Wikipedia: Kerbwirkung

Stimmt, Kerbwirkung ist wirklich nicht mein täglich' Brot.

Man muss immer im Auge behalten, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie mit einer breiten Zielgruppe und kein Fachbuch für entsprechend vorgebildete Lesern ist. Ich vermute auch, dass jede der gedruckten Standardenzyklopädien ein vergleichbares Problem mit dem Niveau eines solchen Artikels haben würde.

Immerhin können wir den Artikel in der Wikipedia kontinuierlich verbessern / ausbauen und -unter Berücksichtigung der Lesbarkeit für das allgemeine Publikum- inhaltlich noch auf das Niveau spezieller Fachliteratur bringen.

Gruß, Ralf.

Reply to
Ralf Pfeifer
Loading thread data ...

Soviel ich weiß fragen Standardenzyklopädien bei Fachleuten für einzelne Artikel an.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Aber auch dabei können sie schon aus wirtschaftlichen Gründen keinen beliebig hohen Aufwand betreiben. Am Ende muss jeder Aufwand zuzüglich Verlagsgewinn über den Endkundenpreis wieder hereinkommen. Das erklärt den dramatischen Qualitätsunterschied zwischen Artikeln in der Britanica und z.B. Meyers Universal-Lexikon.

------

Reply to
Kai-Martin

HAllo,

Ralf Pfeifer schrieb:

als aus der Baubranche kommend hatte ich in der ersten Sekunde eine komplett falsche Vorstellung dafon, was im Artikel mit "Bauteil" bezeichnet wird. Eventuell sollte man den Fachbereich für den die Erklärung gelten soll zuerst nennen.

Reply to
Robert Pflüger

Wer interessiert sich für den Begriff "Kerbwirkung"? Sicher nicht eine breite Zielgruppe, sondern Fachleute, die mit dem Thema nicht so richtig vertraut sind. Und diese Gruppe erwartet tiefergehende Informationen, auch Hinweise auf weiterführende Literatur, auf Normen, vielleicht auch auf ein Skript im Internst usw.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Am Thu, 24 Nov 2005 23:02:18 +0100 schrieb Ernst Sauer:

Unter Anderen auch ganz normale Schrauber, die damit im Alltag zu tun bekommen.

Warum nicht? Jede Menge Leute haben mit Mechanik zu tun, und da gehören Materialprobleme eben mit dazu.

_Dafür_ gibts dann Fachbücher. Aber als Einstieg mag eine Enzyklopädie wie die Wikipedia schon hilfreich sein. An deinem Anspruch gemessen müßte man jedes allgemeine Lexikon wegwerfen und nur noch Spezialliteratur ins Regal stellen. Aber: was nützt mir das Wartungshandbuch für einen aufgeladenen 8 Zylinder V-Diesel, wenn ich die simpel und allgemeinverständlich dargelegten Prinzipien eines 4-Taktdieselmotors nicht verstanden habe?

Eine Enzyklopädie kann nur begrenzt in die Tiefe gehen, aber nützlich ist sie allemal.

Prabodh

Reply to
Prabodh C. Brendler

Moin,

Prabodh C. Brendler hat geschrieben:

Es ist oft sogar so, daß zu viel Information den Nutzen verringert. Ganz so wie bei Programmen die mehr können, als der Benutzer braucht oder sich für die tägliche Arbeit merken kann. In sofern muß man der Vollständigkeit der Darstellung immer die Länge des Textes und seine Verständlichkeit entgegenhalten. Gut ist der Text dann, wenn er sozusagen ein wirtschaftlicher Kompromiß ist. Eine sachlich perfekte fehlerfreie Darstellung eines Sachverhaltes, die aber leider komplett unverständlich ist, ist IMO genau so Futter für den Mülleimer wie ein sachlich falscher Text. Deswegen halte ich den Verzicht auf den ein oder anderen Fachbegriff für durchaus legitim.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

So einfach wie möglich, aber nicht einfacher!

