Überspannungsschutz / Filter

Hi Leute, ich baue gerade ein Rack für meine Workstations(32Bit SUNs). Nun würde ich gerne von der Netzseite her für guten Schutz sorgen,
leider habe ich im Internet keine nicht kommerziellen Einleitungen oder Baupläne zu dem Thema gefunden :-( Kann mir da wer nen Tip geben?
Irgendwie vertraue ich diesen ganzen Überspannungsschutzleisten mit den ganzen tollen blinkenden LEDs nicht so recht!
Ein Selbstbau wäre mir da deutlich lieber, handwerkliche Kenntnisse sind vorhanden(selbst Platinen kann ich herstellen(Ätzbad)), nur an theoretischem Wissen mangelt es mir doch sehr :-(
Jetzt schon mal danke für jeden Tipp, David
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
David Reichelt wrote:

USV / UPS ! Hat das eingebaut.
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Überspannungsschutz arbeitet auf der Basis verschiedener Bauteile. - Varistoren - Supressordioden - Gasableiter - Funkenstrecken

Ich verwende Bachmann-Leisten, da blinkt nix, die Dinger sind stabil und vertrauenswerweckend.
An Deiner Stelle würde ich paar ein Euro mehr in die wohl sowieso geplante USV stecken, um an Stelle einer Line-Interactive oder Stand-by Version eine echte Doppelwndler-USV (Online-Prinzip) zu bekommen.
Da wird die Spannung ständig "synthetisch" erzeugt, egal ob Du am Eingang 85V oder 8500V hast.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Schmitz wrote:

Darüber, ob das heute wirklich noch eine so sinnvolle Option ist, kann man streiten. Unter deutschen Versorgungsverhältnissen ist zumindest in Großstädten meines Erachtens die Gefahr eines USV-Ausfalls nicht wesentlich kleiner als die eines Stromausfalls und sehr viel höher als die von kritischen Überspannungen oder einer längerfristig "weichen" Stromversorgung.
Die wirklichen Stärken einer Online-USV bei der Spannungsstabilisierung an einem "weichen" Stromnetz spielen bei der harten Versorgung hierzulande kaum eine Rolle, und auch Line-interaktive USV können eine weiche Netzversorgung ähnlich gut kompensieren.
Und die heutzutage kaum noch meßbar sauberere Transition zur Ersatzstromversorgung bei Online-USV wird damit erkauft, daß das Gerät mit der permanenten Wandlung einen deutlich erhöhten Stromverbrauch und einen Single-Point-of-Failure hat.
Wenn, dann sollte man auf alle Fälle darauf achten, daß eine Online-USV eine narrensichere (nicht CPU-gesteuerte, sondern relaisbetriebene) automatische Rückschaltung auf direkten Netzbetrieb bei USV-Ausfall hat.
Gruß Sevo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Sun, 31 Dec 2006 10:04:00 +0100, David Reichelt

Hallo,
wenn Du schon fertigen Überspannungsschutz nicht traust, wieso hast Du dann in Deine Eigenbauten mehr Vertrauen?
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.