Wirkleistung messen durch Kompensation?

Hallo,

mit dem Multimeter wird man bei Schaltnetzteilen ja mit höchster Wahrscheinlichkeit Mist messen, wenn man den Stromverbrauch ermitteln will.

Wie sieht es aber aus, wenn ich vor das Schaltnetzteil einen Kompensations-Kondensator parallel schalte? Wird die Messung dann richtig(er)?

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer
Loading thread data ...

Hallo, Manuel,

Du (mreimer) meintest am 22.10.07:

Netzparallele Kompensation ist Endverbrauchern untersagt, vor allem wegen eventueller Rundsteuer-Anlagen.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Gab es da nicht irgendeine Regel, dass die Kapazität insgesamt einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf und unter dieser Kapazität parallel kompensiert werden darf?

Bis vor kurzem war bei uns in einem Werkstattraum jede Leuchtstofflampe parallel kompensiert. Das habe ich vor ca. einem Monat erst entfernt, da die alten Kondensatoren PCB-belastet sind. Vom EVU hat sich wegen der jahrzehntelangen Parallelkompensation aber nie jemand beschwert.

Wie auch immer: Für eine kurze Messung sind ein paar µF sicher kein Weltuntergang. Es geht mir viel mehr darum, ob ich so Wirkleistung messe, oder doch wieder Blindleistung mit in der Messung habe.

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Hallo,

Manuel Reimer schrieb:

wenn es gelingt, /alle/ Frequenzen zu kompensieren, mag das funktionieren. Alleine der Aufwand dafür, dürfte eine Online-USV kaum unterschreiten. Kurzum: Blödsinn.

Mit einem Kondesator wird das jedenfalls nichts. Die Schaltnetzteile haben alles, nur keinen sinusförmigen Verbrauch, nicht einmal die mit PFC.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Hallo, Manuel,

Du (mreimer) meintest am 22.10.07:

Seit vielen Jahren ist in den allermeisten TABs der EVUs die netzparallele Kompensation untersagt.

Das ist eine ganz andere Geschichte - in den TABs steht (meistens) auch, ab wieviel Leuchtstofflampen (Zahl oder Leistung) zu kompensieren sei. Wird auch nur selten kontrolliert.

"Das kommt drauf an!" Ich würde mich nur auf Messungen mit dem Gerät verlassen, das auch das EVU zur Abrechnung benutzt, also mit dem klassischen Zähler. Das mag zwar auch was anderes als die pure Wirkleistung messen, aber es gibt keinen Streit wegen des Messverfahrens.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Moin,

Manuel Reimer schrub:

Du müsstest schon genau den richtigen Kondensator nehmen, aber um zu wissen, welcher das ist, müsstest du die Blindleistung messen - was du aber nicht kannst, sonst würdest du nicht fragen. Ich sehe nicht, wie dir da ein Kondensator helfen soll.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Manuel Reimer schrieb:

Richtiger in dem Sinne, dass der zunächst falsch gemessene Wert jetzt möglicherweise näher am tatsächlichen Wert liegt. Die Chancen stehen

50/50, wenn das reicht?

Aber mal näher betrachtet verhält sich ein SNT nicht wie ein Kondensator oder eine Induktivität. Vielmehr ergibt sich eine Stromverzerrung, die sich im Oberwellengehalt des Stromes niederschlägt.

Eine wesentlich genauere Methode wäre die Verwendung eines Wirkleistungszählers oder vielleicht auch die Einspeisung von 230VDC + Strommessung. (Vorsicht!)

Gruss Udo

Reply to
Udo Piechottka

Das Problem bei Schaltnetzteilen ist nicht die Phasenverschiebung, sondern die nicht sinus- f=F6rmige Strombelastung. Das heist, f=FCr eine exakte Leistungsmessung muss man viele Echt- zeitmultiplikationen w=E4hrend einer Periode machen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo, Harald,

Du (newsgroup) meintest am 22.10.07:

Oder (wenn es um die Energiekosten geht) man nimmt einen klassischen "Stromzähler".

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Kommt ganz auf das Multimeter an.

Grüße,

Björn

Reply to
Bjoern Schliessmann

Nein, schlechter. Schaltnetzteile haben im Eingang einen Gleichrichter und einen Kondensator, die sind eher kapazitiv als induktiv. Zweitens klappt das wegen der stark verzerrten Stromaufnahme nicht.

Reply to
Carsten Schmitz

Naja, Ferrarisz=E4hler messen bei Oberwellen auch nicht ganz richtig. Aber zumindest messen sie genauso, wie man anschliessend auch bezahlt. Wie funktionieren denn eigentlich die "neuen" digitalen Stromz=E4hler? Arbeiten die denn dann mit Echtzeitmultiplikation? Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms wrote: ...

Schau Dir mal bei Analog Devives die Datenblaetter zu den ADE Bausteinen an. Ich denke, diese Bausteine werden in elektronischen Zaehlern verbaut.

Reply to
Uwe Bonnes

Hallo, Harald,

Du meintest am 23.10.07:

Eben - das scheint mir ein wichtiges Kriterium zu sein.

Weiss ich noch nicht; ich müsste mal die Fachleute unseres EVU befragen, ob sie a) schon solche Zähler testen und b) diese Zähler das gleiche Ergebnis anzeigen wie die Ferraris-Zähler.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Moin,

Harald Wilhelms schrub:

Ist das überhaupt so aufwändig nötig? Reicht nicht ein steilflankiger Filter?

Schließlich gibt das Integral int_(0)^(oo) sin(omega*t)*sin(omega*n*t+p) dt

für alle n != 1 Null.

Wenn ich also annäme, dass die Spannung ziemlich gut sin-förmig ist, dann brauche den vom Stom nur durch einen 50Hz-Band- oder Tiefpass zu schicken und kann dann dessen Phase und Amplitude ausmessen und bekomme das korrekte Ergebnis.

Kann natürlich sein, dass elektronische Zähler letzlich das machen, nur eben für den Filter einen DSP einsetzen (weil die gibt's massenhaft billig). Aber analog müsse das doch auch gehen.

Hinterhältig wäre es aber, einen Verbraucher zu konstruieren, der Strom nur mit 100Hz oder höher zieht, also nur die Abweichung der Netzspannung vom idealen 50Hz-Verlauf ausnutzt. Letztlich ein Schaltnetzteil, dem ein Filter vorgeschaltet ist, der exakt

50Hz komplett herausfiltert.

Dieses Gerät würde dann keinen zählbaren Strom verbrauchen. Allerdings würde es wohl überhaupt nicht viel Strom verbrauchen können:-)

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Hallo,

was habt Ihr da für Probleme ?

Nachdenken was im Betrieb für ein Strom hinter dem Primärgleichrichter fließt und zu dem Ergebnis kommen, dass man in der Zuleitung mit einem einfachen Ampere-Schätzeisen ziemlich genau messen kann !

mfg Leo

Reply to
Leo Baumann

und wer es ganz genau wissen will, der nehme ein TRUE-RMS-Meter ...

Da kann man überhaupt nichts kompensieren, geht gar nicht, sind nichtlineare Verzerrungen !

mfg Leo

Reply to
Leo Baumann

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.