Wie Hochspannungsleitung einschalten?

X-No-Archive: Yes

begin Text

Moin!

Eigentlich ist mir die Frage ein bißchen peinlich, denn ich sollte es eigentlich wissen: Wie schaltet man eigentlich eine lange Hochspannungsleitung ein?

Problem: Wenn man sie an einem Ende an Spannung legt (und an einem von beiden muß man schließlich anfangen), dann hat man prompt am anderen Ende aufgrund des Ferranti-Effektes eine unzulässige Spannungsüberhöhung, jedenfalls bei passender Leitungslänge. Unnu?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz
Loading thread data ...

Verschiedene Möglichkeiten sind denkbar:

  1. Kompensieren durch Parallelinduktivität
  2. Eine kleine Last anlegen
  3. Betriebsmittel mit höher Spannungsfestigkeit verwenden
Reply to
Christian Rüger

Ralf Kusmierz schrieb:

Hallo,

siehe hier:

formatting link
war mit diesen Suchbegriffen: ferranti effekt hochspannungsleitung einschalten ganz leicht zu finden, nur dieser eine Treffer bei metager.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

X-No-Archive: Yes

begin quoting, "Christian Rüger" schrieb:

Denkbar ist vieles. Ich hatte mir z. B. überlegt, daß man am "offenen Ende" die beiden Systme (ggf. unterspannungsseitig) im spannungslosen Zustand parallelschalten und dann auf der Einspeisungsseite durch aufgeben einer Spannungsdifferenz (also z. B. bei einer 750-kV-Leitung

745 kV auf System 1 und 755 kV auf System 2 *gleichzeitig* aufschalten) zwischen den beiden Systemen einen Kreisstrom erzwingen und so den Ferranti-Effekt "austricksen" kann.

Ich wollte aber wissen, wie es in der Praxis wirklich gemacht wird.

Wobei auch ohne Ferranti-Effekt das Einschalten einer solchen Leitung ohnehin ziemlich "rummst" - da muß also wohl ein ziemlich starres Netz zur Einspeisung dran sein oder ein "gutmütiger" Generator. Um den "Einschaltstromstoß" zu vermeiden, könnte man der Leitung natürlich auch einen separaten "Anfahrgenerator" (rotierenden Umformersatz) mit kleiner Leistung "gönnen": Leitung zunächst an den entregten und kurzgeschlossenen umlaufenden Generator (über Trafo) anschließen, Kurzschluß herausnehmen und Spannung langsam hochfahren, anschließend mit dem Netz synchronisieren und zusammenschalten. So wäre auch der Ferranti-Effekt kein Problem: zunächst wird bei sehr kleiner Einspeisungsspannung das andere Leitungsende mit dem dortigen Netz synchronisiert und zusammengeschaltet, und dann liefert dieses Netz beim Hochfahren der Spannung die erforderliche (ggf. zunächst nur Blind-)Last, um den Spannungsanstieg zu vermeiden, anschließend Verbindung mit dem Einspeisungsnetz wie vorstehend. Ein rotierender Umformer wäre sogar automatisch phasensynchron, man braucht bloß an der Spannung zu drehen.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Was gibt es da zu sehen? Da sind zwar Kompensationsdrosseln zur Begrenzung der Spannungsüberhöhung beschrieben, aber über das Einschalten steht da nichts. (Und da die Drosseln nicht ganz billig sein dürften, kann ich mir gut vorstellen, daß man sie im Höchstspannungsnetzen, deren Leitungen ohnehin nur im natürlichen Betrieb, in dem keine Spannungsüberhöhung auftritt, gefahren werden, auch gerne wegläßt. Ob man die ohnehin vorhandenen Trafos ggf. durch Umschaltungen als Kompensationsdrosseln "mißbrauchen" kann, weiß ich nicht - gehört habe ich noch nie davon.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

die Leitung ist kein Schwingkreis

Reply to
Franz Glaser (KN)

X-No-Archive: Yes

begin quoting, "Franz Glaser (KN)" schrieb:

Der Glaser hat mal wieder keine Ahnung.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Mit dem Leistungschalter in der Schaltanlage? Die sind ja eh für höhere Spannungen als die Nennbetriebsspannung ausgelegt sein, man Schaltstoßspannung, Blitzstoßspannung.

timo.

