Kondensator aus dieser Schaltung für Kompensa tion geeignet?

Hallo,
ich habe von einer verschrotteten Werbetafel so einige Leuchtstofflampen bekommen.
Was ich von Anfang an etwas gewundert hat, ist aber die komische
Verschaltung der Kondensatoren:
http://web262.server2.dce4u.de/tmp/kondensator_schaltung.jpg
An der Lüsterklemme ist ganz Links der Neutralleiter, Mittig der Schutzleiter und Rechts der Außenleiter angeschlossen gewesen.
Der Kondensator ist zur eigentlichen Lampe also in Reihe und nicht, wie bei Kompensation üblich, parallel zur Netzspannung geschaltet.
Was genau ist das für eine Schaltung? Wird hier versucht, auf die Zündfolge Einfluss zu nehmen?
Taugen diese Kondensatoren auch für die Kompensation von Lampen von 40 bis 75 Watt, wenn Sie parallel zur Netzspannung geklemmt werden? Daten des Kondensators:
http://web262.server2.dce4u.de/tmp/kondensator_daten.jpg
Wie viele Kompensations-Kondensatoren sind eigentlich sinnvoll? Wenn z.B. zwei Leuchtstofflampen parallel geschaltet sind (keine Tandemschaltung), dann reicht es doch, wenn eine der Leuchten einen Kondensator hat, richtig?
Vielen Dank im Voraus
CU
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Leuchten. Lampen = Leuchtmittel = "Röhren"

Link klappt nicht.

Ein Enstörkondensator als Y-Kondensator?

Dann wohl kein Enstörer. Kompensation geht parallel und seriell!

Klappt auch nicht.

Das muss man ausrechnen. Für einen bestimmten Ziel cos phi benötigt man bei vorgegebener Blindleistung einen bestimmten Kondensator. Das kann "ein großer Dicker" für die ganze Anlage oder hunderte kleine in den einzelnen Leuchten sein.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 05.08.2007 18:23:06 schrieb Carsten Schmitz:

Da ich die Bilder noch in meinem Browsercache hatte, habe ich mir erlaubt sie online zu stellen. Der web262 Server dürfte momentan nicht erreichbar sein. <
http://members.chello.at/ferencs/kondensator_daten.jpg
<
http://members.chello.at/ferencs/kondensator_schaltung.jpg
lG Ferenc
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ferenc Staedter wrote:

Danke vielmals.
Ja, der Server ist erstmal tot...
Wird wohl doch Zeit, dass ich mir da was eigenes online stelle...
CU
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Manuel Reimer schrieb:

Bei Leuchtstofflampen ist das die normale Schaltung. Sie verhindert zuverlässig, dass eine Vielzahl von elektronischen Startern nicht funktioniert, grummel. Auch scheint mir, dass die Vorheizung der Röhre mit diesem Murks schwächer ist. Daher fliegt das bei mir raus. Vielleicht liegt so weniger Spannung am Kondensator an oder es dürfen Kondensatoren mit weniger Prüfspannung und weniger Prüfzeichen verwendet werden. Und wenn er einen Kurzen macht merkt es eh keiner.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach wrote:

Kann ich eben diese Kondensatoren auch in Parallelschaltung umgeklemmt für andere Leuchten nutzen?
Die Daten sind, dank Ferenc Staedter, aktuell hier zu finden. <
http://members.chello.at/ferencs/kondensator_daten.jpg
CU
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Rolf_Bombach schrieb:

mit einem Kondensator parallel schließt man alle "hochfrequenten" Wechselspannungen kurz, d.h auch die Rundsteuersignale der Netzbetreiber, deshals sind m.W nur geringe Kapazitäten parallel zulässig.

Zumindest fand ich es nicht nett, als der Entstör C (parallel)in der Stichsäge hochgegangen ist, netter Knall und Licht aus.
Gruß Jan Conrads
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.