Verluste am Widerstand

Volker Gringmuth schrieb:

Meinst Du: (Klim + Bim)^2 = Klim^2 + 2 KlimBim + Bim^2 ?

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt
Loading thread data ...

Wo kommt denn der eigentlich her?

Andreas

Reply to
Andreas Hadler

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Andreas Hadler schrieb:

Von Alessandro Binomi, Padua, 1643 - 1702.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Das war Binomi I., der zweite und der dritte kam erst später.

Reply to
Willi Marquart

Im Kleingedruckten, man muss allerdings hinschauen wollen. Ohm hat 1826 eines der ersten und einfachsten _Modelle_ der Elektrotechnik _geschaffen_. Nachher hat er noch dazu gesagt, bei welchen Fällen dieses Modell gut zutrifft. "Bei metallischen Leitern unter bestimmten Bedingungen, insbesondere konstanter Temperatur". Das er auch die elektrolytischen Leiter erwähnt hat, lässt man heute lieber unter den Tisch fallen. Bei metallischen Leitern gibt es Abweichungen vom Ohmschen Gesetz nicht nur bei Temperaturänderung, auch bei hohen Strömen, Wechselstrom und tiefen Temperaturen, wo bei besonders reinen Substanzen magnetoresistive Effekte auftreten.

Ja und? Das hat nichts mit dem Ohmschen Gesetz zu tun, sondern mit der privaten Interpretation eines Widerstandswerts. Selbst bei einer Diode kann man das so rechnen, aber die ist definitionsgemäss kein Ohmscher Widerstand. Obiges R sollte man daher auch nicht Widerstand nennen, sondern differentiellen Innenwiderstand oder dergleichen, je nachdem was vorliegt. Impedanz bei C und L etwa.

Nimm's gelassen, selbst viele Diplomphysiker kapieren das Ohmsche Gesetz nicht.

Reply to
R. Bombach

Wenn die es wenigstens als Grundlage verstehen täten im philosophischen Sinn für den unmittelbaren Zusammenhang Druck -> Strömung ohne Trägheit und ohne Speicherung, dann wäre ja schon ein Pferd von Blumento gewonnen. Und dann den Aha-Effekt, wenn C und L ins Spiel kommen und _nicht_ an den Busen gedrückt - äh - vom Sinus durchströmt.

Aber ohne "richtige Formel" gehz nicht in den Schädel :-(

MfG Glaser

Reply to
Franz Glaser (KN)

Nein, nicht der Hintergrund, die pointierte Formulierung war es, deren Ursprung ich nicht kenne. Hat mir mein Vater schon so beigebracht, aber ich hab ihn nie gefragt, wo er die Formulierung herhatte.

Andreas

Reply to
Andreas Hadler

Nein, das war die Erfindung des italienischen Mathematikers Francesco Binomi (1482-1982).

Also: Warum heißt das Ding Mitternachtsformel?

Wenn der Mittelstufenschüler gegen 24 Uhr aus dem Schlaf gerissen wird (bzw. im Begriff steht, in diesen zu fallen) muß er selbst dann, sobald er entfernt etwas hört, das nach "quadratische Gleichung" klingt, mit "igseinszweigleichminuspehalbeplusminuswurzlauspequadratviddlminuskuh" antworten können.

Ob er auch wissen muß, wofür p und q stehen, weiß ich gerade nicht mehr.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Vorsicht: fuer sowas hab ich mal in der Klausur fiesen Punktabzug gekriegt und mich dafuer hinterher in den Hintern beissen koennen (damals war (Ha+lo)² gefragt).

(Klim + Bim)² = K²l²i²m² + 2 Klim Bim + B²i²m² = (Klim)^2 + 2 Klim Bim + (Bim)^2

Gruss, Matthias Dingeldein

Reply to
Matthias Dingeldein

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Andreas Hadler schrieb:

  • Pruuust *

formatting link

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Matthias Dingeldein schrieb...

=3D (Klim)^2 + 2 KlB*(im)^2 + (Bim)^2 =3D (im)^2 * (Kl^2 + 2 KlB + B^2)

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Es ist implizit vorhanden, denn das Ohmsche Gesetz lautet R=const.

Das ist _nicht_ das Ohmsche Gesetz, sondern die Definition des Widerstands. Wann lernst _du_ das?

Doch, tut man. Das Ohmsche Gesetz lautet nun mal R=const. Es ist ergänzt mit der Definition des Widerstands, R=U/I. R=U/I ist also _nicht_ das Ohmsche Gesetz. Eigentlich ganz einfach, oder? Und R=const ist nun mal was anderes als R=R(x,y,z). R=const ist die einfachst mögliche Modellbildung, und die hat Ohm vorgenommen. Und natürlich hätte man das nicht gemacht, wenn ein linearer offsetloser Fit an die Kleinsignalnäherung nicht ganz gut hingehauen hätte. Natürlich kannst du ein Modell mit R=R(x,y,z) aufstellen, das tut man ja auch in der Praxis. Ein Pt-100 ohne ein solches Modell wäre ja sinnlos. Nur ist es dann das Ansgarsche Modell und nicht das Ohmsche Gesetzt.

Reply to
R. Bombach

Da hat er aber lange drüber nachgedacht.

Reply to
R. Bombach

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.