Netzfrequenz

Hi.

Bisher dachte ich immer, die Netzfrequenz sei sowas von stabil und exakt auf 50,00 Hz. Seit ich Open DTU für meinen Hoymiles Micro-Wechselrichter habe, sehe ich aber Frequenzen bis 49,95 Hz runder und 50,03 Hz rauf oder so. Möglicherweise misst der WR ja ungenau.

Es gibt aber eine gewisse Übereinstimmung mit dieser Seite hier:

formatting link
Also grob: Liegt die Netzfrequenz laut WR unter 50 Hz, dann sehe ich das auch auf der Seite, und wenn sie darüber liegt, auch jeweils.

Frage mich jetzt, ob die Netzfrequenz im deutschen/europäischen Netz zu jedem Zeitpunkt überall gleich ist oder ob zeitliche Verzögerungen auftreten. cu. Juergen

Reply to
Juergen
Loading thread data ...

Im längerfristigen Mittel sind die 50 Hz sehr genau. Aber:

formatting link

Reply to
Peter Heitzer

Am 22.02.24 um 15:38 schrieb Juergen:

Es wird ein langfristiges Mittel von 50Hz angestrebt.

Der Momentanwert kann erheblich schwanken und muss sogar schwanken, da er die primäre Regelgröße ist. An einer sinkenden Frequenz "erkennt" das Netz, das mehr Energie eingespeist werden muss.

Im Drehstrom-Verbundnetz ist die Frequenz prinzipiell überall gleich, plus/minus leichter Phasenverschiebungen durch die Laufzeit.

Es gibt aber an der Peripherie des Verbundnetzes strategisch platzierte DC-Fernleitungen und DC-Kurzkupplungen, welche den Energieaustausch mit nicht synchronen Nachbarnetzen erlauben:

formatting link

Reply to
Hergen Lehmann

Im Prinzip ja, sonst würde es ganz furchtbar knallen. Allerdings treten über größere Strecken spürbare Phasenverschiebungen auf. Während die sich ändern ist natürlich die Frequenz minimal verschieden, aber nur für sehr kurze Zeitfenster.

Reply to
Axel Berger

Im Normalbetrieb überall gleich.

formatting link

Im Notfall können einzelne Regelzonen abgeworfen werden.

formatting link
Das geht in aber mit Stromausfällen und Problemen einher.

Falk D.

Reply to
Falk Dµebbert

Juergen schrieb:

Die exakte Frequenz 50 Hz war wichtig als es noch keine Funkuhren/ GPS gab. Bei den heutigen rasanten Veränderungen bei Einspeisung durch Sonne und Wind behaupte ich daß eine exakte Frequenz gar nicht erreichbar ist, daher reicht es wie hier in anderen Postings erwähnt eine gemittelte Genauigkeit anzustreben.

Reply to
Gerd Schweizer

Auf der einen Seite betrifft es das europäische Verbundnetz, das sich seit ein paar Jahren bis nach Asien und Afrika ausgebreitet hat, jedoch nicht ganz Europa umfaßt.

Auf der anderen Seite muß ein _verbundenes_ Wechselspannungsnetz dieselbe Frequenz aufweisen.

Kennzahlen und Monitoring gibt's bei den schweizer Kollegen:

formatting link
Interessant sind mehrere Angaben:

- Netzabweichung: die aufsummierten Fehler zwischen "Weltzeit" und durch die Netzfrequenz bestimmte Zeitführung. Wenn die Ex-Jugoslawen nicht mal wieder Strom klauen, ist dieser Wert i.A. unterhalb einer Abweichung von

20sec.

- Frequenzverlauf: um 15min-Grenzen (Weltzeit) hinweg gibt's immer mal wieder größere Sprünge, weil Kontrakte beginnen oder auslaufen.

- Das Wide Area Monitoring. Leider gibt's keine Meßstationen an den äußersten Enden des Verbundnetzes, d.h. z.B. in der Westsahara, in Tunesien oder im Osten der Türkei nahe der iranischen Grenze.

Gruß, Ralf

Reply to
Ralf Kiefer

Wie will man die Einhaltung von exakten 50Hz definieren? Eine Abweichung gibt es immer, und wenn sie "nur" die Ungenauigkeit der Meßgeräte beträfe ;-) Real sind im europäischen Verbundnetz mehrere Frequenzabweichungen definiert, bei denen "irgendetwas" passieren muß. Die stehen z.B. auf der Seite bei netzfrequenz.de, die bereits erwähnt wurde. Das war bereits im "strahlenden" Atomzeitalter so und hat nicht viel mit modernem "Zappelstrom" zu tun.

Im Verbundnetz ist die Frequenz der einzige(!) Parameter zur Regelung von Erzeugung und Verbrauch. Das funktioniert über mehrere Mm Entfernung.

Gruß, Ralf

Reply to
Ralf Kiefer

Dennoch wird jede Abweichung der 50% gemittelt wieder ausgeglichen, damit die Frequenzabhängige Uhr im Mittel richtig geht. (Das mag nicht (mehr) das wichtigeste Ziel der Aktion sein.)

