Wie sichert man am besten einen LS-Schalter
(übliches Eaton-Teil mit Kippschalter) mit einem
Schloß (am liebsten ein Vorhangschloß) gegen
Wiedereinschalten, damit niemand "versehentlich"
einschaltet während man an spannungsführenden
Teilen arbeitet?
Der Schalter hat eine Bohrung wie man sie zum
Koppeln bei den mehrfachen verwendet. Er steht
alleine im Verteilerschrank (5cm links und
rechts daneben ist "leer"). Ich möchte möglichst
nichts rumbohren o.ä.
/ralph
Hi,
da sind normalerweise Bohrungen beiderseits des Hebels, da zieht der
Elecktrickser einen Draht durch mit nem Zettel, der EVU tut ne Plombe dran,
wenn.
Ich kenne solch eine Vorrichtung für BBC-FI Schalter. Die bestehen aus
einer Kralle mit einem kleinen Schloß.
Am Besten bei dem jeweiligen Hersteller nachfragen.
Allein oder nicht ist egal. Einfach ein Stück draht von ca. 3 cm eines
Installationskabels (z.B. NYM-J 3*1.5qmm) abisolieren und den Blanken
Draht durch die Beidseitigen Löcher am Hebel ziehen.
Wichtig ist das der Draht keine dellen hat weil die Löcher oft sehr eng
sind und das Material drumherum beim Einführen mit dellen weg brechen kann.
Dann am besten den Draht mit einer Flachzange quer einklemmen und mittig
einschieben. Dann die Enden umbiegen.
Wenn er in der Mitte zwischen anderen liegt, den Draht zur Schleife
biegen und sicherstellen das beide enden wenigstens auf 4 mm grade sind.
Die Schleife mit den Fingern zusammen drücken und die Drahtspitzen in
die Löcher führen. Dann die Schleife soweit möglich auseinander drücken
und gut.
Das sitzt zwar nicht ganz so fest wie die erste lösung aber es ist
besser sichtbar.
Die erste funktioniert; mit fingerspitzengefühl; auch für mehr als einen
Automaten. Manchmal muss man den nächsten Automaten ein wenig bewegen
weil durch Materialtoleranzen die Löcher ab und zu nicht immer in einer
Linie liegen.
Und natürlich gibt es auch Kunststoffkappen die man einfach über den
Automaten steckt. Die halten aber oft nicht sehr gut und wenn die runter
fallen hat man keinen Schutz mehr.
Als *Notlösung* und nur wenn nichts anderes da ist kann man einen
Streifen Helles Isoband mit "No" "Stop" oder "Aus" beschriften und von
oben bis untern drüber kleben. Das klappt aber nur sicher wenn das Feld
frei von Staub und Feuchtigkeit ist. Was ein Problem ist wenn z.b. der
Putzer im Haus ist und Türen und Fenster zu sind - oder er am
Abschleifen ist.
Hoffe es hilft weiter.
Gruß
Kay
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.