Reply to
Timo Schlick

Lieber Ahnungshaber :-)

Am anderen Ende ist entweder ein Transformator oder ein Trenner. Der Transformator ist eine Induktivität. Der kann sogar begrenzen, stell dir vor (die Leitung ist ja weich). Dem Trenner isses wurscht, wenn er ein paar (10) Prozent Über- spannung zu Sehen kriegt.

Wenn der Generator die Last kann, dann kann er das Kabel mit dem kleinen Finger. Das bissl Kabel-4-pol - Rechnerei ist für einen "Schwachstromer" nix Neues, auch dann nicht, wenn das Kabel mit 0 Ohm eingespiesen wird.

Selbst wenn du die Leitung wie einen Schwingkreis hochfahren möchtest, wäre es einer mit so wenig Q, daß er mit 0,3 Perioden eingeschwungen wäre.

Und jetzt möge sich die 5-Zeilen-Langformelmajestät wieder abregen.

Reply to
Franz Glaser (KN)

Ralf Kusmierz schrieb:

Hallo,

aber die Leitung muss doch alle vorkommenden Betriebszust=E4nde vertragen= =20 k=F6nnen, auch einen Betrieb bei sehr geringer Last und auch einen=20 kompletten Lastabwurf am Ende. Wenn sie das alles vertr=E4gt, dann sollte= =20 sie doch kein spezielles Verfahren zum Einschalten ben=F6tigen.

W=E4re doch sehr unpraktisch wenn man eine solche Leitung aus dem Betrieb= =20 nehmen muss wenn die Verbraucher am Ende gerade nicht genug Leistung=20 verbrauchen wollen, dann m=FCsste man ja noch eine parallele Leitung mit =

geringerer Spannung und kleinerer Maximalleistung zum Umsteigen in=20 Reserve bereithalten. Wenn mal die Ersatzleitung gewartet werden soll=20 ginge das nur wenn die H=F6chstspannungsleitung gerade mit gen=FCgend=20 Leistung gefahren werden kann.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Auf der 220kV und 380kV Ebene sind Schwankungen über 10% zwar lästig aber üblich. Da hängen keine meckernden Endverbraucher dran.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Franz Glaser (KN) schrieb:

Hallo,

Hauptsache die Umsetzung auf 230 V =FCber mehrere Spannungsebenen kann es= =20 wieder auf unter 10 % regulieren.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Franz Glaser (KN) schrieb:

Beim Bügeleisen kommt das wohl hin, bei grossen Leitungslängen hat man es schon mit einer Leitung zu tun, die mehr als nur einen ohmschen Widerstand besitzt.

Wo nimmst Du jetzt die 10% her?

- Udo

Reply to
Udo Piechottka

Udo Piechottka schrieb:

Siehe erlaubte Toleranz der Netzspannung.

--=20 gru=DF hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Horst-D.Winzler schrieb:

Hmm Du meinst also, wenn man sich eine Hochspannungsleitung kauft, hält diese sich automatisch an die geltenden lokalen Forderungen des Betreibers?

Reply to
Udo Piechottka

Uwe Hercksen schrieb:

Warte jetzt noch auf den Hinweis, dass Trafos in Serie ja wie ein Tiefpass wirken sollen ..

- Udo

Reply to
Udo Piechottka

Natürlich. Dafür wurde sie ja gebaut. Sonst wird sie gleich eingepackt und zurückgeschickt :)

vG, scnr

Reply to
Volker Gringmuth

Ich habe einmal eine Funkerprüfung gemacht und wie Leitungsimpedanzen angepaßt werden, das hab ich auch gelernt. Daß das im Starkstrombe- trieb nicht mit angepaßten Impedanzen geschieht, das habe ich verstan- den. Es wäre bei einem Maschennetz ein Wärmeableitproblem, mit Anpas- sungsgliedern die Leitungen aneinander zu koppeln - obwohl, mit Tra- fos ginge das, sofern die Leistungen in alle "Richtungen" an die Impe- danzen angepaßt werden [Ende der Blödelei].

Ich meinte, das hier im Zwirn wo gelesen zu haben oder in einer Kurve gesehen. Ist aber nicht so wichtig und eh unwahrscheinlich, daß die Leitung allzuweit ausbüchst.

