- fehlabgeschlossen ZwP Ohm, Z20 Ohm
- verzerrend, Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs
Berechnet mit einer nummerischen Laplace Transformation nach Talbot:
Sollte das in einer Mathematik-Gruppe landen oder was willst du hier
damit sagen? Das du ein dickes Koaxkabel gefunden hast das nicht richtig
funktioniert? Leg doch ein neues oder kauf dir SWR-Meter und eine
Jahrzehnte her...
Kay
nicht verzerrende Leitungen verzerren nicht. Reale, verzerrende
leitungen verzerren. Meine ist eine reale, verzerrende Leitung, weil
Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs.
Keep cool Kay, keep cool!
berechnet, haben aber keine Ahnung von den Folgen der Berechnungen. Die
eine zirkular sendende Gleichwellen- 8-fach Kreuzyagi (jede Yagi mit 132
Ausgang zu montieren. Verzerrfreier Digitalfunk auf dem linken
Einseitenband mit 127 MW garantiert.
Dann gibt es die Hauptgruppe der Laien. Wiederum aufgeteilt in
Ganz-Laien, Halb-Laien, Spezial-Laien und Deppen. In dieser Gruppe hat
es Leute, welche schon Kilometer diverser Kabel - inklusive Koaxkabel -
verlegt und in Betrieb genommen haben, solche, welche ganze
funktionierende Antennanlagen gebaut haben und sogar auch noch selber
einen Rothammel zu Hause haben - aber keiner hat einen Baumann zu Hause.
Ausser, der Mann baut gerade ihr Haus.
Also keep cool! Und wenn es mal bsssst macht, dann war das ein
Kurzschluss, der in Stuttgart Cannstatt einen ganzen Strassenzug
stromlos macht...
Peter
Warum so feindlich? Ich glaube keiner von Euch hat je die Sprungantwort
und Rechteckimpulsantwort einer realen, fehlangepassten, verzerrenden
Leitung gesehen. ALso ist das was richtig seltenes ...
Jede reale Leitung verzerrt. Schaut man sich unter dem Kapitel
"Leitungsgleichung" das Ersatzschaltbild an, erkennt man das sofort.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungstheorie
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.