Welcher Art ist der korrekte Schraubendreher für Sicherungsautomaten, Schütze und dergleichen

Hi,
nach beendeter Umbauaktion und ziemlichem Fluchen über die Schrauben der diversen Sicherungsautomaten, Schütze, FI etc. tut sich mir die
Frage auf welcher korrekte Schraubendreher dazu gehört.
Die Schrauben sind ja i.d.R. kombinierte Schlitz- / Kreuzschlitz-Schrauben.
Doch passt keiner meiner wirklich guten Schlitzdreher richtig. Irgendwie rutscht jeder ab, wenn man kräftig anziehen will.
Dito mit dem Kreuz. Ein Kreuz mit dem Kreuz.
Am besten passt meist noch ein relativ kleiner PH1.
Gibt es vielleicht noch eine spezielle Sondergröße / Marke die besonders geeigent ist?
Was die Elektrikerkollegen so alles in der Tasche haben, ist ja auch meist nur irgendwelcher ausgeleierter Kruscht. Und danach dann meist die Schrauben auch halb kaputt.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Fritz Mueller schrieb:

http://www.wiha.com/germany/Onlineshop/Schraubendreher/327-Wiha-SoftFinish-R-electric-Plus-Minus-Klemmschraube-Schlitz-Phillips
Andreas
PS Wetten, dass Du jetzt die Antwort kriegst, wofür man sowas braucht, dass geht doch mit einem normalen Kreuz auch...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Fischer schrieb:

http://www.wiha.com/germany/Onlineshop/Schraubendreher/327-Wiha-SoftFinish-R-electric-Plus-Minus-Klemmschraube-Schlitz-Phillips
Danke - super- wird gleich bestellt.
Komisch, dass ich den noch nirgends im Angebot gesehen habe.

klar - geht auch mit Schlitz. Bloß einfach immer irgendwie "unsauber" die Arbeiterei.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Fritz Mueller schrieb:

Dann hast Du nicht genau genug geschaut - selbst die Ramscher haben den schon im Portfolio:
http://www.elv.de/Wiha-SoftFinish-electric-Xeno-fuuml ;r-Plus-Minus-Klemmschrauben,-PH-1-x-80-mm/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_19865/flv_/bereich_/marke_
-Hast aber schon recht, viele E-GHs sind damit überfordert. Habe meine auch bei ELV bestellt. -- Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ
Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Fritz Mueller" schrieb

Ich würde es eher mit einem PZ2 / Schlitz Schraubendreher versuchen. Die mir bekannten Automaten und Schütze haben nämlich Pozidriv und nicht Philips kombiniert.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wird Zeit das auf Torx umgestellt wird. Mit diesen Kreuz hat man sein Kreuz.
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Lutz Illigen schrieb:

Hoffentlich nicht. Das würde dann sicher so ein tamper proof siebeneckiger Torx mit dreieckigem Hohl-Mittelstift. Dreher dazu nur bei Beuth Verlag ;-)
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf Bombach schrieb:

In der Ausführung Ganzmetall
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft schrieb:

Na toll - dann habe ich die Flaschen bestellt. :-(
Danke - habe mir also die beiden Richtigen gleich dazu bestellt.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Fischer wrote: [Schlitz-Kreuz-Schrauben]

http://www.wiha.com/germany/Onlineshop/Schraubendreher/327-Wiha-SoftFinish-R-electric-Plus-Minus-Klemmschraube-Schlitz-Phillips

