Leistungsregelung 2x15kW

Hallo

Habe in einer Maschine zwei Heizpatronen mit jew. 15 kW. Da von diesen Maschinen 3 vorhanden sind und dabei jede auch noch 2x11 kW an Pumpen in sich trägt, steigt natürlich der Spitzenwert der EVU-Leistungsmessung stark in die Höhe, was natürlich sehr hohe Kosten mit sich bringt. Kann diese Leistung bei geringer Sollwertabweichung so heruntergeregelt werden daß z.B. nur mit 5kW geheizt wird, so daß der Spitzenwert so gering wie möglich bleibt? Habe mir das so vorgestellt, daß die Maschinen jew. mit einer kleinen Regelung versehen werden, die untereinander kommunizieren und so den SPitzenwert gering halten. Hab da an eine Art PWM oder Schwingungspaketsteuerung mit Halbleiterschützen als Leistungsteil gedacht. Oder ist da der Zähler so schnell und registriert trotzdem den hohem Spitzenwert? Ab Werk sind da nur

2Punkt-Regler eingebaut.

Wird mein Vorhaben funktionieren?

Danke Gruß Michael

Reply to
Michael Baumann
Loading thread data ...

Hallo, Michael,

Du (Michael-Baumann) meintest am 30.06.04:

Werden die Pumpen stets gemeinsam mit den Heizpatronen geschaltet?

Vielleicht.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Michael Baumann schrieb:

schnipp

Schau Dich mal bei:

formatting link

um. Die haben h=FCbsche Thyristorsteller f=FCr ohmsche Lasten, gehen ab 2=

5 A los. Angesteuert werden die =FCber 0 bis 10 Volt.

Gru=DF, Bernd

Reply to
Bernd Schnürer

Michael Baumann schrieb:

Hallo,

wie ist die thermische Tr=E4gheit der Heizung? Kann man Vollwellenpaketregelung machen? F=FCr 5 kW z.B. f=FCr 100 ms, also 5 volle Perioden einschalten und f=FCr= 200=20 ms ausschalten. Ein- und Ausschalten nur im Spannungsnulldurchgang, dadurch geringste=20 St=F6rungen beim Schalten.

Gute Temperaturregler k=F6nnen sowas.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Michael,

| sich trägt, steigt natürlich der Spitzenwert der EVU-Leistungsmessung stark | in die Höhe, was natürlich sehr hohe Kosten mit sich bringt.

bei uns im Clubheim haben wir auch einen Mittelspannungstarif mit Leistungsmessung. Da wird allerdings das 15 Minuten Mittel genommen. Konkret: die stellen ein 15 Minuter-Signal und zählen die Energieeinheiten, sind die zu hoch : Strafzoll! Ich hab einen Rechner mitlaufen, der mir die momentane Leistungsaufnahme anzeigt und auch die bisher akkumulierte Arbeit im

15 Minutenintervall. Mit 2 Warnsignalen kann ich so rechtzeitig Last abwerfen, wenns eng wird. Das kann man natürlich automatisieren, ist aber bei uns unzweckmäßig, also nach wie vor Handbetrieb.

Frag doch mal wie Dein Tarif gestrickt ist und wie gemessen wird. Wahrscheinlich bekommst Du auch die 3 Signale auf einem potentialfreien Relaiskontakt gestellt.

MArtin

Reply to
Martin Schönegg

Hallo

"Helmut Hullen" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@helmut.hullen.de...

Nicht ständig, aber kommt mit Sicherheit vor.

?????

Gruß Michael

Reply to
Michael Baumann

Kann ist gut, Frage ist, darf man was anderes. Hat man kein eigenes Netz, darf man zu Heizzwecken kein Phasenanschnitt oder dergleichen mehr verwenden, AFAIK.

Reply to
Rolf Bombach

Hallo

news: snipped-for-privacy@mew.uni-erlangen.de...