Somit wird für eine längere Zeit in der die Frequenz unter 50Hz lag eine ausgleichende Zeit lang die Sollfrequenz entsprechend erhöht, um die "verlorenen Schwingungen" wieder aufzuholen.

mfg Jochen

Reply to
Jochen Pawletta

Am 22.02.2024 um 15:38 schrieb Juergen:

erstens war und ist - wie andere bereits korrekt beschrieben haben - die Netzfrequenz niemals konstant, weil sie der einzige Indikator dafür ist, dass die insgesamt ins Netz eingespeiste Wirkleistung dem schwankenden Bedarf der Verbraucher entspricht oder nicht. Dafür, dass die eingespeiste Wirkleistung dem schwankenden Verbrauch angepasst wird, sind verschiedene, hierarchisch gestufte Regelungen verantwortlich:

formatting link
Die unmittelbarste Regelung ist die sog. Primärregelung oder Frequenz-Wirkleistungsregelung. Hier wird von speziellen Regelleistungseinspeisern Wirkleistung proportional zur Frequenzabweichung zum Sollwert eingespeist. Das kann man live verfolgen:

formatting link
Die weiteren Regelungen - Sekundärregelung, Minutenreserve, ... lösen diese Primärregelung zeitgestaffelt ab. Das geht bis zur sog. Quartärregelung, die dafür sorgt, dass netzsynchrone Uhren im Mittel eine korrekte Zeit anzeigen. Nachts wird ggf. der Sollwert der Netzfrequenz um 0,1 Hz geändert, um die sog. Netzzeit zu korrigieren.

Zweitens ist das gesamte entso-e-Netz zwar im Grundsatz frequenzsynchron, aber nicht phasensynchron. D.h., es treten kurzfristige Phasenverschiebungen zwischen verschiedenen Orten im Verbund auf. Auch die kann man live verfolgen:

formatting link
Gruß, V.

Reply to
Volker Staben

Am 23.02.2024 um 17:28 schrieb Volker Staben:

Ingrid meint, dass da ein Fehler um den Faktor 10 ist.

Es sind 0,01 Hz.

Gruß, V.

Reply to
Volker Staben

Naja, die Zeiteinheiten sind dank Atomuhren die so ziemlich am präzisesten zum messenden, und zwischen der Genauigkeit einer selbst mit Hobbymitteln zu realisierenden Frequenzmessung und den realen Abweichungen im europäischen Netz liegen viele Größenordnugnen. Das Messen ist das geringste Problem.

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger

Am 23.02.2024 um 18:38 schrieb Helmut Wabnig:

... und ist heute auch noch so.

Genau. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt, um den Unterschied zwischen Führungsgröße und Regelgröße zu erlernen :-)

formatting link
Gruß, V.

Reply to
Volker Staben

Am 23.02.24 um 18:56 schrieb Volker Staben:

Weswegen es bei der Letzten Größeren Abweichung IMO vor Jahren auch Wochen dauerte bis die Relative Abweichung wieder kompensiert war.

Bye/ /Kay

Reply to
Kay Martinen

Am 22.02.2024 um 15:38 schrieb Juergen:

Deine Frage wird auf oben genannten Seite, nur ein paar Klicks weiter, auch beantwortet.

formatting link
den Link für das vergrößerte Bild mit der Live-Messung in Europa findet man dort auch.
formatting link

Reply to
Wolf gang P u f f e

On 24.02.24 near 17:16, Wolf gang P u f f e suggested:

Nur zur Ergänzung

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
Reply to
Fritz

Wolf gang P u f f e schrieb:

Wobei die Phasenlage von GB, Baltic, Nordic etc. wohl eher zur Unterhaltung dient; diese Netze sind ja nicht synchron zum UCTE.

formatting link
Ich weiss jetzt nicht, wie alt die Daten auf
formatting link
aber so schlecht sieht es mit UCTE im Vergleich nicht aus, sehr gebremst ausgedrückt.

Reply to
Rolf Bombach

Juergen wrote on 22.02.2024 15:38:

Durch die große Oberwellenbelastung ist die Frequenzmessung nicht einfach.

In der Theorie reicht es ja, die Zeit zwischen zwei Nulldurchgängen zu messen. Praktisch funktioniert das aber nicht.

Meist wird da eine PLL verwendet. Je nach Glättung verändert sich die angezeigte Frequenz ziemlich stark.

Für den Wechselrichter ist nur wichtig, dass er "nicht außer Tritt kommt" und den Anfang (erwarteter Nulldurchgang) ziemlich sicher trifft. Da ist die Frequenz nur auf wenige Perioden bezogen. Entsprechend ändert sie sich auch stark.

Bei einem reinen Sinus-Netz würde sie sich auch nicht ändern.

Heißt: die Anzeige eines Wechselrichters ist zur Frequenzmessung ungeeignet.

Jan

Reply to
Jan Schmidt

Am 29.02.24 um 20:56 schrieb Jan Schmidt:

Da sich plausible Werte in einem engen Frequenzbereich befinden, reicht ein einfaches Filter vor dem Zähler. Das funktioniert in Netzbasierten Uhren seit vielen Jahrzehnten. Die gehen höchstens mal 5 Minuten falsch, wenn in Ungarn mal wieder zu wenig eingespeist wird. ;-)

Naja, wenn Strom und Spannung unterschiedliche Vorzeichen haben, merkt er das ziemlich schnell. ;-) Manche können das aber wohl auch in gewissen Grenzen. Keine Ahnung für welchen Anwendungsfall das gedacht ist.

Das allerdings stimmt schon. Dessen Ziel ist halt ein anderes. Die PLL des WR hat halt einen gewissen Jitter. Und das ist ja nichts anderes als eine schwankende Frequenz. Im Grid-Profile sind wohl einige Grad Phasenabweichung bei der Einspeisung erlaubt.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Da reicht ja auch ein einfaches Periodenzählen, das aus dem Sinus mit großer Hysteres ein Rechteck macht. Hier werden Hunderstel Hertz erfaßt, das erfordert zwei Minuten Zählen oder es gibt Jitter.

Reply to
Axel Berger

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.