Leistungsregelung Herd

Hi, bei Herdplatten wurden ja früher mehrere Heizwendel mit verschiedenen Leistungen in verschiedenen Kombinationen zusammen geschaltet, womit sich die Heizleistung hat einstellen lassen.

formatting link

Schon länger sind wohl zeitliche Taktschaltungen üblich, bei welchen eine einzige Heizwendel immer wieder ein-/ausgeschaltet wird. Das Verhältnis zwischen Einschaltdauer und Ausschaltdauer bestimmt die gemittelte Heizleistung. Das hat den Nachteil, dass beim Betrieb mit einem Notstromgenerator immer wieder die volle Last und dann wieder gar keine Last aufschlägt.

Ist jemand bekannt, wie der Sachverhalt bei Induktionsplatten ist?

MX

Reply to
Martin Xander
Loading thread data ...

Am 06.04.2013 20:44, schrieb Martin Xander:

Die fangen an zu takten wenn man sie unter eine bestimmte Heizleistung einstellt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo, Martin,

Du meintest am 06.04.13:

Für solche Notfälle wäre ein Propangasherd eine bessere Lösung ... besser als Benzin in Strom und dann Strom in Wärme zu verwandeln.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Martin Xander schrieb:

Zufällig hatte ich unlängst in dse einen Thread dazu gestartet, wenn auch mit anderem Hintergrund. Aber da schilderte ich u.a. meine persönlichen Erfahrungen mit Induktionskochplatten und ihrem Schaltverhalten, was mich aus einem anderen Grund als Dich stört.

HTH

Bernd

Reply to
Bernd Laschner

Am 06.04.2013 20:44, schrieb Martin Xander:

Auch im digitalen Betrieb. Deshalb Bereitstellung genügend großer Reserve bzw Blindleistung.

Reply to
Horst-D.Winzler

"Helmut Hullen" schrieb...

Aber Propangas mittels Benzin zum Herd zu fahren ist besser?

W.

Reply to
Wolfgang P u f f e

"Wolfgang P u f f e" schrieb im Newsbeitrag news:kjrglo$7b7$ snipped-for-privacy@dont-email.me...

Hi, einen Propangas-Brenner samt Kartusche kann man fast beliebig lange lagern und in praktisch jeder Küche auf beliebiger Arbeitsfläche aufstellen. Die Flamme ist heiß genug für jede denkbare Verrichtung inkl. Wok und Fondue...und stinkt nicht. Wer den so oft benutzen muß, daß er den Gasnachschub per PKW rankarren muß, sollte ev. über den Einbau eines Kohleofens samt Kamin oder den Anschluß ans E-Werk nachdenken. Im Orient ist "Koch-Gas" weit verbreitet, da bringt das der Gasmann per LKW.

Reply to
gUnther nanonüm

Hallo, Wolfgang,

Du meintest am 07.04.13:

[...]

Nein - das muss natürlich ökologisch korrekt von linksdrehenden Wanderameisen transportiert werden!

Oder hast Du dagegen auch irgendeinen ähnlich abstrusen Einwand?

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Nur zur Sprachkorrektur: Es handelt sich nicht um "regeln", sondern um "ste uern", also sind das Leistungssteuerungen , die Bezeichnung "Regelplatten" ist fal sch. Es gab mal echte Regelsysteme mit federndem Fühler in "Massekochplatten"- Mitte und sogar mal sowas mit Dampffühler im Topfdeckel - das wollte blo ß keiner haben... Ich auch nicht. Henry

Reply to
henryunsen

Am 07.04.2013 18:36, schrieb henryunsen:

"Massekochplatten"-Mitte und sogar mal sowas mit Dampffühler im Topfdeckel - das wollte bloß keiner haben...

Wenn die Temperatur vorgegeben wird, meine ich, handelt es sich um regeln. Denn es gibt dann einen Tem.Sensor.

Reply to
Horst-D.Winzler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.