Kann man machen, die Heizpatronen müssen nur ein Flüssigkeitsbad aufheizen, Temperatur darf ca. +-5K vom Sollwert abweichen. Es geht lediglich darum, den Leistungswert gering zu halten. Hab mir das so vorgestellt, daß man mit einer SPS mit PWM-Ausgang, die sowieso in der Anlage vorhanden ist, einen Leistungshalbleiter (z.B. Halbleiterschütz) ansteuert, der mir dann die Last schaltet. Müßte doch eigentlich funktionieren?

Danke Gruß Michael

Reply to
Michael Baumann

Hallo

news: snipped-for-privacy@mew.uni-erlangen.de...

Kann man machen, die Heizpatronen müssen nur ein Flüssigkeitsbad aufheizen, Temperatur darf ca. +-5K vom Sollwert abweichen. Es geht lediglich darum, den Leistungswert gering zu halten. Hab mir das so vorgestellt, daß man mit einer SPS mit PWM-Ausgang, die sowieso in der Anlage vorhanden ist, einen Leistungshalbleiter (z.B. Halbleiterschütz) ansteuert, der mir dann die Last schaltet. Müßte doch eigentlich funktionieren?

Danke Gruß Michael

Reply to
Michael Baumann

Hallo, Michael,

Du (Michael-Baumann) meintest am 30.06.04:

Ok - dann gibt es 1 Schalter für die Heizung und 1 Schalter für die Pumpen. Wo ist das Problem?

Bei Deinen bisherigen Angaben ist das die einzig verlässliche Antwort.

Gibt es pro Bad 1 11-kW-Patrone? Da würde ich eher eine 8-kW-Patrone und eine 4-kW-Patrone einsetzen - lässt sich viel eleganter regeln. Und rumst beim Schalten nicht so sehr.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo, Michael,

Du (Michael-Baumann) meintest am 30.06.04:

Klar. Und erzeugt einen miserablen "power factor". Anschliessend musst Du in die "power factor correction" investieren.

Paketsteuerung erfordert auch Elektronik, versaut aber den "power factor" nicht so sehr. Und früher reichte ein simpler Leistungsschalter (pure Mechanik). Heizungen pflegen nicht sonderlich schnell zu reagieren.

Wie lange dauert es, das Bad um 5 K zu erwärmen?

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Halbleiterschütz klingt aber nicht nach Thyristorsteller.

Als dreiphasige Halbleiterrelais. Die gibt es auch mit Nullspannungsschalter und werden potenzialgetrennt mit 24V gesteuert.

Grüsse

Reply to
Michael Redmann

Am 2004-06-30 schrieb Rolf Bombach:

Deshalb ja auch die Vollwellenpaketregelung, die meist erlaubt ist.

Bei einer Spitzenlastbetrachtung kommt es allgemein zu einer Bewertung der Stromaufnahme über eine viertel Stunde hin. Wenn man die ersten 10 min alles soweit abschaltet, dass man gerade am Maximum fährt, kann es trotzdem passieren, dass man für die letzten 5 min eine Heizung zuschalten muss, um den Prozess am Laufen zu halten, dann muss man nächstes mal eben einen höheren Max Wert vereinbaren. Da hilft es auch nur bedingt, eine teure Temperturregelung einzusetzen. Zwar kann man bei einer guten Temperaturregelung Temperaturspitzen einer Zweipunktregelung vermeiden und die Temperatur generell um ein paar Grad senken, nur dann kann man diese abgesenkte Temperatur dann auch ständig fahren...

Es gibt also allgemein nur wenige Möglichkeit hohe Spitzen zu vermeiden:

  1. Die Maschinen insgesamt effektiver machen.
  2. Den Prozesses vorausschauend steuern (nicht regeln...), was aber meist nur begrenzt funktioniert und ausreichende Bufferkapazitäten und eine nicht voll ausgelastete Anlage benötigt.
Reply to
Juergen Bors

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.