Hallo,
wie kann man eigentlich bei konstanter Verbindung, eine Batterie-
Ich mein, der Strom aus der Haussteckdose ist ja theoretisch immer
gleich.
Aber wie kann man das bei einer Batterie (R6, 9Volt, ...)
bewerkstelligen?
Um da erstmal einzusteigen, reicht mir auch eine Schaltung mit
einen oder 2 R.
Danke, Jens
Die Netzspannung misst man mit einem Widerstand mit den Farben
Rot-Rot-Gelb-Silber.
weil man sonst nicht auf den Nennwert kommt. Also Grau-Rot-Rot-Gold und
Grau-Rot-Braun-Gold in Reihe.
Eine 1,5V-Batterie geht wieder wunderbar mit nur einem R:
logischerweise in Millivolt. Alles klar?
V.
halben Rat zu geben.
Anderereits, wer etwas wie
: logischerweise in Millivolt.
werden. Es sei denn, er meint eigentlich eine Strommessung. Aber ein so
grober Schnitzer sollte einen auch zur Vorsicht rufen.
MfG
Gerald
--
Statistik ist bei allen Geisteswissenschaftlern, die ich kenne, das
nichts wundern. Es ist immer schon ein Fest, wenn mal zwischen
Wenn man Farbenblind oder sonst einen Fehler bei der Widerstandswahl
macht, wohl eher KiloAmpere... ganz Kurz!
eine Spannungsmessung erwarten, keine Strommessung.
Der Innenwiderstand eines Amperemeters ist meist viel kleiner... :-)
Kay
Hallo,
der Strom aus der Haussteckdose ist nicht immer gleich!
einem Buch nach mit den Grundlagen oder suche im Internet danach oder
frage Deine Lehrer danach.
Die *Spannung* an der Haussteckdose ist recht stabil, in DE ca. 230 V ~.
Zum Messen von Spannung verwendet man ein Voltmeter.
Im Handbuch zum Voltmeter gibt es zumeist Tips dazu.
https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=Messung+von+Spannung+an+einer+Batterie
Bernd Mayer
Also mein Vorhaben ist folgendes:
- in die Elektrotechnik einsteigen,
- ein kleines Programm schreiben, das eine Simulation
Letzteres habe ich bereits angefangen, in Lisp.
Es ist mir aber noch nicht gelungen, es funktionfertig
zu Erstellen, da ich erstmal auf verschiedene WebSeiten
Informationsbroking veranstalte.
Wenn Ihr das Project mitgestallten oder nur verfolgen wollt,
http://github.com (paule32/simu
besuchen.
Lisp?
Rein aus Interesse - wie kommst Du da zu?
Geht es da um programmierbare Taschenrechner?
Wenn es Dir um die Elektrotechnik geht und nicht um die Anwendung mit
Lisp kannst Du Dir vielleicht mal die Apps wie
Elekdrodroid:
https://play.google.com/store/apps/details?id=it.android.demi.elettronica&hl Þ
anschauen.
Gegebenfalls auch mal unter Google mit den Begriffen
"youtube ohmsches Gesetz"
die vorgeschlagenen Videos anschauen wenn Dir die Grundlagen nicht
Gerald
Hallo Gerald,
Am 16.06.19 um 02:03 schrieb Gerald Oppen:
ja genau! Lisp is List Processing/Programming
ganz einfach; weil sich Lisp selbst programmieren kann.
Also das bedeutet, Du kannst Lisp dazu bewegen, selbst
Code zu schreiben. Was dann den Effekt hat, das Lisp
sehr schnell erweiterbar ist.
ehm, ja, so in etwa.
meiner C/C++ oder Pascal Zeit her - und das auch noch
mit der PN-Methode - polnische Notatation.
Und genau diese Notation verwendet Lisp auch.
Ein weiterer Pluspunkt an Lisp ist, das man mit ziemlich
so in die 128 Bit Level-Ebene.
ja, die Gurus gehen langsam alle in Rente.
Aber auf dem IRC channel #lisp sind noch viele Vertreter;
darunter auch ich - aka paule32 - auf freenode.irc.
Diesen Spitz-/Nicknamen habe ich schon seit meinen ersten
Es gibt viele Lisp Arten, darunter verwende ich aber das
Ist ja klar, da es nicht an irgendeine GUI gebunden ist.
Manchmal verwende ich auch SBCL.
Das ist CLISP kompatibel, wird aber schneller maintained.
Allen gleich, ist, das diese Programme in der Lage sind,
sogenannten FASL - FastLang-Code zu erzeugen.
Das ist in etwa ein Hochoptimierter Objektcode, der aber nicht
ist.
Projekte. Aber das koommt ja wie immer ganz zum Schluss.
Wobei ich dazu sagen muss, das es KI ja eigentlich nicht gibt,
da alle Anweisung der 0 und 1 Grenze unterliegen, und mit viel
die letzend ends auch nur das gleich machen - Bitshifting.
Was man aber gut kann mit Lisp, ist die Pattern-Erkennung.
Lisp wurde so um die 1960er entwickelt - muss ich ja nicht alles
Eines steht aber fest:
Durch sein Alter her ist Lisp stabil genug, um es mit den noch
bin ich ein noob.
Ich kenn mich da nicht so recht aus - und ehrlich gesagt will ich
das auch nicht.
doch nicht mehr klar in der Welt.
Und das macht mich einzigartig.
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, und ich brauch keine Jeans-Hosen
Gut, wollmer hier erstmal Schluss machen mit dem Ego-gefassel.
Ich habe noch nie etwas mit Lisp gemacht aber wenn ich mir
https://github.com/paule32/simu/blob/master/sim.lisp
Ab Zeile 442 anschaue, dann scheint mir das nicht besonders prozedural
oder funktional zu sein...
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.