+Loge 1.00-2.00€
+2x lambda/4 + Poli Brille (aka 3D Brille): 2.50€
+Warsteiner 0.5l: 3.90€
+Popcorn/Tacos: 3€
in der Summe ca. 15€, wer geht denn heute NUR noch ins Kino?
SCNR Andy
Heute heißen die Dinger CineBummmmms und bringen nur "Panik-Color und
Gigantofonie" (U.Lindenberg), kosten schweinemäßig Eintritt, man wird
halbstundenlang mit Reklame vollgerotzt, es ist saukalt
("klimatisiert" nennt sich das) und das Publikum benimmt sich wie beim
Wrestling.
Ich kenne Kino hauptsächlich von vor 30 und mehr Jahren. Da allerdings
war ich ca. 10 mal pro Woche im Kintopp.
(BTW Ist das Heute eigentlich nicht deine Zeit??)
Nun, bei Bilddateien ist zurückhaltende Kompression bei sorgfältigem,
THX-konformem Mastern schon sinnvoll: Aber BD und DVD sind da ja noch
durchaus akzeptabel, YouTube dagegen zeigt, was der Massenkonsument
schlimmstenfalls alles akzeptiert.
Viel schlimmer ist die Situation des (Boa-ey-)lauterþtter¾sser
verkäuflich im Audiobereich. Die hervorragenden Formate DVD-A und SACD
sind gefloppt, verkrüppeltes 128k-MP3 dagegen erfreut sich großer
Beliebtheit. Und die CD ist längst nicht mehr das, was sie mal war:
totkomprimiert, daß es einen graust, der in den 60gern und 70gern mit
analoger Studioqualität als qualitativem Leitbild groß geworden ist.
Noch schlimmer die Situation beim Rundfunk: Zischelnde Höhen,
OPTIMOD-Multibandkompression auf die "toten" CDs obendrauf - ich habe
aufgehört, Populärmusik im Radio zu hören.
Das digitale Radio DAB ist solange gefloppt, bis "aus Kostengründen" die
Datenraten radikal heruntergesetzt wurden, jetzt gibt es nicht nur viel
zu wenig Sender, sondern diese auch noch in schlechterer Qualität als
auf UKW. Und die tollen Konzertsendungen von DRadio abends, die ein
Genuß waren auf Grund der hervorragenden Klangqualität, kann man sich
jetzt schenken.
Es ist ätzend, als Musikliebhaber dem Hörmassengeschmack ausgeliefert zu
sein, der Musik nur noch als Nebenbeiunterhaltung über Küchen- oder
Autoradios konsumiert. Zum Glück habe ich eine Kollektion von DVD-A und
SACD, die ich auf einer sehr guten Anlage mit Studiomonitorboxen und
12"-Sub in Surround hören kann. Und im Auto höre ich Instrumentalmusik
von CDs aus dem Wechsler, abgespielt über eine gute Soundanlage.
Rob
--
Die Erinn'rung ist eine mysteriöse Macht und bildet den Menschen um.
Wer das, was schön war, vergißt, wird böse.
keine snipped-for-privacy@gmx.de (Rob Have) schrieb:
"durchaus akzeptabel" ist ja eben ein so elendiglich dehnbarer
Begriff...
Ja, auch ich konsumiere DVD, aber ich verschließe nicht meine Augen
vor den "Ergebnissen" von Kompression und Scaling.
BD ist eine Katastrophe! Anderes als Animationsfilm (bzw. dessen
doofer Vetter, das CGI-Geraffel (vgl. "Herr der Ringe" u.a.)) ist da
nicht mit Genuss zu schauen! Jedenfalls habe ich noch kein BD
Programm, mit Consumer-üblichem Gerät abgespielt, gesehen, wo's mir
nicht die Tränen in die Augen gedrückt hätte.
Was heißt schon akzeptiert? Wer schaut das denn? Und wenn es das,
*was* es dort zu sehen gibt, nicht und nirgends sonst in besserer
Qualität gibt - je nun... man schaut YouTube ja nicht des Bildgenusses
wegen, sondern wohl zu allermeist aus Sensationsgier oder Voyeurismus
oder was weiß ich. Und die Tonspuren, wenn's um Muzak geht, sind ja
teilweise durchaus erträglich - natürlich nicht hochwertig, aber eben
erträglich, und mehr braucht's ja meist auch nicht.
Ja, siehst Du, das ist jetzt mehr deine Domäne, und auch da ist
durchaus Beklagenswertes festzustellen.
Nicht anders ist's im Video/Kino-Bereich.
Danke für den Begriff. "Audio-Elend" gefällt mir gut, denn das ist es
wirklich. Habe neulich einen guten Artikel von einem international
erfolgreichen Mastering-Spezialisten gelesen, wo er genau diese Unsitten
beklagt.
Eigentlich sind alle Musiker dagegen - aber die Ökonomie erzwingt das
Elend. Wenigstens ist es im Jazz-Bereich noch erträglich, obwohl ich da
auch schon totkomprimiertes, "überfettetes" Material gehört habe.
Rob
--
Die Erinn'rung ist eine mysteriöse Macht und bildet den Menschen um.