Nicht schlecht... Das ist doch mal ein klarer Fall von "Dinge, die die Welt nicht braucht". Und zwar nicht der Schraubendreher sondern diese sinnfreien "Schlitz/Kreuz-Schrauben".
Erst entwickelt die Industrie Schrauben, die einem Elektriker die Möglichkeit geben sollen, sowohl mit einem Kreuz- als auch einem Schlitzschraubendreher eine Schraubklemme anzuziehen. Dann stellt sich in der Praxis heraus, dass diese Schrauben mit keinem von beiden Schraubendreher ordentlich angezogen werden können. Statt diese Schrauben nun wieder abzuschaffen wird nun ein "Kreuz-Schlitz-Schraubendreher" erfunden...
Ich hatte da auch schon zu Genüge meine Freude mit und ich verwende zum Anziehen, zumindest solange, bis sich eine Alternative etabliert, einen breiten Schlitzschraubendreher (auch von Wiha).
Hat ABB eigentlich schon was schraubenloses im Angebot?
CU
Manuel
--
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Halte ich auch so. Solange der noch schön schafe Kanten hat geht das einwandfrei. Runden sie sich, muß er eben erneuert werden...
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Manuel Reimer" schrieb:

Die Nenndrehmomente können problemlos erreicht werden, sowohl mit nem Schlitz- als auch mit einem passenden (!) Kreuzschraubendreher.

Der den Vorteil der Zentrierung und des Nicht-Abrutschen-Könnens mit dem Vorteil hoher Drehmomente vereinigt.
Ich benutze den immer für diese Schrauben und finde das einfach nur gut.
Noch toller wäre allerdings Torx. Aber dann würde das Geschrei vieler Kollegen wieder groß, von denen letztens einer meinte, warum ich denn für so ziemlich alle meine Befestigungen "spezielle Sicherheitsschrauben" nehmen würde. (Ich nutze fast nur noch Torxschrauben, ist mit nem Akkuschrauber einfach das bequemste und sicherste, für IHN war Torx halt "spezial")
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft wrote:

Eher kommt in dem Bereich generell etwas schraubenloses. Was ich in dem Bereich bisher gesehen habe, hatte ausschließlich Vorteile.
Nachteile stellen sich nur ein, wenn Laien bei gewissen schraubenlosen Klemmen (z.B. LSA+) mit untauglichem Werkzeug rangehen.

Volle Zustimmung. Dank Torx gehen auch Verschraubungen in unmöglichen Lagen/Haltungen, wo man sonst mangels Gegendruck nur Probleme hatte.
CU
Manuel
--
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 1 Dez., 14:16, Manuel Reimer < snipped-for-privacy@expires-31-12-2009.news- group.org> wrote:

Das Zeug setzt sich halt nur äußerst zögerlich durch. Wir haben ca. 10 Sätze Kreuz uind Schlitz in der Familie, aber zwei nichtmal vollständige Torx-Sätze. Die sind immer genau dann wenn man sie braucht in einem der berühmten terrestrischen schwarzen Löcher.
Bei mir persönlich kommt (wie vermutlich auch bei manch anderen) die Erinnerung dazu, daß Torx von manchen Computerherstellern seinerzeit wirklich verwendet wurde, um ihrer Meinung nach nicht Befugte aus dem Gehäuse draußen zu halten.
Kreuz-Schlitz haben bei mir einen denkbar schlechten Ruf, denn die ersten Teile die diese Schrauben verwendet haben, waren Marke "China- Böller".
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Manuel Reimer wrote:

ack.
in Deiner Praxis? In meiner nicht.

ich komme mit ordentlichem PZ2 (_nicht_ Wiha) erwartungsgemäß sehr gut klar. Warum Wera auch auf den Zug mit überflüssigem Werkzeug (162 i PH/S bzw. 165 i PZ/S) aufgesprungen (oder ihn gar gestartet?) hat, mag sich mir nicht erschließen. Wird Zeit, dass Torx weitere Verbreitung erfährt. Hornbach hat letztens im Schrauben-Regal kräftig ausgemistet und viele Kreuze und ein paar Schlitze endlich durch "I-Stern" ersetzt. Ist ja schonmal ein Anfang.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Gibt es diese Teile eigentlich immer noch nicht mit schraubenlosen Klemmen? Ich habe kürzlich einen 5 Jahre alten SLS von Hager getauscht. Das Altteil hatte noch Schraubklemmen, das Neuteil war mit dem schraubenlosen Quickconnect ausgestattet. Und das bei einem maximalen Querschnitt von 25mm2.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.