testen!

Ev. sind die Anschlüsse abgerissen oder die therm. Sicherung ist kaputt.

Ciao Walter

Reply to
Walter Saner

Ich habe jetzt festgestellt, wo die therm. sicherung sitzt und die scheint wirklich die ursache dafür zu sein, da ich danach auch die primärwicklung messen kann. was mache cih jetzt nit der sicherung? neue kaufen?

AUSLÖTEN UND EINFACH NIcHT MEHR EINBAUEN????

Schöne Grüße und vielen dank bisher für die schnellen(schnellen) antworten!!!

Reply to
Lars-Peter Wimmer

Also umsonst ist die Sicherung bestimmt nicht drin... Ich würde eine neue einbauen, sonst kanns passieren das du beim 2. mal das Ladegerät wegschmeissen kannst...

Reply to
Arthur Theiss

"Arthur Theiss" schrieb im Newsbeitrag > >

antworten!!!

... oder dein Haus samt dir abbrennt ...

Reply to
Daniel Platz

Hi, nicht sehr sauber die Variante, aber machbar: Nehm die Sicherung mal heraus und schau gut drauf... in der Regel sind da 2 dünne Federdrähte, die eigentlich mit einem kleinen Lotbällchen zusammengelötet wurden. Wenns zu warm wird springt das Teil dann auf. Das Problem ist, dass das nicht nur einfach banales Zinn ist. Ein Reparaturversuch geht dennoch oft gut: Lötkolben gut sauber machen, d. h. alles abstreifbare Zinn wegmachen und dann versuchen mit dem Rest was noch an der Leitung ist wieder zusammenlöten (ein wenig kolophonium, eine gute Klemmpinzette und viele ruhige Hände und die Sache klappt). Viel Erfolg

Martin

Reply to
Martin Schönegg

Da sollte man aber schon Woodsches Meetall zum Löten verwenden (Schmelz- punkt ca. 75° . Mit Lötzinn (Schmelzpunkt ~180°) dürfte keine echte Schutzwirkung mehr da sein, d.h. ich kann auch gleich die Sicherung überbrücken! Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

Die Idee ist, _nur_ das vorhandene Restlot (ev. Woodsches Metall) zu verwenden, deswegen auch die gründliche Reinigung der Lötspitze.

Martin

Reply to
Martin Lenz

"Martin Lenz" schrieb im Newsbeitrag

Danke Martin, das hätte ich jetzt auch geschrieben ;-)

Martin

Reply to
Martin Schönegg

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.