Normalerweise ist das in guter Näherung eine Stromquelle, da passiert
selbst bei Kurzschluss nichts. Deine Lampen werden so halt alle mit
Unterspannung betrieben, gut für die Lebensdauer, schlecht für die
Lichtausbeute.
Gruß Dieter
Servus allerseits,
Dieter hat es schon geschrieben...die Spule hält das aus.
Wenn Du eine höhere Lichtausbeute willst, kannst Du auf einen anderen
Scheinwerfen/Lampe ausweichen.
Bei meiner Hercules K50LC2 brachte eine 6V/25W besseres Licht als die
Serienmäßige 6V/35W.
Schönen Gruß Schorsch
Das kommt mir ziemlich bekannt vor ;-[. Das ist ein sicheres Anzeichen,
dass die Magnete ausgeleiert sind. Die Kunst ist nun, eine Firma
zu finden, welche die wieder aufmagnetisieren kann. Ein verzweifelter
Kollege in Basel hat mal auf Anhieb eine gefunden, in der vor-WWW-Zeit.
(Die Sekretärin hätte allerdings etwas pikiert dreingeschaut, als
er den Rosttrumm auf den Schreibtisch gewuchtet hatte ;-]).
Nach dem Aufmagnetisieren konnte ich wieder die stärkere Lampe
einbauen. Ich musste sogar den nicht vorhandenen Laderegler neu
erfinden ;-), da der Akku (für Bremslicht und Blinker, Scheinwerfer
war direkt an AC) total überladen wurde. Elektrochemische
Stabilisierung a la Italia, ich wundere mich über gar nix mehr.
Aha, wie ein Fahrraddynamo. Dazu steht in der G10e (Gebetsmühle) [1]
alles was es zu wissen gibt. Wissen mußt du, was die Lichtmaschine
maximal für Strom hergibt. Die Spannung ergibt sich dann je nach Last.
Im Leerlauf auch schon mal 1kV.*g* Wenn man kann und mag kann man zwei
Lampen nach diesem Schema [2] in Reihe mit Kurzschlußschalter
anschließen. Es bleibt nur die zu verwendenden Lampen und den
Kondensator zu ermitteln. Das sollte nach der Lektüre der G10e kein
Problem mehr sein.
Kristian
[1] <http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/index.html#beleuchtung
[2] <http://www.nabendynamo.de/produkte/pdf/12vinfo.pdf sowie auch
<http://www.nabendynamo.de/service/technische_infos.html
--
The light at the end of the tunnel...
... is always the headlamp of an oncoming train!
Die Magnete können bei Überlastung durchaus ihre Polung verlieren. Das
ist der Hauptgrund, der gegen die Verwendung von permanent erregten
Generatoren spricht. Kann man diese Überlastung sicher ausschließen
(z.B. durch "zu sparsame Auslegung der Spule"), haben solche Generatoren
den Vorteil, dass sie keinen Erregerstrom brauchen und somit
zuverlässiger sind und einen höheren Wirkungsgrad haben.
Die Mopedgeneratoren sollten Kurzschluss aushalten. Das sind ziemlich
offenen Spulen, kein Vergleich mit einem richtigen Generator. Viele
Laderegler funktionieren mit Thyristoren, welche den Generator einfach
kurzschliessen.
Naja, er hat da nicht so viel Ahnung, und er wollte auch nicht zu sehr
basteln. Irgendwoher hat er dann die Monsterdiode bekommen, und
inzwischen ist das Mopped eh verkauft.
-ras
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.