Günstiger FI/LS von EBay vertrauenswü rdig?

Hallo,
ich suche einen FI/LS Schalter mit B16A LSS und 0,03A FI.
Beim Suchen fiel mir nun dieses Angebot ins Auge:
http://www.ebay.de/itm/360723955453
Nett ist, dass der nur 1TE breit ist.
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher ob man dem Schalter vertrauen kann.
Gibt es eigentlich auch von den üblichen Markenherstellern FI/LS-Schalter mit nur einer Teileinheit Breite?
Danke im Voraus
Gruß
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 02.09.2013 16:55, schrieb Manuel Reimer:

Nur 4,5kA Schaltvermögen.

Ich kenne zumindest keinen mit 6kA oder gar 10kA wie in .de gefordert. Es wird wohl einfach zu wenig Platz für die Funkenlöscheinrichtung sein.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 09/02/2013 05:20 PM, Dieter Wiedmann wrote:

Danke vielmals für die Info.
Also wird es doch was von ABB werden und ich muss mal schauen ob ich den Platz für einen 2TE-Automaten freibekommen kann.
Gruß
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 02.09.2013 18:10, schrieb Manuel Reimer:

Du bekommst auch 1TE mit 6KA z.B. 310634720243
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 09/02/2013 09:34 PM, Peter Kern wrote:

Die habe ich auch schon gefunden. Wie werden die angeschlossen? Ich sehe drei Schraubanschlüsse. Oben lese ich "L OUT" und "N OUT" und unten "L IN". Wo haben die "N IN" versteckt? Auf die Schiene werden die das doch hoffentlich nicht gelegt haben, oder?
Gruß
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 16:54, schrieb Manuel Reimer:

Nein, der ist wohl für separate N-Schiene.
Kennt jemand das Herstellerlogo?
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 16:59, schrieb Dieter Wiedmann:

Nein. Oder warum glaubst Du ist de blaue Draht da dran gezeichnet?

Ja. Steht sogar in der Beschreibung

Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 19:31, schrieb Peter Kern:

http://gl-egh.com/schaltermaterial/klein/klein-fi-schutzschalter/fi-ls-fehlerstrom-schutzschalter-mit-automat-2-polig-b16-30ma-6ka-nur-17-5mm-1te-breit.html#

Der FLS ist größer, also aufpassen das genügend Platz ist. In alte Feldverteiler passt er evtl. nicht - steht aber auch in der Beschreibung....

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 03 Sep 2013 19:31:39 +0200 Peter Kern wrote:

Anscheinend ist der Hersteller eine Fa. KLEIN... und der FI/LS verfuegt ueber Schraubklemmen bis 2,5qmm und festangeschlossenen Kabel (0,75qmm fuer den PE??) Unter http://tinyurl.com/nmhe9le findet sich sogar eine Auflistung der Normen, die dieser FI/LS zu erfuellen gedenkt. Dumm nur, das die dort aufgefuehrte DIN EN 60947-2, VDE0660, Teil 101:2002-09 schon laenger (seit 2010 etwa) nicht mehr gilt...
Regards Karsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 19:51, schrieb Karsten Roch:

Ah, gute Bilder und eine ordentliche Beschreibung.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 19:51, schrieb Karsten Roch:

Was heisst das jetzt? Material, welches bereits lange vor der neuen Normung die Anforderungen nach 101:2002-09 erfüllte, darf heute nicht mehr verwendet oder in Verkehr gebracht werden?
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 03 Sep 2013 20:12:12 +0200 Peter Kern wrote:

Auf der von dir im anderen Beitrag verlinkten Seite:
http://gl-egh.com/schaltermaterial/klein/klein-fi-schutzschalter/fi-ls-fehlerstrom-schutzschalter-mit-automat-2-polig-b16-30ma-6ka-nur-17-5mm-1te-breit.html#
steht da gross und deutlich "Neu" ueber diesen FI/LS. Beim ebay-Angebot des anscheinend gleichen Schalters wird auf die veraltete Norm verwiesen, die der ("neue"?) Schalter erfuellen soll. Was soll man davon halten? Ich konnte bisher auch keine Herstellerseite finden. Vielleicht klaert sich dort ja einiges.
Regards Karsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 3 Sep 2013 21:58:06 +0200 Karsten Roch wrote:

Ingrid:
Nichts mit Herstellerseite, dafuer aber das hier:
http://www.handelshaus-klein.de/ (mit Ferienwohnung, Weingut, Immobilien und was weiss ich was alles...)
Was war gleich die Ausgangsfrage, irgendwas mit vertrauenswuerdig, iirc....
Cordialement Karsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 03.09.2013 22:04, schrieb Karsten Roch:

Falsch. Diese Norm verlor bereits 2004 ihre Gültigkeit. Und diese verlor aber auch schon ihre Gültigkeit 2007. Und auch diese wurde ersetzt - durch die im Jahr 2010.
Und jetzt lesen wir mal, was sich 2010 geändert hat. "Gegenüber DIN EN 60947 2 (VDE 0660 101):2007 04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Tabellen 9b und 9c wurden hinzugefügt und vereinfachen die Prüfungen bei Geräten unterschiedlicher Polzahlen. b) Tabelle 10 mit Angaben der Anzahl Prüfmuster in verschiedenen Prüffolgen wurde überarbeitet. c) Unter 8.5 wurden Sonderprüfungen für feuchte Wärme, Salznebel, Schwingungen und Erschütterungen neu aufgenommen. Die Prüfungen sind in Anhang Q der IEC 60947-1 aufgeführt. d) Vorlagen für einheitliche Kennliniendarstellungen (Anhang K) wurden hinzugefügt. e) An mehreren Stellen der Norm wurden Texte klarer formuliert und die Norm wurde redaktionell vollständig überarbeitet."