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Das ist eine unzulässige Schlussfolgerung. Eine digitale Enzyklopädie kann/könnte beides, also einführendes und tiefergehendes Wissen darstellen, denn das Internet kann das Regal ersetzen.

Zurück zu dem angesprochenen Artikel.

Ich habe ja nichts gegen eine einfache Darstellung "So einfach wie möglich, aber nicht einfacher!" (Michael Dahms), im Gegenteil, der Satz gefällt mir gut.

Nur würde ich dann eine andere Gliederung empfehlen. Wobei ich den Autor keinesfalls demotivieren will, aber er hat ja um einen Rat nachgefragt.

Als erstes wichtiges Bild würde ich die Gegenüberstellung des Spannungsverlaufes im normalen Bereich und im Bereich der Kerbe (mit den Spannungsspitzen am Rand) empfehlen.

Als zweites könnten dann die 'Stromlinien' (Spannungstrajektorien) dargestellt und erläutert werden, das versteht auch jeder, wenn man als Beispiel das Umströmen einer einspringenden Ecke in einem Bach nimmt.

Die Erläuterung mit der behinderten Querdehnung kann dann anschliessen.

Und Zum Schluss könnten Hinweise auf Fachbücher und Normen kommen.

Aber bitte jetzt nicht mit dem Rat kommen, dann mach es doch selber. Ich bin kein Werkstoffspezialist.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

~~~~~~~~~~~~~~~~~

****RÄUSPER***** A. Einstein

Nick

Reply to
Nick Müller

Am Fri, 25 Nov 2005 11:50:26 +0100 schrieb Ernst Sauer:

Freilich. Aber ich würde die weiterführenden Links eher im Absatz "Literatur" suchen als im eigentlichen Artikel.

Sinnvoll wird dieser Satz m.M.n. dann, wenn man den Artikel Message-ID: von Roland Damm dazunimmt.

Ich schätze, ich habe deinen Artikel negativ aufgefasst obwohl er so nicht gemeint war.

Schönes Wochenende allerseits

Prabodh

Reply to
Prabodh C. Brendler

Doch! Denn falsch machen kann man eigentlich nichts und es gibt genügend Artikel in der Wikipedia, die nicht von Spezialisten des Fachgebietes verfasst wurden.

Aber solche Spezialisten interessieren sich in der Regel nur für die Weiterentwicklung eines Artikels, wenn er schon ein gewisses Niveau hat - oder andersherum: Kein Physiker schreibt an Disney, um auf gewisse Unstimmigkeiten in der Entenhausener Physik hinzuweisen ;-)

Also, nur Mut. Von einem tobenden Wiki-Mob oder virtuellen Hinrichtungen habe ich übrigens auch noch nichts gehört - ganz ehrlich! ;-)

Gruß, Ralf.

Reply to
Ralf Pfeifer

Dafür aber von blindem Abschreiben bei Wikipedia. :-(

In J. Rösler et al., Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, Teubner 2003 ist Kerbwirkung sowohl statisch als auch bei Ermüdung IMHO brauchbar beschrieben.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Was meinst Du?

Gruß, Ralf.

Reply to
Ralf Pfeifer

Einige meiner Studenten haben für die Ergebnisdiskussion einiger Laborversuche blind bei Wikipedia abgeschrieben.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

Man kann also sagen, dass ihnen die Wikipedia als ausführlichste und vertrauenswürdigste Quelle erschien :-))

Das ist doch ein Grund mehr, die Wikipedia weiter zu verbessern. Vielleicht finden ja Deine Studis bald auch eine Darstellung, die ihr fachliches Verständnis erweitert, statt nur abzuschreiben.

Gruß, Ralf.

Reply to
Ralf Pfeifer

Nö. Als leichtest erreichbare.

Der Bargel/Schulze ist ein gutes Buch.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.