Für meine Sauna brauche ich zum Anschluß des Saunaofens noch ein Kabel
5x2,5mm2, welches außerdem (lt. Anleitung des Ofens) aus Silikon sein soll.
Unser Baumarkt hat so eins, allerdings als Litzenkabel (also mit vielen
kleine Drähten drin). Bisher kannte ich (normale) 5x2,5 Kabel nur mit je
einem Draht.
Kann ich dieses Kabel kaufen oder mosert dann der Elektriker beim
Anschließen rum?
Andreas
Erstens wird er vermutlich *wesentlich* mehr verlangen, als die 2,90
Euro aus dem Baumarkt und zweitens müßte er dann ja zweimal kommen,
einmal um mir das Kabel zu bringen (ich baue es dann anschließend ein)
und dann später nochmal zum anschließen.
Der mosert mit Sicherheit rum.
Wenn du mit deiner Frau Sonntags zum Essen gehst, bringst du dann dem
Wirt dein Fleisch zum anbraten auch mit?
Ich würde solche Aufträge ablehnen.
Michael
Also sind Litzenkabel im Hochstrombereich nicht zuläsig? Kannst Du da
auch eine Begründung für Liefern?
Also sollte ich die ganze Sauna beim Elektriker kaufen?
Es geht mir hier nur um die Verkabelung *in* der Sauna. Wenn ich eine
Fertigsauna kaufe, sind die Kabel ja auch schon vorhanden.
In meinen früheren Haus habe ich mal eine komplette Neuinstallion
gemacht, also Schlitzte geklopft, Leerrohre verlegt, Leitungen
eingezogen etc. und alles vom Baumarkt. Der Elektriker hat dann nur noch
alles geprüft und an den Sicherungskasten angeschlossen. Und kein
bischen gemosert.
Andreas
Weil das Kabel nicht zulässig ist oder weil er sich an den Kabel keine
goldene Nase verdienen kann?
Als ich den Keller habe fliesen lassen, habe ich mir die Fliesen auch
selber (im Baumarkt) besorgt.
Wenn ich einen Elektroherd anschließen lasse, kaufe ich den Herd ja auch
nicht beim Elektriker. Oder soll ich gleich die komplette Sauna beim
Elektriker kaufen?
Freut mich, daß es Dir Auftragsmäßig noch so gut geht, daß Du es Dir
(noch) leisten kannst. Du arbeitest wahrscheinlich nicht im grenznahen
Raum zu Polen?
Andreas
Nein, Du verstehst mich falsch, ich wohne im "goldenen" Westen ;-) Ich
spielte damit auf die EU-Dienstleistungsrichtlinie an, welchen es ja
polnischen etc. Handwerkern erlaubt, in Deutschland (selbständig) tätig
zu sein.
Das spüren z.Zt. IMHO die (grenznah) arbeitenden Bäcker, aber früher
oder später werden sicher auch die anderen Handwerksberufe betroffen sein.
Andreas
Ich kann mir nicht vorstellen dass es eine Vorschrift gibt die die Verwendung
von Litze verbietet, umgekehrt gibt es aber Vorschriften wann Litze verwendet
werden muss(in deinem Fall könnte sogar Litze vorgeschrieben sein).
Eine andere Frage ist, gibt es überhaupt Draht mit Silikonisolierung.
Uebringens bei 2,5mm2 sind wir noch nicht im Hochstrombereich, ausser du willst
die 2,5mm2 explodieren lassen.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
Ja, klar, ich wußte nur nicht, wie ich den Betreff besser formulieren
sollte. Für *mich* ist eben "Hochstrombereich" alles, was dickere
Leitungen als 1,5mm2 benötigt ;-)
Andreas
Für feste Verlegung (sprich: UP) ist Litze unzulässig.
Bewegliche Teile müssen mit einer flexiblen Anschlussleitung versehen
werden. Sie dürfen aber nicht UP verlegt werden.
Also: Den Ofen mit flexibler Silikonleitung direkt (per M Rohr) aus der
Sauna heraus führen und dort in einer geeigneten Anschlussdose
(Zugentlastung) auf Massiv gehen.
Bei den Meterpreisen lohnt sich das auch finanziell.
Es gibt nur einen einzigen flexiblen Leitungstyp, der vom Hersteller aus
überhaupt für UP zugelassen ist, und das ist H07RN. In Beton darfst du
den Leitungstyp aber auch nicht legen, auch nicht in die Erde. Da bleibt
nur NYY (und aufwendiger) und das gibt es nicht in flexibel. Welchen
Sinn es überhaupt haben sollte, flexible Leitungen fest in die Wand zu
legen, bleibt wohl auch nur dir erschlossen, denn mit einer direkten
Herausführung aus der Wand würde dir eine Zugentlastung und ein
Knickschutz fehlen.