Wer das, was schön war, vergißt, wird böse.
Ich bin mir jetzt nicht völlig sicher, aber es war wohl "The Blade
Runner", und dann auch ein Stück aus einem Terminator(?), und "Das
fünfte Element" - - bin aber nicht völlig sicher.
Das mit dem "weit über DVD- & Kinoqualität" kann ich in bestimmten
Einzelheiten nachvollziehen. Aber eben nicht im Ganzen.
Ich bin einer von den "ganzes Bild"-Guckern, heißt, ich stelle wohl
entfernungsmäßig scharf, fixiere aber selten die "Hauptsache", halte
also die Augen weit gehend parallel und schiebe die beiden Bilder erst
"weiter oben" im Gehirn übereinander, gucke auch oft nur mit einem
Auge (wechselnd) - fürs Kino/TV brauche ich ja das Räumliche nicht.
Deshalb ist für mich die Abstufung Hauptsache-Hintergrund nur von
geringer Bedeutung, sprich: ich nehme den ganzen Kompressions-Matsch
im "Hintergrund" ziemlich intensiv wahr.
Stimmt schon: in HD und von BD ist das alles etwas kleinkrisseliger
als bei DVD; überrascheneder Weise stört das aber (mich) praktisch
*mehr* als die vergleichsweise "ehrliche" DVD-Suppe.
Hätte man "Full HD" sein gelassen, sich also auf SD oder höchstens auf
720 beschränkt und *dann* die mit BD mögliche Datenrate verwendet -
die Sache hätte vielleicht *deutlich* aussehen gekonnt.
Am Sun, 24 May 2009 10:28:18 +0200 schrieb Jon J Panury:
Bei so alten Schinken ist das auch kein Wunder. Schlechtes Ausgangsmaterial
-> schlechtes Ergebnis.> Hätte man "Full HD" sein gelassen, sich also auf SD oder höchstens auf
Das hängt extrem von der Blueray ab. Wenn du da einen Film hast der auf 12
GB kleingestampft wurde, dann ist das Ergebnis nicht berühmt, wenn der Film
ab 30 GB groß ist, dann sieht's schon viel besser aus.
Übrigens die h264-Dekoder legen oft ein künstliches Bildrauschen über das
Bild um Artefakte zu überspielen.
Gruß Carsten
--
ID = 0x2BFBF5D8 FP = 53CA 1609 B00A D2DB A066 314C 6493 69AB 2BFB F5D8
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
Das wundert mich nicht (habe kein TV) - nur die Öffis haben erträgliche
Datenraten. Die Privaten wissen eben genau, welche anspruchslose
Massenklientel sie bedienen, und da Bandbreite zum Satelliten
proportional kostet, wird die eben heruntergesetzt.
Der Klientel dürfte es egal sein, wenn ihre Lieblings-Brüllshow mit ein
paar Klötzchen auf den Billigflachmann kommt.
Rob
--
Die Erinn'rung ist eine mysteriöse Macht und bildet den Menschen um.
Wer das, was schön war, vergißt, wird böse.
Ach, da haben sich ja zwei Digitalhasser gefunden. Reicht das als
Aufnahmekriterium (zusammen mit einem 'leicht' elitären Touch) oder
*muss* da auch noch Blödsinn dazu kommen, wie z.B. die durch zu geringen
Datenraten entstehenden Bildaussetzer?
Du kennst abe schon die Geschichte vom Internet-Radio, das dann durch unsere
liebe Politik abgewürgt wurde?
Deinem DRM(Man sollte die abkürzung wechseln) wird es wohl nicht anders
ergehen.
Du meinst sicher DAB, das Digitalradio. Das hasse ich genausowenig, wie
ich Internetradio hasse. Was ich nicht mag, sind Sparmaßnahmen bei der
Musikqualität, d.h. bitteschön mindestens 192Kbit/s bei DAB und
Internetradio und bitte keine zusätzliche Multibandkompression.
SACD und DVD-A, auch Digitalformate, schätze ich dagegen sehr.
Rob
--
Die Erinn'rung ist eine mysteriöse Macht und bildet den Menschen um.
Wer das, was schön war, vergißt, wird böse.
Die Aussetzer kommen eher von Störungen. Wenn ich mit meinem
Handfunkgerät in der Nähe des DVB-T-Billigschrotts sende, dann ist
meits das Bild komplett weg. China-Müll eben...
-ras
Hi,
man sollte auch an die Abspielgeräte denken, diese Scheibe sieht aus wie
eine DVD, kann also kaum viel schneller drehen...da wäre also ein
Multi-Pickup nötig oder eben eine Datenkompression, sonst kriegt man die
2000 Filme da auch erst nach Wochen runter....oder hat ein nerviges Winseln
samt "späneschleudernder Datenträgervernichtung" nach genügender Alterung
des Materials...und ob sich mehrere Pickups lohnen, hängt nicht zulestzt
davon ab, ob die Scheibe soviel mehr Laserenergie auch erträgt...bislang
sehe ich da keine Consumerlösung, eher eine Archivlösung. Aber genau sowas
suche ich ja auch :-))
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.