Funktionsweise Asynchronmotor

Hallo zusammen,

die Synchronmaschine ist mir in Auszügen bekannt und vorstellbar in ihrer Funktion. Leider verhält sich dies bei der Asynchronmaschine (Käfigläufer-Version) anders. Die grundlegende Funktionsweise ist mir nicht klar.

Die mir bekannten Fakten, so wie ich sie verstehe:

- Käfigläufer führt über seine Stäbe einen vom Ständer induzieren Wechselstrom.

- Der Wechselstrom baut zwischen Läufer und Ständer ein magnetisches Moment auf, das ausgeglichen werden muß (Drehung!).

Ist es so, daß das wechselnde Ständerfeld dem Käfigläufer sozusagen immer "einen Schritt voraus" sein muß, damit das Moment nie ausgeglichen ist und der Käfig rund läuft? Oder wie ist der Vorgang sonst zu verstehen?

Gruß, Thomas.

Reply to
Thomas Bartzick
Loading thread data ...

Richtig. Nennt sich Schlupf. Mit steigendem Drehmoment steigt auch der Schlupf. Wenn man dann das sogenannte Kippmoment überschreitet bleibt der Motor stehen.

Gruß

Fiona

Reply to
Fiona McBride

Hallo, und durch die Form der Stäbe des Käfigs wird der Drehzahl / Drehmoment verlauf bestimmt. Gruß Heinz

Reply to
Heinz Jacobs

Heinz Jacobs schrieb:

Ah, wenn ich mich noch recht erinnere, wird die Drehzahl doch nur durch die Netzfrequenz und die Polzahl des Stators bestimmt, oder irre ich mich da?

Alfred

Reply to
Alfred Gemsa

"Thomas Bartzick" wrote

Halli-Hallo, Ja so kann man das sehen. Erreicht der Läufer die "Magnetfelddrehzahl" im Ständer so hast Du keine Induktion mehr in den Käfigstäben. Es gibt keine Drehmomentkraft mehr am Läufer. Erhöht man die Läuferdrehzahl weiter (durch antreiben der Läuferwelle zb. durch einen Verbrennungsmotor) so hast Du sogar einen Energierückfluß in das Stromnetz. Der Drehstromasynchron Motor läuft dann als Generator.

Wenn der Schlupf zb. 50 1/min ist, die Nenndrehzahl 2950 1/min und die Nennleistung 10KW, so speist der ""Motor"" bei 3050 1/min 10KW in das Stromnetz ein. Gruß Schorsch

Reply to
Georg Kaiser

Alfred Gemsa schrieb:

Nö, die Drehzahl nimmt unter Last (steigendem Drehmoment) ab, da der Schlupf größer wird. Man kann eine Kennline aufzeichnen, wie die Drehzahl (bei gleichbleibender Netzfrequenz und Polzahl :-) ) sich bei Belastung verhält. Und genau diese Drehzahl / Drehmoment Kennlinie (die Heinz oben erwähnte) wird durch die Käfigform beeinflußt. HTH Andy

Reply to
Andreas Weber

Hallo, Alfred,

Du (AGemsa) meintest am 05.10.04:

Du irrst. Du hättest Recht, wenn Du die Synchrondrehzahl meinen solltest. Aber eine Asynchronmaschine läuft faktisch nie mit Synchrondrehzahl. Sie kann sogar planmässig und für längere Zeit mit Drehzahl 0 laufen.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Aber nur wenn der Käfig dafür ausgelegt ist. Da das bei den meisten nicht der Fall ist. "Kids don't try this at home." Die Motoren aus den Lersätzen sind ziemlich Zäh, aber selbst die werden im Kurzschluss (n=0) ziemlich warm.

Fiona

Reply to
Fiona McBride

Hallo zusammen!

Ich sage meinen Dank!!! Soviel Resonanz hatte ich gar nicht erwartet. :) Kann man mir evtl. noch eine Literaturempfehlung (Grundlagenwerk) geben. Derzeit habe ich nur das Buch

"Elektrische Maschinen" von Rolf Fischer, Hanser Verlag

zur Verfügung. Leider wird dort meiner Ansicht nach eine fundierte Vorbildung verlangt. Vorschläge sind daher stets willkommen!

Gruß und schönen abend,

Thomas.

Reply to
Thomas Bartzick

Mein Prof ;-)

Jupp. Leider hab ich da keine Empfehlung.

Fiona

Reply to
Fiona McBride

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.