Hallo allerseits,
erwaehnt wurde in den ARD-Nachrichten von heute: "die erste Batterie fuer Elektroautos, die 500km Reich-
weite verspricht":
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1074744.html
Ich nehme an, es handelt sich um diesen Akku:
http://www.mitsu-talk.de/index.php?page=Thread&threadID=30708
Was ist davon zu halten?
Im Link wird ausgesagt:
"Ein Durchbruch bahnt sich nun jedoch mit der Lithium- Luft-Batterie an. Bei dieser Technik verschwindet die Kathode. Stattdessen kommt Sauerstoff aus der Um- gebungsluft zum Einsatz. Metallisches Lithium ersetzt die Anode. Dadurch ist zwar eine leichtere und kom- paktere Bauweise möglich, allerdings kann die Feuch- tigkeit in der Luft explosive Reaktionen hervorrufen.Li- thium-Luft-Akkus brauchen daher Schutz-Membranen, die Wasser zuverlässig abhalten, Sauerstoff aber durch- lassen. Gelingt dies, ist die Energiedichte rund zehn- mal höher als bei aktuell eingebauten Akkus."
Das klingt vielversprechend.
Das macht E-Cars einsetzbarer, veraendert den Staedte- bau und die Regionalentwicklung und laesst erkennen, dass sich die Energiespeicherung doch noch erheblich verbessern laesst.
K.L.
erwaehnt wurde in den ARD-Nachrichten von heute: "die erste Batterie fuer Elektroautos, die 500km Reich-
Ich nehme an, es handelt sich um diesen Akku:
http://www.mitsu-talk.de/index.php?page=Thread&threadID=30708
Was ist davon zu halten?
Im Link wird ausgesagt:
"Ein Durchbruch bahnt sich nun jedoch mit der Lithium- Luft-Batterie an. Bei dieser Technik verschwindet die Kathode. Stattdessen kommt Sauerstoff aus der Um- gebungsluft zum Einsatz. Metallisches Lithium ersetzt die Anode. Dadurch ist zwar eine leichtere und kom- paktere Bauweise möglich, allerdings kann die Feuch- tigkeit in der Luft explosive Reaktionen hervorrufen.Li- thium-Luft-Akkus brauchen daher Schutz-Membranen, die Wasser zuverlässig abhalten, Sauerstoff aber durch- lassen. Gelingt dies, ist die Energiedichte rund zehn- mal höher als bei aktuell eingebauten Akkus."
Das klingt vielversprechend.
Das macht E-Cars einsetzbarer, veraendert den Staedte- bau und die Regionalentwicklung und laesst erkennen, dass sich die Energiespeicherung doch noch erheblich verbessern laesst.
K.L.