Was du in Rohre/ Kanäle packst, ist dir überlassen, aber allgemein sind
die meisten UP Lichtschalter/ -Steckdosen/ -Verbindungssysteme
ungeeignet für flexible Verdrahtung, weshalb sich auch schon deshalb
flexible Leitungen für derartige Installationen verbietet.
Fachlich macht es also allgemein gar keinen Sinn, zumal flexible
Leitungen teurer sind und technisch aufwendiger zu verarbeiten sind.
PS: Auch wenn die Deutschen geil auf Gesetze und Normen sind, manches
verbietet einfach der gesunde Menschenverstand, den ein Facharbeiter
auch nicht abschalten sollte.
UP bedeutet also direkt in die Mauer/Beton ohne Rohr, gab es zu meiner Zeit in
der CH noch nicht, würde ich nicht machen, möchte ich bei meinem Haus nicht.
Es geht nicht um den Sinn oder Unsinn, sondern um verboten oder nicht.
Wieso braucht Flexibel eine Zugsentlastung und Knickschutz und Steif nicht?
Ich kenne nur Verlegung in Rohren/Kanälen und Offen, direkt in die Mauer/Beton
gab es zu meiner Zeit in der CH noch nicht. Es gibt Steckklemmen für flexible
Leiter.
Das mag im Allgemeinen so sein, im Speziellen kann es aber Sinn machen und ist
also nicht verboten.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
Ja, UP heißt "unter Putz", direkt auf die Wand oder in Mauerschlitze und
Putz drüber. Wenn du mal versucht hast eine flexible Leitung
einzugipsen, wird dir auffallen, wie widersinnig es ist für solch einen
Zweck flexible Leitung zu nehmen.
Manches verbietet die fachlich richtige Ausführung und kein Gesetz.
Wenn man in einer Newsgroup andeutet, dass man H07RN in Putz legen darf,
wird garantiert ein Töffel dabei sein, der beim nächsten Umzug solch
eine Leitung für den Herdanschluss von einer UP Dose UP verlegt um dann
ohne Herdanschlussdose aus der Wand zu kommen und in einem Stück weiter
bis zum Herd zu gehen. Solch einem pfuschigem Vorgehen sollte man
natürlich gleich den Wind aus den Segeln nehmen. Das wird übrigens auch
nicht zulässiger, wenn man ein Rohr nimmt und die flexible Leitung
dadurch schiebt. So eine Herdanschlussdose hat schon ihren Sinn...
Zu deiner Frage: Flexible Leitungen sind zum Anschluss von beweglichen
Geräten gedacht, deshalb muss man davon ausgehen, dass sie benutzt
wurden um bewegliche Geräte anzuschließen. Massive Leitungen sind dazu
da, unbewegliche, fest montierte Bauteile zu verdrahten, sie werden also
nicht bewegt und deshalb zieht oder knickt da auch niemand an der
Leitung.
Noch etwas: In Schaltschränken benutzt man teilweise flexible Leitungen
um Schützschaltungen zu verdrahten. Das hat einfach den Grund darin,
dass Schütze sich bei der Betätigung bewegen (schwingen) und man durch
die Benutzung von flexiblen Leitungen diese Bewegung abfangen kann,
während sich bei massiven Leitern die Leiter schneller losschütteln
können.
Es gibt alles mögliche, nur wirst du das meiste nicht in einer
Hausinstallation finden, denn die Klemmen für flexible Leitungen sind
allgemein deutlich größer wie die für massive Leitungen. Und
Aderendhülsen oder AMP Stiftkabelschuhe passen meist nicht vernünftig in
Lichtschalter mit Federkontakten. Und Lichtschalter mit
Schraubanschlüssen gibt es in vielen Serien überhaupt nicht mehr.
Was für einen Sinn? Wenn da unbedingt etwas flexibles in die Wand muss,
gibt es immer die Möglichkeit ein Rohr oder einen entsprechenden
Schlauch zu verwenden.
Für die meisten flexiblen Leitungen ist die Benutzung für UP schon
verboten, da sie sich chemisch nicht mit dem Mörtel vertragen. So
einfach ist das.
Falsch. Für die höherwertigen Leitungen (NSSHÖU...) ist dies ebenfalls
zugelassen.
Übrigens, auch Steuerleitungen (Ölflex usw.) dürfen fest verlegt werden.
Welchen
.......und den anderen Elektrikern, die schonmal eine Sauna
angeschlossen haben.......
denn mit einer direkten
Die sind im Saunasteuergerät vorhanden, dort wo die Ofenzuleitung endet.
Stimmt. Darum wollte ich ja deinen Beitrag auch nicht unkommentiert
stehenlassen.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.