Nachdem es sich nicht um Oberwellen und Flanken handelt sondern um die Grundfrequenz, werden alle beteiligten Transformatoren für die angemes- sene Begrenzung der Spitze sorgen. Sollte kein Transformator beteiligt sein, dann hängt auch kein Verbraucher in der Masche, dann ist es auch egal, wenn die Spannung übermütig wird und die Trenner die Spannung "sehen" und die Spannungswandler.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Timo Schlick schrieb:

Ich will ja nicht alles verraten - finde die Antwort mal selbst heraus:

Gegeben sei eine 1.500 km lange 750-kV-Doppelleitung mit einem Induktivitätsbelag von 1,2 mH/km und einem Kapazitätsbelag von 5 µF/km. Die ist aus irgendeinem Grund (z. B. zu Wartungszwecken oder weil sie gerade eben erst errichtet wurde) spannungsfrei, also schön brav geerdet und kurzgeschlossen. Dann werden die Erdungen und Kurzschlüsse aufgehoben, und die Systeme hängen alle sozusagen "frei in der Luft" (also isoliert). Wenn man die Leitung nun unter Spannung setzen will, muß man damit wohl zwangsläufig an einem von beiden Enden anfangen (exakt gleichzeitig an beiden Enden kriegt man nicht so richtig hin).

Also schließt man an einem von beiden Enden die Leistungsschalter und knallt also die zulässigen 750 kV (natürlich über einen zwischengeschalteten, für die vorgesehenen 2,3 GW ausgelegten Trafo - bezogene Kurzschlußspannung sei 20 %) aus einem starren Netz drauf - was genau passiert dann:

A) auf der Einspeisungsseite? B) am anderen Ende?

Wie hoch ist ungünstigstenfalls die Stromspitze beim Einschalten?

(Glaser? Vorrechnen!)

Der Nulldurchgangsleistungsschalter wurde übrigens mW für diese Anwendung noch nicht erfunden.

(Die Antworten auf meine Fragen setzen übrigens ein paar Kenntnisse in Leitungstheorie voraus (oder die Fähigkeit, den Ferranti-Effekt zu ergoogeln), aber daran mangelt es Schwachstromingenieur Löckebömm^W Glaser nach eigenem Bekunden ja nicht.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Kann sie auch, in dem Sinne, daß man danach keine neue Leitung kaufen muß.

Was bei einem Lastabwurf am Ende einer langen Leitung passiert, ist der berühmte Ferranti-Effekt: Die Spannung wird gewissermaßen unbegrenzt hoch, es schlagen sofort die Isolatoren über, d. h. die leerlaufende Leitung wirkt wie ein Transformator mit fast unendlichem Übersetzungsverhältnis. Entsprechend "sieht" die Einspeisungsseite ihrerseits dann einen Kurzschluß (ein Transformator wirkt in beide Richtungen), was sofort zu einer Schutzanregung und einem Ansprechen der Leistungsschalter führt: natürlich "verträgt" die Leitung das, sie ist dann bloß aus - und wie kriegen wir sie wieder eingeschaltet? Sicher nicht mit unbelastetem Ende, denn das knallt dann sofort wieder.

Es ist so unpraktisch - genau das war z. B. das Problem nach der Wende in der DDR, als Anfang '90 die industriellen Verbraucher im Thüringer Raum weggefallen waren und nachts dann ein System der langen Doppelleitung aus dem brandenburgisch-sächsischen Braunkohlengebiet abgeschaltet werden mußte, weil sonst die Spannungen zu hoch wurden. Leitungen kann man nicht sinnvoll weit weg von der natürlichen Leistung betreiben, geht einfach nicht. Ein bißchen "künstliche" Last kann man durch Kreisströme hinkriegen - ein System transportiert Leistung in die eine Richtung, das andere einen Teil davon in die andere wieder zurück - macht man aber nicht gerne und "bringt" eigentlich nichts, weil das "Rücksystem" natürlich auch dem Ferranti-Effekt unterliegt, da kann man nicht viel "tricksen".

Auch, wenn es Dich überrascht: Genau so ist es. Auch das Leitungsnetz muß aus genau diesem Grund redundant ausgelegt werden. Die Leistung wird in der der Weise gestuft, daß 1 ... n Leitungen der Reihe nach zu- oder weggeschaltet werden, und dafür müssen dann mindestens n+1 Leitungen vorgehalten werden - ein bißchen kann man natürlich auch "Lastmanagement" betreiben: wenn die Verbraucherlast zurückgeht, wird mit der überschüssigen Leistung halt gepumpt.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.