"REMOTE OUT" eines Verstärkers mit Raspberry Pi verbinden

(Hinweis: "Crosspost" zu

formatting link

Music Player Daemon (mpd) zu steuern (mittels LIRC) [1].

Nach einiger Recherche denke ich, dass der Software-Teil machbar ist (anscheinend [2] nutzt Marantz das recht verbreitete RC5-Protokoll).

GPIO ist es nicht getan (oder doch?). Daher die Frage an die Gruppe: wie kann ich den Ausgang mit dem Raspberry Pi verbinden, ohne eines

Im Netz habe ich einige Diskussionen zur umgekehrten Richtung gefunden, also zur Verbindung des Raspberry Pis mit dem "REMOTE

konnte ich nichts zu meiner Richtung finden.

im Netz [4]. Dem PM5005 fehlt der "Flasher"-Anschluss, ansonsten

Dem Blockdiagramm auf Seite 7 und 8 in [4] entnehme ich, dass REMOTE IN/OUT mit einem Modul "IR EYE" und dieses mit dem IC TMP86FH12MG [5] verbunden sind. Unten auf den Seiten 11 und 12 in [4] steht im Diagramm leider nur noch "REMOTE IN" und abgesehen von ein paar

mit den Pins 17 und 18 des ICs verbunden zu sein. Die Pinbelegung auf Seite 28 in [4] benennt diese mit "REMOTE Input Port". Im Data Sheet [5] auf Seite 3 sind diese mit "PPG1/INT1" und "PPG2/INT2" bezeichnet

Beschreibung im Handbuch des PM5005 [6] passt, da zur Nutzung des Eingangs dieser aktiviert werden muss).

mit HIGH = 5V anliegt?

In einem Thread zum "REMOTE IN" Anschluss [7] wird noch geschrieben (Post 4), dass da ein "normal IR signal" erwartet wird mit "the logical levels reversed". Ob das beim REMOTE OUT auch so ist, wird

Reichen diese Infos (und vielleicht ein Blick ins Service-Manual), um

Hinweise freuen, wo ich Informationen zum weiteren Vorgehen finden

Danke!

Robert

[1] Mir ist bewusst, dass ich auch einfach einen TSOP an den Pi klemmen kann, um das Fernbedienungssignal direkt zu empfangen. Ich

[2]

formatting link

[3] Yamaha:
formatting link
Denon:
formatting link
Cambridge Audio:
formatting link
[4]
formatting link
[5]
formatting link
[6]
formatting link
[7]
formatting link
Reply to
Robert Jäschke
Loading thread data ...

an den GPIOs definitiv nicht mehr als 3,3V sehen, sonst wird es

kann man es 1:1 verbinden.

Ja.

indirekter Strahlung oft besseren Empfang. Also /soo/ gut sichtbar muss

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 18.02.20 um 22:28 schrieb Marcel Mueller: [...]

Gibt's nichts einfacheres, mit dem man die Maximalspannung feststellen kann?

Danke! Folgendes habe ich jetzt mal probiert:

REMOTE OUT o---- | R1 = 1770 Ohm | o--------------o GPIO | R2 = 3170 Ohm | GND o----o--------------o GND

Ist das erstmal so richtig?

Damit "sehe" ich leider auf dem Pi nichts. Ich habe verschiedene Varianten probiert (Piscope, LOW/HIGH-Wechsel anzeigen, etc.) und

haben. Mir ist z.B. aufgefallen, dass wenn ich die Schaltung am Pi hatte, ein einfacher Button an einem anderen GPIO nicht mehr funktioniert hat (der vorher funktionierte).

Ich werde jetzt noch mal von vorn anfangen und erstmal schauen, ob ich das Signal von einem TSOP mit meinen Tools "sehen" kann und dann erst

zu gering oder ich habe etwas anderes falsch gemacht. IIRC sollte das irgendwas um die 38kHz sein.

[TSOP]

Robert

Reply to
Robert Jäschke

So, jetzt hat's wunderbar funktioniert. An sich habe ich nichts anders gemacht, ausser alles direkt zu verdrahten statt mit dem Cobbler und dem Flachbandkabel. Nebenbei hatte ich noch einen TSOP dran und im Piscope

auch invers zum TSOP (also LOW und HIGH getauscht).

Reply to
Robert Jäschke

Op-Amp als Spitzenwertgleichrichter. Einmal gebaut, immer bereit als

Reply to
Axel Berger

tach,

Hierzu meine App-Empfehlung: RaspController

Reply to
Andreas Theilmeier

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.