Ich möchte ein Kugellager mit einer Welle so verbinden, dass sich die
Komponenten einfach zusammenstecken lassen. Dies ist notwendig, da die
Konstruktion zur täglichen Reinigung demontierbar sein soll. Kegelsitz
kommt jedoch nicht in Frage, da mehrere Kugellager hintereinander auf
einer Welle sitzen sollen. Gibts für diese Problematik eine gängige
Lösung? Ich stelle mir irgendwas wie eine Nut im Innenring des
Kugellagers vor.
Gruß
Richard
On Mon, 10 Sep 2007 07:54:13 -0700, Richard wrote:
Dafür wäre ein Spielpassung oder eine Übergangspassung angebracht. Bei
der Entscheidung für den Einsatz muss aber auch stets der Lastfall
etc. betrachtet werden.
Hier empfehle ich dir, deine Konstruktion nochmals zu überdenken,
evtl. die "Trennung von Verfahrens- und Maschinenraum" deutlicher und
trennbarer zu gestalten. Wäre eine geteilte Welle (mit Flansch oder
einer Welle-Nabe-Verbindung deiner Wahl) denkbar, bei der du den zu
reinigenden Teil der Welle (Verfahrensraum) für die Reinigung vom
lagernden Teil (Maschinenraum) abtrennst? (Bildliches Beispiel wären
die Rührbesen/Knethaken eines Handrührgeräts in der Küche, die zum
Reinigen abgenommen werden.)
Ich selbst kenne aus dem Lebensmittelbereich eine ganze Reihe
Anwendungen, bei denen mehrmals täglich eine gründliche Reinigung
erfolgen muss, doch eine Demontage von Wellen und deren Lagerung ist
mir weitgehend unbekannt. Wie sieht es in deinem Anwendungsfall mit
CIP (C_leaning i_n P_lace, also Reinigung im zusammengebauten Zustand)
aus?
Als demontierbare kraftschlüssige Verbindung ist mir entfernt noch der
Ringfeder-Spannsatz in Erinnerung, allerdings erst ab einem gewissen
Nenndurchmesser. Die von dir erwähnte formschlüssige Verbindung
könntest du z. B. durch Aufschrumpfen des Lagers auf eine als Nabe zu
verwendende Hohlwelle (mit Nut für eine Passfeder oder mit
Keilwellenprofil o. Ä.) realisieren.
Wenn es nicht unbedingt ein Rillenkugellager sein muss, wären
vielleicht ein Nadellager ohne Innenring denkbar, bei dem die
Wälzkörper direkt auf der Welle laufen.
Viele Grüße
Mic.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.