Dann schreib das bitte unter die Ausgangsfrage.
Offensichtlich gibt es die eingetragene Marke aber doch schon etwas länger. Beantworte bitte meine Frage, ob ein seit mehr als 10 Jahren am Markt befindliches Bauteil, welches bei Einführung die Normen erfüllt hat nicht mehr vertrieben / in Verkehr gebracht werden darf.
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Wed, 04 Sep 2013 03:52:52 +0200 Peter Kern wrote:

Die Marke des Handelshauses? Schon moeglich.

Ein vertreiben oder in Verkehr bringen im Rahmen eines Abverkaufes von Altbestaenden (also deren Produktionsdatum vor Inkrafttreten der neuen Norm lag) ist m.E. moeglich, wenn es keine weiteren gesetzlichen Einschraenkungen dazu gibt und die Produkte als solche auch entsprechend gekennzeichnet werden. Sollten diese FI/LS aber nach dem Inkrafttreten der neuen Norm produziert worden sein, wuerde ich den Hersteller sehr gerne befragen, warum sein Produkt die geltenden normativen Empfehlungen nicht erfuellt.
Leider ist mein chinesich sehr bescheiden, daher "Ni Hau" und EOD.
Karsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 09/03/2013 07:51 PM, Karsten Roch wrote:

Sieht zumindest für mich doch sehr fummelig aus mit den Litzen. Sowas werde ich definitiv nicht einbauen. Wird also ein Automat mit 2TE Breite werden. Welcher Hersteller es wird hängt dann vom Preis ab. Muss nicht unbedingt ABB sein. Jeder nahmhafte Hersteller ist mir recht.
Gruß
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Dienstag, 3. September 2013 16:54:45 UTC+2 schrieb Manuel Reimer:

en "L

Ich nehme an das blaue "Schwänzchen" ist der N IN, der fest am FILS anges chlossen ist.
An deiner Stelle würde ich mich mal auf ebay.co.uk nach RCBO umsehen, ob du dort auch was von bekannten Herstellern findest. Dort dürften FI/LS in zwischen recht verbreitet und sowieso preisgünstig sein (FIs mit hohen Ne nnströmen von 63-100 A kriegt man dort übrigens auch vergleichsweise na chgeschmissen).
Aber Obacht, britische Feldverteiler haben viel größere Abstände zwis chen den Hutschienen und diese schmalen FI-LS sind höher, auch der im Lin k!
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 02.09.2013 18:10, Manuel Reimer wrote:

n
Ich kaufe keine ABB-Geräte mehr. So ein katastrophaler Fehler wie mit den FIs damals [1] lässt sich halt nicht 100% vermeiden und kommt daher
eben manchmal vor. Wenn man dann vernünftig informiert und kulant austauscht - ok. Wenn man aber den Austausch eines _jetzt_ gefundenen betroffenen FIs verweigert mit der Begründung, die Austauschaktion sei abgelaufen, tja, dann hat man mich als Kunden verloren.
Habe zuletzt Moeller-Geräte gekauft.
[1] Suchmaschine "Produktwarnung ABB F374"
mfG Paul
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ein anderer großer Hersteller von solcherlei Teilen hat falsches Bimetall erst in der Endfertigung entdeckt. Das Material wird zugeliefert, komt von der Rolle, und der Lieferant hat irgendwann mal auf Stoß geschweißt, weil halt die Produktion stoppte oder so. Ist genehmigt - aber nur, wenn richtig herum. So hat sich das Bimetall in mehreren tausend Leitungsschutzschaltern falsch herum gekrümmt, die Biester haben im Prüffeld nicht thermisch ausgelöst -> Verschrottung.
An der Stelle kam ich ins Spiel, um das ggf. vor dem Schneiden des BAndes detektierbar zu machen.
Sprich, shit happens, aber hier hat die Qualitätssicherung bereits ohne uns funktioniert, wir sollen nur dabei helfen, daß in so einem Fall zukünftig erst gar kein Ausschuß produziert werden kann.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Paul Muster schrieb:

Das hat dort Tradition[tm]. Das begann mit diesen Aktiv-haltenden-FIs der ersten Generation. Die, welche bei Stromausfall abfielen. Nach wenigen Jahren taten die das dann nicht mehr, auch nicht im Fehlerstromfall. Irgendwann viel später gab es dann auch eine Warnung. Möglicherweise auch "teilweise erhöhte Abschaltwerte".
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.